• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2022

      Der Westen und Russland

      Regime Change – was sonst?

      Essay 

      von Claus Leggewie 

      Die einzige Lösung für Frieden ist ein Regime Change in Russland. Dieser muss zugleich den Übergang in eine postfossile Weltwirtschaft einleiten.  

      Illustration ein länglicher Tisch, an dem einen Ende steht ein Stuhl, gegenüber ist einer umgekippt
      • 21. 2. 2022

        Putin und der Ukrainekonflikt

        Nerven wie ein Mungo

        Kommentar 

        von Inna Hartwich 

        Was Russlands Präsident will, weiß niemand genau. In seinem Taktieren aber orientiert er sich erkennbar an seinem Lieblingsautor Rudyard Kipling.  

        Präsident Putin vor einer russischen Flagge
        • 17. 8. 2020

          USA gegen chinesische App Tiktok

          „Nicht der letzte Schlag“

          Die USA haben nicht nur die Apps im Visier, sondern eine „Clean-Network“-Initiative angekündigt. Datenökonomin Aline Blankertz erklärt, was das heißt.  

          Ein Mann geht an einer Wand entlang, auf der Neonsymbole die App TikTok bewerben
          • 11. 4. 2019

            Boom an Erneuerbaren Energien

            Öl-Exporteuren droht Machtverlust

            Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen.  Bernhard Pötter

            Windräder
            • 22. 8. 2018

              Russischer Einfluss in Zentralafrika

              Moskau setzt sich in Bangui fest

              Russland und die zentralafrikanische Republik unterzeichnen ein Militärabkommen. Präsident Touadéra sieht sich im Aufwind.  Dominic Johnson

              Ein Radpanzer mit französischer Flagge auf staubiger Straße in Bangui. Soldaten mit Schusswaffen darauf. Daneben ein Jeep. Links auf der Straße läuft ein Mann in gelbem Shirt.
              • 31. 1. 2017

                Nato-Abwehrverbund in Litauen

                Die Abschreckungsmaßnahme

                Zur Prävention gegen Russland schickt die Bundeswehr Soldaten und Kriegsgerät ins Baltikum. Die Wirkung der Maßnahme ist umstritten.  Tobias Schulze

                Ein Soldat mit Schminke im Gesicht und Tannenzweigen auf dem Kopf schaut aus einer Panzerluke
                • 20. 1. 2016

                  Analyst über Verfall des Ölpreises

                  „Vor der Hacke ist es duster“

                  Erdöl kostet nur noch um die 30 US-Dollar pro Barrel. Das wird auch so bleiben, glaubt der Volkswirtschaftler Lars Ehrlich.  Hermannus Pfeiffer

                  König Salman (r.) begrüßt einen Staatsgast
                  • 5. 10. 2015

                    Russisches Militär in Syrien

                    Gefährliches Kalkül

                    Russische Kampfflieger bombardieren syrische Ziele – allerdings nicht die vom IS kontrollierten Gebiete. Putin hat ganz andere Interessen.  Kristin Helberg

                    Russlands Präsident lässt Syriens Oberhaupt im Hintergrund sitzen.
                    • 27. 2. 2015

                      Debatte „Neue Geopolitik“

                      Eingeströmt in die Ukraine

                      Kommentar 

                      von Rudolf Walther 

                      Politikwissenschaftler Herfried Münkler müht sich, eine leichte Form von Geopolitik wiederzubleben. Dabei hat die Theorie ein krudes Fundament.  

                      • 3. 2. 2015

                        US-Waffen für die Ukraine

                        Eskalation garantiert

                        Kommentar 

                        von Otfried Nassauer 

                        Die US-Debatte über Waffen für die Ukraine riecht nach Verstetigung des Konflikts mit Russland. Diplomatische Lösungen werden so torpediert.  

                        • 29. 12. 2014

                          Politologe über Russland und China

                          „Moskau nutzt seine einzige Chance“

                          Der Politologe Sebastian Heilmann erklärt die Hinwendung Russlands zu China – und was das für den Rest der Welt bedeutet.  

                          • 8. 3. 2014

                            Die Ukraine als Spielball der Mächte

                            Putins Sieg, Putins Niederlage

                            Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.  Wolfgang Templin

                            • 4. 2. 2014

                              Gamification für den Unterricht

                              Lehrer lässt daddeln

                              Mit einem selbst entwickelten Spiel macht ein Highschool-Lehrer im US-Bundesstaat Minnesota seine Schüler zu Politik-„Fans“. Jetzt will er expandieren.  Kristiana Ludwig

                              • 28. 8. 2013

                                Syrien und Iran

                                Militärschlag gegen Atomverhandlung

                                Kommentar 

                                von Otfried Nassauer 

                                Die bevorstehende Bestrafung des Assad-Regimes wird die Verhandlungen mit dem Iran zurückwerfen. Dieser Aspekt wird in der Debatte unterbelichtet.  

                                Geopolitik

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln