Attentat in Hanau: „Wir mussten da alleine durch!“
Angehörige der Mordopfer erzählen vor dem Hanau-Unteruchungsausschuss, wie es ihnen nach der Tat erging. Kaum Hilfe vom Staat.
Zlateva ist die erste Zeugin aus dem Kreis der Angehörigen der Hanauer Mordopfer, die der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags anhören wird: Wäre es zu verhindern gewesen, dass ein Neonazi und Waffennarr am 19. Februar 2020 in einer Shisha-Bar und eine halbe Stunde später in einem Kiosk in Hanau neun junge Menschen erschießen konnte? Er zielte auf sie wegen ihres Aussehens, weil er sie für Ausländer hielt.
Welche Fehler wurden vor der unfassbaren Tat gemacht und von wem und welche unmittelbar danach? Die Angehörigen fühlen sich nach wie vor allein gelassen mit ihrem Verlust und klagen deshalb an, auch an diesem Tag mit einer Mahnwache vor dem Landtagsgebäude.
Eineinhalb Stunden gewährt am Freitag als erste Vaska Zlateva den Abgeordneten einen Einblick in die Abgründe, die sich für sie und ihre Familie nach dem Mord an ihrem Cousin aufgetan haben. „Er nannte mich Schwester, ich war seine Familie und er meine,“ sagt die 36-jährige alleinerziehende Mutter zweier Kinder. „Ich fühle mich schuldig, weil ich ihn nach Deutschland eingeladen habe“, sagt sie. Sie habe gedacht, Deutschland sei ein guter Staat.
„Wie in einem Horrorfilm“
Auch 22 Monate danach ist die Nacht vom 19. Februar präsent. Um 20.46 Uhr habe sie zum letzten Mal mit ihm telefoniert. Ihr Cousin, der tagsüber LKW fuhr, half auch an diesem Abend als Kellner in der Bar aus, der in dieser Nacht zum Tatort wurde. „Leg dich hin Schwester, du musst morgen früh aufstehen!“, seien seine letzten Worte gewesen.
Um Mitternacht ruft ein Kollege an, mit dem sie am Flughafen zusammenarbeitet. In Hanau seien acht Menschen erschossen worden, „es ist schrecklich!“, habe der Kollege gesagt und ihr geraten, nicht vor die Tür zu gehen. Doch sie ruft ein Taxi und eilt vom gemeinsamen Wohnort Erlensee zum Hanauer Heumarkt. Vor der Bar, in der ihr Cousin jobbt, Einsatzfahrzeuge, Polizei, Absperrungen, „wie in einem Horrorfilm“, sagt die Zeugin.
Einen der vielen Beamten habe sie gefragt, ob auch ein Bulgare unter den Opfern sei. Der habe nur von einem Türken gewusst. Um Mitternacht versammelt die Polizei schließlich in einer Halle in Lamboy die Menschen, die fürchten müssen, dass ihre Angehörigen unter den Opfern sind.
Erst am frühen Morgen, gegen sechs Uhr gibt es die schreckliche Gewissheit. Ein Polizeibeamter liest die Namen der Opfer vor. „Der meines Cousin kam an dritter oder vierter Stelle“, erinnert sich die Zeugin. „Es gab Kaffee und Wasser!“ Ob mit ihr in dieser Nacht irgendwer von den Behörden persönlich geredet oder Hilfe angeboten habe, wollen die Abgeordneten wissen. „Nein“ ist die Antwort.
Besuch vom Botschafter
Zu Hause in Erlensee sagt sie der Tante, die in dieser Nacht ihren Sohn verloren hat, Kaloyan sei verletzt und liege im Krankenhaus. Eine Polizeibeamtin hilft ihr Stunden später, der Mutter die Todesnachricht zu überbringen. Sechs Tage lang sei die Familie mit ihrer Not allein geblieben. „Wir mussten da alleine durch“. Dann seien der bulgarische Botschafter, der Hanauer OB und Vertreter des Ausländerbeirats gekommen, um ihr Beileid auszusprechen.
Zwischen Kaloyan Velkows Tod und seiner Obduktion lagen mehr als 40 Stunden, das wissen die Abgeordneten aus den Akten. Doch niemand hat offenbar seine Angehörigen um ihre Einwilligung gebeten. „Man wusste, dass die Menschen ermordet worden waren, was soll eine Obduktion?“ fragt Vaska Zlateva.
Erst durch einen Abgeordneten erfährt sie bei ihrer Zeugenbefragung, dass ihrem Cousin entnommene Organe nicht in dem Sarg waren, der eine Woche nach seinem Tod überführt wurde. „Er wurde als erster erschossen und als letzter begraben; wie einen Korb hat man ihn hin und her getragen, über Griechenland nach Bulgarien, in welchem Land leben wir?“, fragt seine Cousine.
Neuer Opferfond in Hessen
In den Wochen nach der Tat hat sie ihren Job verloren, weil sie nicht arbeiten konnte. Eine CDU-Stadträtin habe ihr später geholfen, einen neuen zu finden, in dem sie allerdings weniger verdiene. Die Überführung und die Flüge nach Bulgarien seien bezahlt worden, sonst habe sie keine Unterstützung bekommen, weder vom Bund, noch von der Stadt oder dem Land, versichert sie.
Gegen Ende der Befragung fragt der FDP-Abgeordnete Jörg-Uwe Hahn etwas fassungslos, ob ihr denn niemand von den Offiziellen geraten habe, einen Rechtsanwalt einzuschalten, der ihre Interessen vertreten könnte. Hahn ist Jurist und war in Hessen Justizminister. „Das ist eine gute Idee“, sagt Zlateva, aber das habe ihr niemand vorgeschlagen.
Der Vorsitzende Marius Weiss, SPD, verbindet schließlich den Dank für ihren eindrucksvollen Beitrag zur Arbeit des Untersuchungsausschusses mit der Empfehlung, sich an den Opferfond zu wenden, den der hessische Landtag inzwischen eingerichtet hat. Seit dieser Woche können Opfer von Gewalttaten in Hessen Unterstützung beantragen, auch die Angehörigen der Mordnacht von Hanau, 22 Monate nach der Tat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann