Aufhebung der Quarantänepflicht: Prinzip Durchseuchung
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie entfällt zum 1. Mai die Quarantänepflicht. Dabei widerspricht sich Lauterbach in seinen eigenen Aussagen.
![Ein Krankenwagen rast durch eine Straße Ein Krankenwagen rast durch eine Straße](https://taz.de/picture/5493464/14/29246296-1.jpeg)
Die neue Regelung geht auf einen Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums sowie des Robert-Koch-Instituts zurück. Infizierte müssen sich demnach nur noch freiwillig und kürzer als bislang in häusliche Isolation begeben.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Menschen, die in Pflegeberufen und medizinischen Einrichtungen tätig sind. Für alle anderen gelte nur noch „die dringende Empfehlung“, sich zu isolieren und gegebenenfalls nach fünf Tagen wieder freizutesten.
Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Petra Grimm-Benne (SPD), erklärte, dass der Strategiewechsel für die Bevölkerung vertretbar sei. Es komme nun „mehr als zuvor auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen an, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen“.
Infizierte ohne Maske im Supermarkt
Die Regelung gilt sowohl für Infizierte mit als auch ohne Symptome und soll massenhafte Personalausfälle bei hohen Infektionszahlen vermeiden. Die Umsetzung sollen die Bundesländer übernehmen. Auch Karl Lauterbach zeigt sich optimistisch: „Die jetzige Regelung funktioniert zwar, ist aber dauerhaft nicht notwendig“, schließlich gingen die Fallzahlen zurück und der Wendepunkt scheine erreicht zu sein.
Allerdings widerspricht sich der Bundesgesundheitsminister selbst mit dieser Aussage. Denn gleichzeitig erklärt er, dass das Land noch nicht in einer Situation sei, in der man entwarnen könne. Ferner hatte Lauterbach noch vor wenigen Tagen zur Vorsicht aufgerufen und wurde mit dem Satz zitiert, dass das Infektionsrisiko selten höher gewesen sei. Täglich 200 Coronatote, das sei wie ein „Flugzeugabsturz jeden Tag“.
Dunkelziffer vermutlich höher
Auch die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM e.V.) mahnt zur Vorsicht: Das Infektionsgeschehen bewege sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Die ermittelte Positivrate von getesteten PCR-Tests liegt bei 52,6 Prozent. Gleichzeitig gehen Expert:innen des fachärztlichen Berufsverbandes von einer hohen Dunkelziffer von Infizierten aus. So seien in der 13. Kalenderwoche 350.000 Untersuchungen weniger in den Laboren durchgeführt worden als in der Woche zuvor. Damit ging auch die Zahl der positiven PCR-Tests um 21 Prozent zurück.
„Wir werden weiterhin auf unsere älteren Mitmenschen sowie auf Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen zu achten haben“, betonte der ALM-Vorsitzende Michael Müller. Genau das aber funktioniere mit Isolation auf freiwilliger Basis nicht, kritisiert Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Die Situation der Hochrisikogruppen werde immer gefährlicher.
Auch der Epidemiologie Hajo Zeeb forderte, die Isolationspflicht für infizierte Menschen beizubehalten. Es bestehe zudem noch die Gefahr, dass das Virus im Herbst mutiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm