Gewalt gegen Frauen: Kein sicheres Leben
In den vergangenen Wochen jagte eine Nachricht über misogyne Gewalt die nächste und zeigt: Das Leben von Frauen ist noch immer weniger wert.
D ie vergangenen Wochen waren keine guten für Frauen. Eigentlich jedes Mal, wenn ich auf mein Handy gucke, erreicht mich eine neue Schreckensnachricht. Und jedes Mal liefert sie die Gewissheit, dass das Leben für Frauen kein sicheres ist.
In Kenia wird die Olympia-Läuferin Rebecca Cheptegei am 1. September in ihrem Zuhause von ihrem Ex-Freund mit Benzin übergossen und angezündet. Die Nachbar_innen finden sie brennend und bringen sie in ein nahegelegenes Krankenhaus, doch sie können den Femizid nicht verhindern. Die 33-jährige Uganderin stirbt wenige Tage später an ihren Brandverletzungen.
In Frankreich wird vor einigen Tagen der Öffentlichkeit ein Verbrechen im Detail bekannt, dessen Grausamkeiten schon ein paar Jahre zurückliegen. Neun Jahre lang wurde Gisèle P. von ihrem Ehemann betäubt und dann entweder von ihm selbst vergewaltigt oder fremden Männern zur Vergewaltigung angeboten. Der Polizei liegen rund 200 Videos vor, in denen diese Vergewaltigungen zu sehen sind. In 92 Fällen sollen fremde Männer die Täter gewesen sein, sie sind Klempner, Journalisten, Unternehmer, Kraftfahrer, sie sind Ehemänner und Väter. Der Ex-Mann Dominique P. ist geständig, von den anderen Männern nur ein Bruchteil.
Gisèle P. wusste von der grausamen sexualisierten Gewalt jahrelang nichts, da sie während der Taten bewusstlos war. Erst durch die polizeilichen Ermittlungen hat sie davon erfahren – und möchte nun, dass die ganze Welt davon erfährt.
Kein ausreichender Schutz
Deswegen findet der Prozess in Avignon nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und die 72-Jährige tritt mit Namen und Gesicht vor die Kameras. Sie sagt: „Ich spreche für all die Frauen, die unter Drogen gesetzt werden und es nicht wissen, ich tue das im Namen all der Frauen, die es vielleicht nie wissen werden.“
In Berlin-Zehlendorf wurde Ende August eine Frau von ihrem Ex-Mann mit einem Messer angegriffen und getötet. Schon in den Jahren zuvor habe es mehrere Vorfälle von häuslicher Gewalt gegen sie gegeben, die Frau soll eine Gewaltschutzverfügung und ein Näherungsverbot erwirkt haben. Beides, wie sich nun zeigt, kein ausreichender Schutz. Gegen den Täter wurde Haftbefehl wegen Mordes „aus niedrigen Beweggründen“ erlassen.
In Berlin-Lichtenberg ist nur zwei Tage später wieder eine Frau im Hausflur eines Mehrfamilienhauses mit einem Messer niedergestochen worden. Wieder ist der Tatverdächtige der Ex-Partner. Und wieder soll es im Vorhinein zu häuslicher Gewalt gekommen sein.
Allein die Aufzählung dieser vier internationalen und nationalen Fälle zeigt, wie dringlich das Problem der Gewalt gegen Frauen ist. Dabei sind sie nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was täglich passiert. Es gibt so viel mehr Schläge und Tritte, Vergewaltigungen und Tötungen, von denen niemand etwas mitbekommt. In Deutschland wird mittlerweile fast jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet.
Was die Fälle aber noch zeigen: Wie untätig die Politik ist. Lösungen, wie Gewalt gegen Frauen begegnet werden kann, sind längst bekannt: Es braucht intensive präventive Täterarbeit, um Gewalt zu verhindern, runde Tische mit Expert_innen, um Gewalt zu begegnen und ausreichend Schutzräume für Gewaltbetroffene.
Keine Reaktion nach Femiziden
Frauenarmut muss bekämpft und bezahlbarer Wohnraum bereitgestellt werden. Dass sich hier in den letzten Jahren so wenig getan hat, ist einzig politischer Unwille. Denn Gewalt gegen Frauen gehört zu unserem Alltag, viele haben den grausamen Ist-Zustand einfach akzeptiert. Nach den meisten Femiziden gibt es in Deutschland keine Reaktion, in manchen Fällen leere Versprechungen. So auch jetzt.
Bundeskanzler Olaf Scholz schweigt. Die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) fordert den Einsatz von elektronischen Fußfesseln für Täter. Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) verspricht zumindest, ein Gewalthilfegesetz vorzubereiten. Ob dafür dann letztlich das nötige Geld da ist, wird sich zeigen. In der Vergangenheit hat es immer gefehlt.
Es waren keine guten Wochen für Frauen. Es ist kein gutes Leben für Frauen. Und ich wünschte so sehr, es wäre anders.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger