piwik no script img

Urteil gegen KZ-Sekretärin bestätigt„Es kommt nicht auf die Uniform an“

Die Verurteilung Irmgard Furchners wegen Beihilfe zum Massenmord hält. Es ist das erste rechtskräftige Urteil gegen eine zivilbeschäftigte KZ-Mitarbeiterin.

Irmgard Furchner bei ihrem Prozess in Itzehoe im Dezember 2022 Foto: Christian Charisius/reuters

Leipzig taz | Die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard Furchner wurde zurecht wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen verurteilt. Das entschied an diesem Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Grundsatzurteil; auch eine Schreibkraft konnte Beihilfe zum Massenmord leisten. Der BGH bestätigte damit ein Urteil des Landgerichts Itzehoe aus dem Dezember 2022.

Irmgard Furchner ist heute 99 Jahre alt. Die Taten, die ihr vorgeworfen werden, liegen achtzig Jahre zurück. Von 1943 bis 1945 war sie Schreibkraft im KZ Stutthof nahe Danzig. „Soll eine Straftat nach so langer Zeit überhaupt noch verfolgt werden?“, fragte die Vorsitzende Richterin Gabriele Cirener gleich zu Beginn der Urteilsverkündung und griff damit die öffentliche Debatte auf. „Die Antwort des Gesetzes ist ganz klar“, sagte Cirener dann, „Mord verjährt nicht.“

Das KZ Stutthof war zunächst ein Arbeitslager und wurde Sommer 1944 dann faktisch zum Vernichtungslager. Zehntausende Gefangene starben an den lebensfeindlichen Bedingungen. Die großteils jüdischen Häftlinge bekamen zu wenig Nahrung, Wasser und Kleidung und kaum medizinische Behandlung. Später kamen auch eine Genickschussanlage und eine Gaskammer zum Einsatz. Viele Häftlinge wurden auch von Stutthof nach Auschwitz verbracht oder starben auf Todesmärschen.

Das war, so der BGH, die Haupttat. Als Täter seien verantwortlich der KZ-Kommandant Paul Werner Hoppe, sein SS-Stab und die NS-Führung um Adolf Hitler und Heinrich Himmler. Irmgard Furchner habe zu den Morden von Stutthof „physische und psychische Beihilfe“ geleistet.

Bestellung von Zyklon B

Furchner habe sich als „zuverlässige und gehorsame Untergebene“ in den Lagerbetrieb eingeordnet und damit den Lagerkommandanten unterstützt. Ihre Tätigkeit im „inneren Kreis des Vertrauens“ wertete der BGH als psychische Beihilfe.

Daneben habe Furchner aber auch physische Beihilfe geleistet, also durch reale Handlungen am Massenmord mitgewirkt. „Das KZ war wie eine Behörde organisiert, da gab es sehr viel Schriftverkehr. Deshalb war eine Schreibkraft erforderlich“, erklärte die Vorsitzende Richterin. Von den Befehlen des Kommandanten bis zur Bestellung des Vernichtungsgases Zyklon B, alles lief über den Schreibtisch des KZ-Geschäftszimmers und Furchner war die einzige Stenotypistin des Lagers.

Auch am Vorsatz Furchners hatte der BGH keinen Zweifel. Es sei unvorstellbar, dass sie zwei Jahre lang nicht mitbekommen habe, was in Stutthof passierte. „Jeder im Lager kannte den Geruch verbrannten Menschenfleisches aus dem Krematorium“, erklärte Cirener. Der BGH kam deshalb zum Schluss, dass die Beweiswürdigung des LG Itzehoe ohne Rechtsfehler erfolgte.

Der Anwalt von Furchner, Wolf Molkentin, hatte in der mündlichen Verhandlung Ende Juli argumentiert, Furchner habe doch nur „neutrale Handlungen“ verrichtet. Ob sie Schreibarbeiten in einer Bank oder in einem KZ erledigt, dürfe rechtlich keinen Unterschied machen.

Dies ließ der BGH aber nicht gelten. Neutrale berufliche Handlungen seien nur dann straffrei, wenn der Helfer nicht wisse, dass er an einer Straftat mitwirke oder dies nur für möglich halte. Wer aber wie Furchner um den verbrecherischen Charakter des KZs wisse, könne sich nicht auf die Neutralität seiner Handlungen berufen. „Ihre Schreibarbeiten haben damit den Charakter von Alltagshandlungen verloren“, betonte Richterin Cirener.

Damit wurde erstmals eine zivilbeschäftigte KZ-Mitarbeiterin rechtskräftig verurteilt. Doch für den BGH machte das keinen Unterschied. „Es kommt nicht darauf an, ob ein Täter eine Uniform trägt“, erklärte Cirener.

Irmgard Furchner konnte sich auch nicht auf Vertrauensschutz berufen. Sie hatte im Lauf der Jahrzehnte zwar dreimal bei der Polizei als Zeugin über ihre KZ-Tätigkeit ausgesagt und jedes Mal habe man ihr versichert, dass sie persönlich sich nicht strafbar gemacht habe. Das zähle heute aber nicht mehr, denn es sei Ausdruck einer „fehlgeleiteten Strafverfolgungspraxis“ gewesen, so die Richterin. (Siehe nebenstehenden Text) Diesen deutlichen Begriff benutzte der BGH erstmals.

Furchner war aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Leipzig gekommen. Sie muss nun aber auch nicht ins Gefängnis, denn das LG Itzehoe hatte sie nur zu einer zweijährigen Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Dabei wurde auch der lange Zeitablauf berücksichtigt.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lobte das Urteil: „Für Schoa-Überlebende ist es enorm wichtig, dass eine späte Form der Gerechtigkeit versucht wird.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • ""Damit wurde erstmals eine zivilbeschäftigte KZ-Mitarbeiterin rechtskräftig verurteilt.""



    ===



    Finde den Fehler warum so wenig Helfers-helfer verurteilt wurden die Massenmorde und die Qualen der Häftlinge in den Konzentrationslagern unterstützten,

    Es waren alle möglichen Berufsgruppen mit zivilen Verträgen in den KZ`s beschäftigt - zum Beispiel auch Lehrer - deren Anstellungsverträge vergleichbar waren mit denen des ""Öffentlichen Dienstes.""

    Es waren eben nicht nur SS-Angehörige mit NSDAP--Parteibuch in den Vernichtungslagern tätig - sondern auch Ärzte - denen es frei gestanden hätte, ohne Nachteile die Tätigkeit im Konzentrationslager zu kündigen - was bei Zivilberschäftigten nur sehr selten vorkam.

    Mit einem ""Öffentlichen Dienst Vertrag"" als ziviler Helfer im Vernichtungsprozess der Konzentrationslager beruflich tätig klingt schon furchtbar und schräg



    genug.



    Das Bild welches sich aus dieser Kenntnis eröffnet ist mindestens genauso vernichtend:



    Zivilbeschäftigte im Vernichtungsprozess der KZ`s sind ein genaues Spiegelbild der grausamen Einstellung der deutschen zivilen Bevölkerung - vor allem von denen, die kein Parteibuch hatten und keine SS - Angehörigen waren.

  • Mich würde interessieren, warum sie im KZ gearbeitet hatte. Gab es außerhalb keine Arbeit für Sekretärinnen? Oder war das Gehalt höher? Oder ideologische Gründe?



    Ich bin wie alle hier im Forum ein Held, nicht einmal wäre mir der Gedanke gekommen, mich den Nazional-Sozialisten anzubiedern, ich wäre ein Vorbild an Integrität gewesen! Oder vielleicht auch leider nicht.

  • Sie hat die Bestellungen für Zyklon B geschrieben. Daher hat sie gewusst was getan wurde. Es ist angemessen, sie zumindest mit Symbolwert zu verurteilen.

    • @aujau:

      Ich bin überzeugt, dass sie wissen musste, dass massenweise Menschen getötet / ermordet wurden.

      Aber das Zyklon B allein ist es nicht. Es konnte nach Schädlingsbekäpfung aussehen. Ich weiß aus dem weiteren familiären Umfeld von einer Kammerjäger-Firma, die damals Zyklon B in die osteuropäischen von Deutschland besetzten Gebiete geliefert hat. Nicht sicher, wieviel denen klar war, was geschieht.

  • An dem Urteil gibt es in der Sache nichts auszusetzen.

    Im Kontext der Justiz und der bundesdeutschen Gesellschaft ist es allerdings billig und wohlfeil. Die deutsche Justiz hat als Institution gar nicht die Legitimität zu dieser Anklage, die das historische Versagen der Justiz nicht mehr korrigieren kann.

    Gesellschaftlich folgt es dem Prinzip „die Kleinen hängt man und die grossen lässt man laufen“, wie praktisch, dass die wirklich Verantwortlichen schon länger tot sind. Das ist nämlich die historische Wahrheit: verantwortlich für den Aufstieg der Nationasozialisten waren Bürgertum, Industrielle, Militär, Adel und auch die Kirchen. Davon soll abgelenkt werden.

    • @Newjoerg:

      Interessanterweise nutzen sie die vorangig im linken Milieu verbreitete uralte These wer eigentlich Schuld an der Katastrophe des "3. Reiches" hat.

      Mit der These ""die Schuldigen waren die anderen"" - lenken sie lediglich vom eigenen Anteil der Schuld ab.

      Alle neueren wissenschaftlichen Untersuchungen über die Shoah -- wie auch einige ältere (siehe Raul Hilberg) gehen in die Richtung der These das der Holocaust nicht möglich gewesen wäre ohne die tätige Mithilfe eines sehr großen überwiegenden und mächtigen Anteil der deutschen Bevölkerung.

      Das ist deswegen aktuell weil rechtsradikal zu verhindern die einfachste Geschichte in der Welt wäre: wie die Franzosen - völlig egal ob extrem links- grün, christlich oder sozialdemokratisch - dem Kandidaten mit einer taktischen Wahl eine Mehrheit verschaffen, der sich in einer Position befindet um Rechtsradikal in der Regierung zu verhindern.

      Die völlig unberechtigte Kritik aus Deutschland an den Franzosen zeigt deutlich, das die deutschen Täter nach dem Mord an 6 Millionen Juden nichts dazu gelernt haben.

  • Ein wichtiges Urteil. Leider kommt es ein paar Jahrzehnte zu spät.

  • Letztlich ein gutes Urteil. Ihre Schuld wurde festgestellt, sie wurde verurteilt, darf aber mit 99 Jahren noch ihre letzten Tage/Jahre in Freiheit genießen. Dass sie als Zeugin ausgesagt hat und man ihr versichert hat, dass sie persönlich sich nicht strafbar gemacht habe, rechtfertigt meines Erachten die Bewährungsstrafe. Gerechtigkeit für die Opfer wird es ohnehin nicht geben, solche Taten bleiben ewig unentschuldbar.

    • @Rudi Hamm:

      Sehe ich auch so. Schuldzuweisung, aber Gnade walten lassen – etwas, was die National-Sozialisten nicht kannten.