piwik no script img

Chinesische Zölle auf EU-WarenPeking straft Paris ab

China antwortet auf die EU-Zölle auf E-Autos mit Zöllen auf Branntwein. Das trifft vor allem französische Hersteller. Die EU zieht vor die WTO.

Lianyungang, China, 19. Juli 2024: Elektroautos stehen für den Export bereit Foto: CFoto/imago

Brüssel taz | Nur vier Tage nach der umstrittenen EU-Entscheidung, Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen, will Peking höhere Zölle auf Waren aus der EU erheben. Betroffen sind zunächst Hersteller von Branntwein, der vornehmlich aus Frankreich kommt.

Frankreich hatte sich am Freitag – anders als Deutschland – für Aufschläge von bis zu 35 Prozent auf E-Autos aus China ausgesprochen. Die chinesische Entscheidung dürfte daher eine Vergeltungsmaßnahme sein. Die EU-Kommission will dagegen vor die Welthandelsorganisation (WTO) ziehen. Dort häufen sich die Streitfälle.

Einen ausgewachsenen Handelskrieg fürchtet man in Brüssel jedoch nicht. „Wir haben uns nie Sorgen gemacht“, erklärte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Dienstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister. Das europäische Vorgehen sei verhältnismäßig, so der Italiener. Es gebe daher keinen Grund für Gegenmaßnahmen.

Das sieht Peking offenbar anders. Nachdem sich die chinesische Regierung noch im August gegen Schnellschüsse ausgesprochen hatte, will sie ihre Strafzölle nun schon ab diesem Freitag verhängen. Demgegenüber setzt Brüssel noch auf Verhandlungen; die Deadline ist am 30. Oktober. In den Gesprächen soll es unter anderem um Mengenbegrenzungen für chinesische E-Auto-Exporte gehen. Auch über Mindestpreise will Brüssel mit Peking reden.

Zollstreit könnte schnell eskalieren

Sollten sich beide Seiten nicht einigen, könnte der Zollstreit schnell eskalieren. Denn China hat bereits weitere Untersuchungen zu europäischen Milchprodukten eingeleitet. Wie bei der EU geht es dabei um mögliche Subventionen, die den Wettbewerb verzerren. Auch Verbrennerautos aus Deutschland und der Slowakei könnten ins Visier der chinesischen Behörden geraten. Dies geht aus einer Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums hervor. Sie ist offenbar als Warnung an die Bundesregierung in Berlin gedacht.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bei der entscheidenden Abstimmung am Freitag in Brüssel ein deutsches Nein angeordnet. Allerdings konnte er sich auf EU-Ebene nicht durchsetzen. Nur vier weitere EU-Staaten stimmten gegen die Strafzölle, zwölf enthielten sich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Einzelhandel stirbt gerade wegen billigen Kram aus China. Die Autobauer haben das Problem wenigstens erkannt und in den USA sind sie sogar noch einen Schritt weiter. Nur hier bekommt man zu hören das eine Zollgesetzänderung mindestens 7 Jahre in Anspruch nehmen würde und schwierig umzusetzen sei. In 7 Jahren gibt es dann keinen Einzelhandel mehr. Hauptsache die Bürokraten haben bis dahin ausgeschlafen, sie werden ja nur von unseren Steuern bezahlt.

  • Wieso wartet die EU nicht den Ausgang der Klage vor der WTO ab, bevor irgendwelche Zölle erhöht werden. Die EU hätte ein Argument für die Erhöhung der Zölle sollte der Ausgang der Klage negativ für China ausfallen, und China dann dementsprechend nicht handelt. Das Pferd von hinten aufzäumen, typisch EU, absolut unnötige Konfrontation, wie intelligent.

  • Wer hat denn gedacht, dass China sich von der EU die Handelsbedingungen einseitig diktieren lässt.



    Wir brauchen endlich eine vernünftige Industriepolitik mit großen Investitionen in den Produktionsstandort Europa.



    Ansonsten können wir hier bald die Lichter ausmachen.

  • Vier stimmten gegen die Strafzölle und 12 Staaten enthielten sich. Überzeugende Mehrheiten sehen anders aus.