piwik no script img

Geopolitik der US-WahlenAm Ende der alten Welt

Ihre globale Führungsrolle haben die USA verloren. Welche Rolle werden sie künftig spielen? Trump und Harris stehen für unterschiedliche Konzepte.

Biden in Berlin: Zwischen Starmer, Scholz und Macron würde sich auch Harris wohlfühlen Foto: Lisi Niesner/reuters

Zwei Bilderstrecken aus den vergangenen Wochen fassen den Zustand der Welt zum Zeitpunkt der US-Präsidentschaftswahlen zusammen. Die eine entstand in Berlin am 18. Oktober, als US-Präsident Joe Biden den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte und aus Großbritannien und Frankreich Keir Starmer und Emmanuel Macron dazustießen. Die offiziellen Fotos aus dem Kanzleramt zeigen die vier Führer des Westens in Posen der Unbekümmertheit, mal lächelnd, mal diskutierend, immer unter sich. Ein nichtoffizielles Bild fällt aus der Reihe: Scholz gestikuliert mit dem Rücken zur Kamera, Macron guckt ihn völlig entgeistert an, Biden schaut verständnislos in die Runde und Starmer tut so, als sei er nicht da.

Die andere entstand im russischen Kasan am 24. Oktober, als Russlands Präsident Wladimir Putin den BRICS-Gipfel der großen Schwellenländer ausrichtete und nicht nur seine vier BRICS-Amtskollegen Lula da Silva, Narendra Modi, Xi Jinping und Cyril Ramaphosa begrüßte, sondern auch zahlreiche Anwärter und Gäste, vom türkischen Präsidenten Erdoğan bis zum UN-Generalsekretär António Guterres.

Die offiziellen russischen Gipfelfotos zeigen Putin als souveränen Gastgeber der ganzen Welt, umgeben von Gefolgsleuten, mal lächelnd, mal händeschüttelnd, mal weise, mal streng, aber nie allein. Ein Bild, natürlich auch offiziell, fällt aus der Reihe: Putin steht mit dem Rücken zur Kamera und begrüßt Guterres, der sich verneigt und mit unsicherem Blick zum mächtigsten Russen aufblickt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In dieser Welt muss das nächste US-Staatsoberhaupt seinen Platz finden. Kamala Harris wäre wahrscheinlich am ehesten im Berliner Kanzleramt zu orten, im intensiven und ratlosen Austausch mit ihren westlichen Amtskollegen. Donald Trump passt eher zum Gipfel in Kasan, ein inhaltsleeres Schaulaufen von Alphatieren, die sich alle jeweils für den Mittelpunkt der Welt halten.

Der Rest der Welt kam selten vor im Wahlkampf

Im US-Wahlkampf kam der Rest der Welt wie immer eher selten vor, etwa als störender Widerspruch arabischer US-Amerikaner und linker Demokraten gegen Joe Bidens Unterstützung Israels, was Kamala Harris wichtige Stimmen kosten könnte. Die Zukunft der Ukraine als Schicksalsfrage der Weltordnung – darf eine Großmacht wieder ungestraft Nachbarländer vernichten und sich einverleiben, wie vor 1945? – ist kaum Thema gewesen, außer als Vorführung der wiederholten Weigerung Joe Bidens, der Ukraine uneingeschränkte Selbstverteidigung mit westlichen Waffen zu erlauben, also militärische Ziele in Russland zu zerstören.

Guterres verneigt sich vor Putin und blickt zu ihm auf Foto: imago

Die Wirtschaftsdominanz Chinas, das wachsende Selbstbewusstsein des Globalen Südens, die schwindende Anziehungskraft des Westens – vor diesem Hintergrundrauschen lamentieren zwar die USA über ihren Niedergang. Aber das nützt höchstens Donald Trump, der die USA aus ihren internationalen Verpflichtungen lösen und die US-Außenpolitik auf Eigeninteresse als Prinzip zurückführen möchte.

Eigeninteresse ist auch das Prinzip all der anderen großen Staatenführer dieser Tage: in Moskau und Peking, in Jerusalem und Teheran, auch in Ankara oder Pretoria, letztlich auch in Kyjiw und Paris und sogar in Berlin. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in den 1990er Jahren hofften viele auf eine multilaterale neue Weltordnung, in der alle Länder gemeinsamen Regeln folgen, für gemeinsame Ziele eintreten und kooperieren.

Stattdessen ist im 21. Jahrhundert eine multipolare Welt entstanden, in der die Nationalstaaten jeweils nach eigenen Regeln ihre eigene Ziele verfolgen, mal mit- und mal gegeneinander, ohne Anspruch auf Gemeinsamkeit oder Universalismus. Es ist die Welt, in der Guterres Putin zuhört statt andersherum. Und es ist die Welt, in der Donald Trump zu Hause ist, nicht Kamala Harris – was nicht heißt, dass sie darin nicht auch zurechtkäme.

Jeder Akteur agiert nach eigenem Gutdünken

Globale Probleme werden in dieser multipolaren Welt nicht mehr gemeinsam gelöst. Dafür gibt es weder die Instanz – die Vereinten Nationen sind nur noch eine Bühne, auf der nicht Konsens gefunden, sondern Dissens formuliert wird – noch die politische Vision und Überzeugungskraft. Jeder Akteur agiert nach eigenem Gutdünken ohne weitere Verantwortung. Aufrüstung und Drohgebärden, Handelskriege und Protektionismus, Grenzschließungen und Flüchtlingsabwehr, digitale und finanzielle Abschottung, „ökonomische Souveränität“ und Abkehr von universellen Standards – all diese Phänomene und Schlagworte vereinen inzwischen nicht nur die Autokratien in Ost und Süd, sondern prägen auch zunehmend die Politik des Westens.

Glaubwürdigkeit in Sachen Demokratie, Menschen- und Völkerrecht hat im Weltmaßstab sowieso niemand mehr. Der Westen beansprucht diese Glaubwürdigkeit in Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die ­Ukraine. Aber wer heute immer noch Selenskyjs Kriegsführung strengen Einschränkungen unterwirft, Netanjahus Kriegsführung aber uneingeschränkt stützt, kann keine Solidarität gegen Putin einfordern und auch ansonsten keine Einhaltung von universellen Regeln anmahnen. Eine Kluft zwischen US-­Führungsanspruch und den tatsächlichen Möglichkeiten der US-Außenpolitik ist entstanden. Darauf ist Washington nicht eingestellt.

Auf der anderen Seite stehen die aufstrebenden Mächte in Ost und Süd erst recht nicht für eine lebenswerte Zukunft. Wenn eines die Regime in China, Russland und den großen und kleinen Schwellenländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas vereint, dann dass sie alle von alten Männern regiert werden, die Klüngelwirtschaft betreiben und ihrer jungen Bevölkerung Teilhabe weitgehend versagen.

Putin beim BRICS-Gipfel: Die alten klüngelnden Männer würden Trump sicherlich gerne aufnehmen Foto: Maxim Shipenkov/EPA Pool

Der türkische Präsident Erdoğan ist 70. Chinas Xi und Südafrikas Ramaphosa sind 71. Russlands Putin und Nigerias Tinubu sind 72. Indonesiens Prabowo ist 73. Indiens Modi ist 74. Israels Netanjahu ist 75. Brasiliens Lula ist 77. Der saudische König ist 78. Irans Chamenei ist 85. Nicht alle sind prinzipienlose Despoten, aber selbst der als progressiv gefeierte Lula lädt Putin trotz internationalen Haftbefehls in zwei Wochen zum G20-Gipfel nach Brasilien ein, ein Gründungsland des Internationalen Strafgerichtshofs.

Das Paradox: Nie gab es so viele Jugendliche auf der Welt, aber in Zeiten des nachlassenden Bevölkerungswachstums und des medizinischen Fortschritts sind die Alten die am schnellsten wachsende demografische Gruppe der Welt. Ihre Stunde schlägt jetzt. Ihr greiser Machterhalt ist der Kern des Machtanspruchs aus dem Osten und dem Globalen Süden, der den Westen alt aussehen lassen soll. Dieses Paradox, das eine greise Macht­elite gegen die jüngeren 90 Prozent stellt, ist ein Rezept für vertiefte soziale Gegensätze und explosive politische Spannungen. Auch das ist eher die Welt von Donald Trump, nicht von Kamala Harris.

Gefangen in der Trump-Welt

Der 78-jährige Donald Trump macht es sich in dieser Welt einfach. Er erklärt den US-Wählern, er werde die Kriege in Nahost und Ukraine beenden. ­Details spielen keine Rolle, es geht um Deals. Nach bisherigen Erfahrungen ­bedeuten Trump-Deals, sich mit dem Stärksten zu verständigen.

Im Klartext heißt das: Selenskyj muss die Waffen strecken, Putin kann ­triumphieren. Netanjahu kann seine Nachbarn weiter in Trümmer legen. Taiwan kann bei der von manchen ­US-Beobachtern für 2026 erwarteten Invasion durch die VR China alleine sehen, wo es bleibt. Trump geht davon aus, dass er von allen Strongmen der Welt am meisten Gehör finden wird, weil die USA wieder die Nummer eins sein sollen. Dass diese Ära vorbei ist, nimmt er aber ­bislang nicht zur Kenntnis.

Die Welt des Jahres 2024 ist eine Trump-Welt, die eigentlich eine Harris-Politik brauchen könnte

Kamala Harris (60) hat da kein klares Gegenrezept. Sie erklärt den US-Wählern, warum die Kriege in Ukraine und Nahost weitergehen müssen, und zugleich möchte sie Frieden herbeiführen. Bei näherem Hinsehen ist da weder Strategie zu erkennen noch Führung.

In ihrer TV-Debatte mit Trump behauptete die amtierende US-Vizepräsidentin sogar, es gebe heute keine US-Truppen in Kriegsgebieten mehr. Sie vergaß dabei nicht nur Irak und Syrien, wo US-Militäreinheiten immer noch den Islamischen Staat bekämpfen und aktuell ständig von Verbündeten Irans angegriffen werden. Sie akzeptierte implizit auch Trumps wünschenswerten Idealzustand einer USA ohne mühselige ausländische Ver­strickungen.

Der Rest der Welt soll bitte draußen bleiben – das eint Trump und Harris, nur ihre Wege zu diesem Ziel sind unterschiedlich: paktieren mit den größten Halunken für den einen, Abwälzen der Anstrengungen auf internationale Partner für die andere. So unterschiedlich ist das gar nicht, wie die Europäer spätestens beim nächsten Ukraine-Gipfel merken werden.

Bestenfalls wäre eine Harris-Außenpolitik eine, die internationale Institutionen stärkt und mehr Multilateralismus praktiziert, ohne den weder der globale Klimawandel noch die globale Migration noch die globale Ungleichheit noch die globale Unsicherheit wirklich zu bewältigen sind. Aber wenn sonst niemand mitspielt und die Welt multipolar bleibt, ist auch dieses Ansinnen vergeblich.

Die Welt des Jahres 2024 ist eine Trump-Welt, die eigentlich eine Harris-Politik brauchen könnte. Egal wer diese Präsidentschaftswahl gewinnt – dieses Dilemma bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Egal wie die Wahl ausgeht, in dieser multipolaren Weltordnung wird es darum gehen eine Balance of power , also Gleichgewicht der Kräfte zu schaffen. Das letzte Jahrhundert hatte die Überschrift : der Auf- und Abstieg der USA. Das ist vorbei….Wie positioniert sich Deutschland und die EU? Meine Frage : leben wir in einer eigenen europäischen multipolaren Welt weiter?

  • Bei dem neuen Gröpaz können wir uns jetzt weltweit warm anziehen.



    Die Talsohle vor dem Neustart ist näher gerückt und tiefer, als ich es jemals befürchtet habe.

  • Ich kann dem Autor folgen, aber es gab noch nie einen Idealzustand im internationalen Recht, die Vereinten Nationen und internationale Organisationen waren nie maßgeblich, es ging immer um Interessen und Einfluss. Was richtig ist, dass ist das generelle infrage stellen der Ordnung. Die Ukraine und Taiwan stehen unter starkem Druck. Und das könnte auch anderenorts zu solchen Entwicklungen kommen. China hält Tibet besetzt und es könnte noch stärker in so eine Richtung gehen. Das ist neu in diesen Dimensionen. Es wird sicherlich nicht friedlicher werden. Ob in Europa auch Kriege und Konflikte bald im Fokus stehen werden, hat viel mit Trump und der EU zu tun. Deutschland und Frankreich müssten jetzt führen, stärker als zuvor und die Gesellschaften in der EU müssten besser mit Armut, Wirtschaft, Energiewende und Bildung umgehen. Gerade Frankreich und Deutschland sind nicht in einem sehr guten Zustand. Misstrauen und antidemokratische Bewegungen sind Stark geworden.

  • Teile und herrsche.



    Wieder einmal werden die Älteren als Profiteure dargestellt, unter Verweis auf - Tadaa! Mächtige Politik Treibende, denen es richtig gut geht. Die meisten Genannten waren vor zehn, zwanzig Jahren auch schon mächtig und kein Iota netter. Am Alter liegt es also nicht. Die meisten älteren Leute dagegen sind nicht reich und mächtig. Etliche malochen, viele davon, weil sie von ihrer Rente nicht leben können. Auch die, die nicht mehr arbeiten können, sind nicht so gut dran wie die Regierenden über 60 in dem Artikel. Die Politik versucht, den Status Quo zu erhalten. Viele Leute wünschen sich das, nicht nur ältere. Das heißt nicht, dass die Politik Älteren nutzen wird. Viele ältere Menschen, die ich kenne, wollen eine bessere, barmherzigere Welt. Ihr Wissen, Idealismus und Mut sind nicht geringer als die junger Menschen.

  • Denkt man die von Dominic Johnson eröffneten Möglichkeiten weiter, ist auch klar, wer aus einem anderen und neu besetzten Kanzleramt besser nach Kasan passen könnte als der Amtsinhaber Scholz. Zu dem gestikulierenden Kanzler Scholz: Vielleicht hat er Tacheles geredet über die sich anbahnende und schon erkennbare Bedrohung der Freiheit in ganz Europa; nicht auszuschließen ist, dass er nicht ohne triftigen Grund so zurückhaltend war mit Taurus etc.

  • Die Erzählung einer multipolaren Welt welche hier zum besten gegeben wird, basiert nur auf dem Wunschdenken in Moskau oder Beijing. Noch leben wir in einer mono-polaren Welt, dominiert durch die USA. China mag in einem Jahrzehnt oder zweien militärisch aufholen, aber im Moment sind sie den Amerikanern deutlich unterlegen. Deswegen passiert das chinesische Säbelrasseln auch nur direkt vor der eigenen Haustür während die Amerikaner sich überall auf der Welt einmischen können und häufig genug auch tun.



    Der ehemalige Gegenpol der USA, heute Russland genannt, spielt hier nur noch eine untergeordnete Rolle, und wird die nächsten Jahrzehnte mit dem Schaden Putins zu kämpfen haben. Indien mag langfristig an Macht und Stärke gewinnen, aber nicht kurzfristig.



    Im Moment sind der größte Feind der USA die USA selbst. Und je nachdem wie es dort politisch weitergeht, könnte die Welt schneller oder langsamer die aktuelle Mono-Polaritat verlassen. 🤷‍♂️

  • Die können alle 100 werden, die beste Gesundheitsvorsorge können sie sich jedenfalls leisten.

    Anders als der Autor bin ich nicht der Ansicht, dass sich die globalen Machtverhältnisse bereits grundlegend verschoben haben. Die Tendendenz geht zwar in die Richtung, jedoch sind die USA in jeder Hinsicht noch die Militärmacht Nr. 1. Wenn ich mir die Alternativen ansehe, bin ich froh, dass das noch so ist.

  • "Türkeis Erdoğan ist 70. Chinas Xi und Südafrikas Ramaphosa sind 71. Russlands Putin und Nigerias Tinubu sind 72. Indonesiens Prabowo ist 73. Indiens Modi ist 74. Israels Netanjahu ist 75. Brasiliens Lula ist 77. Der saudische König ist 78. Irans Khamenei ist 85."



    Das heißt dann ja, dass wir die alle in 5 Jahren los sind spätestens in 10. Auch ein schöner Gedanke!

    • @nutzer:

      Gerade Saudi-Arabien ist aber ein schlechtes Beispiel. Da steht der nächste Despot schon in den Startlöchern (und es scheint das der noch autokratischer regieren wird als die Könige vor ihm).

  • Man sollte hinzufügen: Durch eine große Reihe absolut idiotischer Politikfehler. Die Bankenkrise (durch Deregulierung), Irak, Afghanistan, Libyen, NATO-Osterweiterung. Eine Dummheit nach der nächsten Dummheit.