Armut in Deutschland: Wohnen wird zum Luxus
Schaut man auch auf die Wohnkosten, sind in Deutschland viel mehr Menschen von Armut bedroht, als bisher angenommen. Dagegen hilft nur gute Politik.
W er eine neue Wohnung suchen muss – sei es wegen eines neuen Jobs, einer Zwangsräumung oder weil man einen barrierefreien Zugang braucht –, dem kann man nur wünschen: Viel Glück. Jeder weiß, es macht einen Unterschied im Portemonnaie, ob man einen zwanzig Jahre alten Mietvertrag hat, oder ob man im Jahr 2024 unterschreibt.
Dass Wohnkosten bei üblichen Statistiken zur Armut keine Berücksichtigung finden, ist eigentlich kaum zu begreifen. Gut, dass der Bericht „Wohnen macht arm“ der Paritätischen Forschungsstelle das endlich aufgreift. Mit einer neuen Berechnungsmethode wurden erstmals die verfügbaren Einkommen nach Abzug der Wohnkosten berücksichtigt.
Das Ergebnis: Damit sind 5,4 Millionen mehr Menschen armutsgefährdet. Besonders trifft es junge Erwachsene, Rentner*innen, Alleinerziehende. Das ist zutiefst entsetzlich und wenig überraschend zugleich. Viele Haushalte sind mit Wohnkosten überbelastet, es fehlen bezahlbare Wohnungen, Menschen rutschen in Altersarmut.
Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken
All das sind keine neuen Erkenntnisse. Der Bericht bestätigt im Grunde, was viele in ihrem Alltag seit Jahren spüren: Das Grundbedürfnis Wohnen ist zum Luxus geworden.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der es normal ist, Menschen in die Obdachlosigkeit zu räumen. Selbst die Zukunft der Mietpreisbremse ist ungewiss. Dabei ist klar, es braucht viel mehr: Armutsbekämpfung muss gute Löhne und eine Wohnungspolitik umfassen, die das Allgemeinwohl wieder in den Fokus rückt.
Dafür braucht es neben konkreten Einzelmaßnahmen auch ein gesellschaftliches Umdenken: Lieber führt man die x-te Bürgergelddebatte, anstatt über Steuerschlupflöcher von Immobilienkonzernen zu sprechen. In einer Zeit, in der der Wohnungsbau stockt, die Zahl der Sozialwohnungen weiter sinkt und die Mieten weiter steigen, wird die Idee eines zeitlich befristeten bundesweiten Mietendeckels immer noch als kommunistisches Schreckgespenst bemüht. Die Immobilienlobby scheint gute Arbeit geleistet zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau