Armut unter Studierenden: Es braucht endlich mehr Geld
An die Sparideolog:innen der Ampel: Um Studierenden zu helfen, müssen die BAföG-Sätze angehoben werden. Mickrige 200 Euro als Einmalzahlung reichen nicht.
![Euro-Geldscheine Euro-Geldscheine](https://taz.de/picture/6200949/14/32588755-1.jpeg)
D ie Bundesregierung hat in den vergangenen Monaten ein diffuses Bild bei der Finanzierung Studierender abgegeben: Zum einen sind da der ordentliche Heizkostenzuschuss in Höhe von 575 Euro und die Einmalzahlung von 200 Euro, die zusammen durch den Winter helfen sollten. Erstere Unterstützung kam jedoch ausschließlich BAföG-Beziehenden zu, die Einmalzahlung verspätete sich. Wer also nicht nach dem BAföG gefördert wird, hat gleich doppelt Pech gehabt.
Dabei ist hinlänglich bekannt, dass nicht alle Studierenden, die kein BAföG bekommen, auf die Unterstützung wohlhabender Eltern bauen können. Das weiß auch die Bundesregierung und versucht mit überraschend starken Maßnahmen, mehr Leute zur Förderung zu berechtigen. Doch es reicht nicht, den Kreis der Geförderten zu erweitern, um studentische Armut strukturell zu bekämpfen.
Corona und kriegsbedingte Inflation haben die Situation weiter verschärft. Schon vor beiden Krisen waren 45 Prozent der BAföG-Beziehenden armutsgefährdet. Daher braucht es eine ebenso ambitionierte Agenda, um die Höchstsätze des BAföGs endlich den realen Lebenshaltungskosten der Studierenden anzupassen. Die Regierung hat im letzten Sommer den Zuschlag für Wohnkosten auf 360 Euro angehoben – ein weltfremder Betrag.
Aus allen Regierungsparteien hört man, dass eine höhere Förderung nicht zuletzt auch am begrenzten Etat des Bildungsministeriums scheitert. Schuld sind die Sparideolog:innen am Koalitionstisch. Doch gerade mit begrenztem Budget muss an den richtigen Ecken investiert werden – etwa in schnellere BAföG-Ämter, studentischen Wohnungsbau oder höhere BAföG-Sätze –, statt zu einem willkürlichen Zeitpunkt mickrige 200 Euro bedingungslos an alle zu verbraten.
Der wichtigste Appell geht deshalb nicht an Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, sondern an ihren Parteikollegen, Finanzminister Christian Lindner. Die langfristige Lösung gegen studentische Armut ist so einfach formuliert wie kompliziert umgesetzt: Es braucht endlich mehr Geld!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator