piwik no script img

Andreas Zumach feiert 70. GeburtstagUnverdrossen friedensbewegt

Einst organisierte er die großen Friedensdemos im Bonner Hofgarten, schrieb dann Jahrzehnte für die taz. Jetzt klärt Zumach über den Ukrainekrieg auf.

Engagiert am Mikrofon: Andreas Zumach (links) bei einer taz-Veranstaltung über den Krieg in Bosnien 1995 in Berlin Foto: Peter Himsel

Der Berliner Publizist Andreas Zumach erinnert sich in diesen Wochen und Monaten wieder sehr gut an die Ausein­andersetzungen aus den 1980er Jahren. Wie der damalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler damals Aussagen führender Grüner zu einer legendär gewordenen Tirade gegen den Pazifismus nutzte. Die heutigen Attacken auf den Pazifismus ähnelten der infamen Geschichtslüge Geißlers, konstatiert Zumach. Beispielsweise wenn Frie­dens­de­mons­tran­t:in­nen zugerufen würde: „Lumpenpazifisten, geht doch zu Putin!“

Konkret reagierte Geißler im Juni 1983 auf ein kurz zuvor im Spiegel veröffentlichtes Interview von Joschka Fischer und Otto Schily, die seinerzeit dem Vorstand der grünen Bundestagsfraktion angehörten. Der spätere Außenminister und der spätere Innenminister hatten darin über ein mögliches Widerstandsrecht gegen die Atom­rüstung gesprochen.

Er fände es „moralisch erschreckend, dass es offensichtlich in der Systemlogik der Moderne, auch nach Auschwitz, noch nicht tabu ist, weiter Massenvernichtung vorzubereiten – diesmal nicht entlang der Rassenideologie, sondern entlang des Ost-West-Konflikts“, sagte Fischer in dem Interview.

Diesen Satz nutzte Geißler im Bundestag zu einem demagogischen Generalangriff auf den Pazifismus. Unter dem Beifall der Unionsfraktion sagte er: „Der Pazifismus der 30er Jahre, der sich in seiner gesinnungs­ethischen Begründung nur wenig von dem unterscheidet, was wir in der Begründung des heutigen Pazifismus zur Kenntnis zu nehmen haben, dieser Pazifismus der 30er Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht.“

Empörung über Geschichtsklitterung

Diese Aussage sorgte für heftige und wütende Proteste im Parlament. Der SPD-Abgeordnete Horst Ehmke warf Geißler eine ungeheuerliche Geschichtsklitterung vor: „Der Pazi­fismus hat Auschwitz nicht möglich gemacht, er ist in Ausch­witz umgekommen.“

Das Buch

Pascal Beucker: „Pazifismus – ein Irrweg?“. Verlag W. Kohl­hammer, Stuttgart 2024, 178 Seiten, ge­­­bun­­­den, 19 Euro, ISBN 978-3-17-043432-5. Das Buch erscheint am 31. Juli und ist Teil der Trilogie „Von Krieg und Frieden“.

Wie seinerzeit würden Pa­zi­fis­t:in­nen erneut fälschlich für die Appeasementpolitik der Westmächte Großbritan­nien und Frankreich gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland verantwortlich gemacht, die 1938 im Münchner Abkommen mündete, empört sich Zumach. Dabei habe es damals weder in Großbritannien noch in Frankreich eine rele­vante pazifistische Bewegung gegeben, erinnert er. Schon gar keine, die die Regierungen dieser Länder davon abgehalten hätte, gegen Hitler vorzugehen.

Im Gegenteil: Überzeugte Pazifisten wie Albert Einstein hatten genau das gefordert. Und in Deutsch­land seien die pazifistischen Kräfte noch schwächer gewesen. „Die wenigen deutschen Pazifisten saßen schon längst in den Konzentrationslagern, waren gefoltert und ermordet worden, bevor der Holocaust in Auschwitz und anderen Orten begann“, so Zumach.

Im Unruhestand

Sich mit Andreas Zumach an seinem heutigen Wohnort in Berlin zu treffen, ist gar nicht so einfach. Obwohl eigentlich im Ruhestand, ist der mehrfach ausgezeichnete Journalist derzeit viel unterwegs. Landauf, landab hält er Vorträge, in denen er den Ukrainekrieg analysiert, spricht auf Konferenzen oder auch auf Friedensdemonstrationen.

Es ist eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. Denn in seinen jüngeren Jahren war der am 30. Juli 1954 in Köln geborene Pazifist aktiv in der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und maßgeblich beteiligt an den Protesten gegen die damals von der NATO wie vom Warschauer Pakt gefährlich eskalierte Aufrüstung in Europa.

Bis 1986 noch Mitglied der SPD, gehörte Zumach als Sprecher des Koordi­nierungsausschusses der Friedensbewegung zu den Organisa­tor:innen der beiden Großdemonstrationen 1981 und 1983 auf der Bonner Hofgartenwiese. Von 1988 bis zum Renten­eintritt 2020 arbeitete er dann als UN-Korrespondent vor allem für die taz, aber auch noch etliche weitere Medien in Genf. Seitdem hat er wieder mehr Zeit für friedens- und sicherheitspolitische Vorträge und Diskussionsveranstaltungen.

„Wahl zwischen zwei großen Übeln“

Zumach gehört nicht zu jenen, denen irgendeine Sympathie oder Verharmlosung Putins unterstellt werden kann. Schon Russlands militärische Intervention auf der Krim und im Donbass 2014 kritisierte er scharf. „Eine wesent­liche Voraussetzung für die Wirksamkeit von Pazifismus ist seine Glaubwürdigkeit“, sagt er. „Das bedeutet, den Einsatz und die Androhung militärischer Gewaltmittel ausnahmslos zu kritisieren, egal, wo und durch wen sie stattfindet.“

Der Ukrainekrieg frustriert Zumach zutiefst: „Wir haben die Wahl zwischen zwei großen Übeln: Das eine wäre, der Krieg geht noch sehr lange weiter mit sehr viel mehr Toten und Zerstö­rung.“ Am Ende würden Kiew und andere Städte so aussehen wie Grosny nach dem Zweiten Tschetschenienkrieg – und Russland gewinne dann doch militärisch. „Oder aber Putin greift, weil er sich so in die Ecke gedrängt fühlt, doch zur Atom­waffe.“

Verglichen mit diesen beiden fürchterlichen Szenarien sei die Forderung nach einer möglichst baldigen Waffenruhe und Verhandlungen noch die beste Option. „Aber ich mache mir da keine Illusionen und sage auch nicht, dass die Ukraine kapitulieren soll“, so Zumach. So lehnt er trotz seiner pazi­fistischen Haltung die militärische Unterstützung des über­fallenen Lands zum Zweck der Selbstverteidigung nicht ab.

Weiterhin überzeugter Pazifist

An seiner grundsätzlichen pazifistischen Überzeugung hat sich dadurch nichts geändert, ganz im Gegenteil. Der alte Slogan „Frieden schaffen ohne Waffen“ sei heute „gültiger und richtiger als je zuvor“, sagt der „Veteran der Friedensbewegung“ (Spiegel). Es sei nur „ein törichtes Missverständnis zu glauben, er hätte immer nur gemeint, in einer konkreten Situation, wo ein Konflikt bereits auf die Gewaltebene eskaliert ist und eine Seite Waffen einsetzt, zu sagen, wir setzen aber unsererseits keine Waffen ein“.

Für alle Gewaltkonflikte seit 1990 lasse sich feststellen, dass die von Pa­zi­fis­t:in­nen immer wieder einge­forderten zivilen Instrumente zur Prävention, Deeskalation und Beendigung dieser Konflikte entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend eingesetzt wurden, viel zu spät oder gar in falscher, konfliktverschärfender Weise. Aber das könne nicht bedeuten, sich deshalb nicht weiter dafür zu engagieren.

Oberste Aufgabe des Pazifismus bleibe, sich dafür einzusetzen, dass in der Europäischen Union, in der gesamteuropäischen Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und global auf Ebene der Vereinten Nationen endlich die notwendigen zivilen Mittel, Instrumente und Kompe­tenzen hergestellt, stark gemacht und auch eingesetzt werden, mit denen verhindert werden kann, dass Konflikte überhaupt auf eine Kriegsebene geraten.

Forderung nach atomarer Abrüstung aktueller denn je

Noch eine andere alte Forderung der Friedensbewegung hält Zumach für aktueller denn je: die nach atomarer Abrüs­tung. Putin führe seinen konventionellen Krieg „im Schatten der Atomwaffen, mit denen er auf gezielt missverständliche Weise droht“. Das würde doch alle bestätigen, die gesagt haben, die atomaren Massenvernichtungswaffen müssten aus der Welt geschafft werden. „Stattdessen heißt es jetzt, wir müssten auf Dauer bei der nuklearen Bewaffnung bleiben, die Teilhabe daran ausbauen oder sogar eine eigene europäische Atomwaffenstreitmacht aufbauen“, kritisiert Zumach.

Das sieht Paul Schäfer nicht anders. „Die Drohungen von Putin, Lawrow, Medwedjew und Co. mit dem Einsatz dieser Terrorwaffen im laufenden Krieg haben noch einmal klar gemacht, wie dringlich der von der UN-Generalversamm­lung angenommene Vertrag über die Vernichtung der Atom­waffenarsenale ist“, sagt der Kölner Soziologe, der von 2005 bis 2013 verteidigungs- und abrüstungspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag war. Gerade NATO und EU seien aufgerufen, ihre Fixierung auf Hochrüstung und endlose Rüstungsmodernisierung aufzugeben und Vorschläge für eine Politik der Entmilitarisierung unter dem Dach der UNO zu entwickeln.

An erster Stelle stünden dabei die nuklearen Massenvernichtungswaffen, deren vollständige Beseitigung auf die Tagesordnung gesetzt werden müsse. Dass auch der Westen seit der Jahrhundertwende an Rüstungskontrolle und Abrüstung nicht mehr interessiert gewesen ist, sei ein großer Fehler. Es sei schon erschreckend, in welchem Ausmaß das Denken in Kalte-Kriegs-Kategorien hierzulande wieder Einzug gehalten habe, beklagt der 75-Jährige.

Gegen Einäugigkeit und Doppelmoral

Wie Zumach, mit dem er öfters diskutiert, kritisiert aber auch Schäfer die Einäugigkeit und Doppelmoral nicht nur in Politik und Medien, sondern auch in Teilen der Friedensbewe­gung. „Eine neue Friedensbewegung kann nur auf der Basis des Völkerrechts und der Empathie mit den Angegriffenen agieren“, sagt er. Sie müsse beides tun – sowohl für Diplomatie werben als auch für konsequente Sanktionen gegen Russland eintreten.

Schäfer unterstützt daher ebenfalls die militärische Hilfe für die Ukraine. Das ändere aber nichts daran, dass es richtig sei, „grundsätzlich eine restriktive Rüstungsexport­politik zu fordern“, sagt er bei einem Treffen im Haus der Demokratie in Berlin. Die Friedensbewegung müsse lernen, mit einem solchen Widerspruch umzugehen.

Pazifismus sei „eine konkrete Utopie“, sagt Paul Schäfer. Utopisch, weil er nicht als unmittelbare Handlungsanleitung für alle erdenklichen konfliktträchtigen Situationen missver­standen werden dürfe. Konkret, weil mit ihm nicht nur ein hehres Zukunftsziel beschrieben würde, sondern der Pazi­fismus „in der Gegenwart zum Denken in friedenspolitischen und zivilen Alternativen zwingt“. Andreas Zumach widerspricht nicht.

Vorabdruck aus: Pascal Beucker: Pazifismus – ein Irrweg? Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2024, 178 Seiten, gebunden, 19 Euro, ISBN 978-3-17-043432-5. Das Buch erscheint am 31. Juli und ist Teil der Trilogie „Von Krieg und Frieden“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

    Die Moderation

  • Pazifismus muss man sich leisten können. Aus dem Sessel heraus Pazifismus zu predigen ist billig.

    • @Lars Sommer:

      Nun Geißlernse hier mal nicht so unbedarft ahnungslos subobtimal stammtischniveauig rum! Woll

      kurz - Nehmens einfach mal ihn 👅 -



      In den Kriegsjahren hatte sich Einstein mit öffentlichen Auftritten zurückgehalten, mit Ausnahme von einigen Interviews, in denen er schon früh den Kriegseintritt der USA gefordert hatte. Als Deutschland besiegt war, wurde Einstein bis zu seinem Tod wieder zum radikalen Pazifisten.“



      & nochens



      Hoffe - daß es irgendwann mal -



      Für - lange Hose - langt! Gelle



      Viel 🍀 ! Woll

  • Für mich sind diese Demos im Nachgang reine Folklore. Dadurch wurde nicht eine einzige Rakete verhindert. Deutschland ist in der Zeit aber nicht angegriffen worden, das war auch ein Ziel der Stationierung. Diese Raketen sind nicht zum Einsatz gekommen.



    Abrüstung gab es, weil die UDSSR ab Mitte der 80er schlicht pleite war und nicht mehr rüsten konnte. Die USA haben das Angebot eines Abrüstungsabkommen damals angenommen.



    Die nähere Vergangenheit zeigt also, dass Aufrüstung alleine die andere Seite zum Abrüsten gebracht hat.

    • @A. Dehaes:

      Da irren Sie sich sehr: u.a. diese Demos (auf einer von ihnen hat auch Brandt geredet) haben bei der sowjetischen Führung das nötige Vertrauen in die Friedfertigkeit der westlichen Demokratien, ihre Zusagen¹ gestärkt, um Glasnost und die Perestrojka umzusetzen, letzendlich den Eisernen Vorhang abzubauen verhindert, dass sie sich nicht - wie etwa das notorisch bankrotte Nordkorea - einbunkert.

      ¹auch die mündlichen in Verhandlungen www.theguardian.co...y-it-matters-today

      • @ke1ner:

        anschließe mich

        Staune in echt - wie hier ahnungslos rumschwadroniert wird!



        (Btw nie ist ein Parteiführer vom Hof gejagt worden - wie in diesem Zusammenhang ein gewisser “hamse gedient?“ le feldwebel Schmidt Schnauze! Woll;))

  • Auch von mir herzlichen Glückwunsch!

    Geißlers Rede im Bundestag lässt sich, inklusive der Zwischenrufe und Zwischenfragen aus der damaligen Bundestagsfraktion der Grünen hier nachhören

    www.swr.de/swrkult...h-gemacht-100.html

    Es lohnt, sich das in ganzer Länge anzuhören - heute ist Habeck mit seinem Vorwurf "Vulgärpazifismus" (genauso klassistisch wie "Lumpenpazifismus") ziemlich nah bei Geißler.

    Schade, dass Zumachs letzter Artikel hier in der taz schon über ein Jahr alt ist, 》Zu viel Verständnis in Berlin

    Die Ankündigung der USA, Streubomben in die Ukraine zu liefern, ist stark umstritten. Die Zurückhaltung der Bundesregierung ist fehl am Platz.《 - sehr lesenswert!

  • Schön dass es im traditionellen pazifistischen Lager auch noch Leute mit Sinn für die Realität gibt.

    Denn radikaler Pazifismus ohne Betrachtung der realen Machtverhältnisse ist letztlich rassistisch-chauvinistische Arroganz. Sie basiert auf dem Glauben an die eigene moralische Überlegenheit und deren Wirkmächtigkeit.

    Diese Leute glauben ernsthaft, dass wenn Deutsche sich wehrlos machen, dass andere Staaten vor soviel erhabener Moral in Ehrfurcht erstarren und sich nichts sehnlicher wünschen, als es den Deutschen gleich zu tun. Dass es in Wirklichkeit Völker gibt, die auf Deutsche/den Westen herabblicken und in deren Pazifismus nichts als eine zu verachtende Schwäche erkennen, will man nicht wahrhaben.

    Die rassistische Dimension wird darin deutlich, wie dabei mit extrem unterschiedlichen Maßen gemessen wird - Waffenlieferungen an einen überfallenen Staat ist Kriegstreiberei, einen Nachbarstaat zu überfallen hingegen nur eine logische Konsequenz westlicher Politik.

    Offenbar ist man der Meinung dass Russen nur wie Tiere auf äußere Reize reagieren können und man die hohen zivilisatorischen Ansprüche des Westens dort nicht anlegen dürfe...

    • @Chris McZott:

      Die Haltung Zumachs bzw. obiger taz-Beitrag zu dessen 70. Geburtstag müsste Ihnen aber doch klar machen, um was es im Pazifismus tatsächlich geht. Jedenfalls nicht um die Karikatur eines Pazifismus, wie sie leider in weiten Teilen der heutigen Friedensbewegung vertreten wird.



      Der Einsatz für Frieden und Gewaltlosigkeit ist bei den pazifistischen Vordenkern und Aktivisten immer auch ein Kampf für Freiheit, für den Willen, den Tyrannen in die Speichen zu fallen.



      Und deshalb bleibt es auch dabei, dass die Geißlersche Einlassung damals im Bundestag - und leider wird sie heute, den Ukrainekrieg vor Augen, wieder und wieder wiederholt - nichts weiter als eine polemische und zudem ahistorische Unterstellung gegenüber jenen Pazifisten war, die für ihre Überzeugung ihr Leben gelassen haben. (Weiß übrigens jemand, wie sich der „späte“, etwas altersweiser gewordene Geißler zu seiner Bemerkung von 1983 geäußert hat?)

      • @Abdurchdiemitte:

        Die ideologischen Fronten waren damals völlig andere, daher ist das nur noch von akademisch-historischen Interesse.

        Die westdeutschen Pazifisten haben sich damals gegen eine klassisch rechte Politik gestemmt, die noch stark in den Denkmustern des dt. Reichs verhaftet war. Solidarität mit dem sozialistischen Osten war für Linke naheliegend.

        Heute ist Moskau der Anführer der völkisch-nationalistischen Rechten und ein erklärter Feind aufgeklärten Denkens.

        • @Chris McZott:

          Ihre Argumentation ist ja nicht falsch - ich könnte sogar zustimmen, insbesondere was die Führungsrolle Putin-Russlands für das völkisch-nationalistische Lager betrifft (allerdings mit einigen Differenzierungen) -, jedoch unterliegen Sie in der Einordnung des Pazifismus einem Irrtum.



          Pazifisten ging und geht es nicht darum - in der Hoch-Zeit der Friedensbewegung in den Achtzigern wie heute - die Schuld für Krieg und Rüstungswahn einer BESTIMMTEN Seite zuzuschreiben (das passiert zwar auch, wo es erforderlich ist, beispielsweise bei der russischen Aggression gegen die Ukraine), jedoch wenden sie sich in erster Linie gegen die allgemeinen ideologischen Grundlagen, die immer wieder zu diesen verheerenden Entwicklungen führen - und das sind eben Militarismus und Bellizismus.



          Und natürlich zählt auch eine Kritik des Nationalismus und seiner übrigen unappetitlichen Begleiterscheinungen dazu, weil er immer wieder die Voraussetzungen für Gewalt und kriegerische Auseinandersetzungen erschafft.



          Pazifismus ist daher ideologisch nicht unbedingt an die politische Linke gebunden - es können freiheitliche Sozialisten wie auch bürgerliche Christen sein, die die Bergpredigt ernst nehmen.

  • Danke für den Artikel zum 70.Geburtstag von Andreas Zumach.



    Was nicht unerwähnt bleiben darf: Der Kapitalismus ist und bleibt der Konfliktgarant schlechthin. Ich zitiere..."Die Herstellung von Waffen und Kriegsgerät ist im Kapitalismus eine normale Kapitalanlage. Der Gebrauchswert einer Ware ist im Kapitalismus bedeutungslos; es geht ausschließlich darum, dass der Wert der Ware realisiert und Profit gemacht werden kann. Der Gebrauchswert von Waffen und Rüstung ist das Töten und Zerstören"...dabei spielt es keine Rolle, ob Kriege staatskapitalistisch oder "demokratie"kapitalistisch geführt werden. Kapitalismus und Militarismus bedingen sich gegenseitig. Unter den "monopolistischen Kapitalistenverbänden" spielt die Rüstungsindustrie mit in der ersten Reihe.

    • @Struppo:

      Sie haben recht, die kapitalistische Ökonomie als Haupttriebsfeder für Hochrüstung und Krieg zu analysieren - Nationalismus fungiert da möglicherweise bloß als ideologisches “Schmiermittel” und insofern gehören Kapitalismuskritik und Pazifismus natürlich zusammen.



      Eine rein bürgerlich-pazifistische Betrachtung, die den Krieg lediglich als “Mutter allen Übels” kennzeichnet, ohne dessen ideologischen Prämissen und ökonomischen Grundlagen zu beachten, führt daher nur ins Leere. Man kann diesen Zustand dann nue noch beklagen, ohne etwas gegen ihn unternehmen zu können.

  • anschließe mich

  • Helzrichen Gwücklunsch zum 70. - Andreas Zumach -



    Weiter wachen Geist und eiserne Gesundheit!



    Dem hie da und dorten grassierenden Bellizismus - Paroli!



    Und ein klares Nein! Woll

    unterm——-entre nous —



    Danke fürs KOFAZ et al. 💐



    (War mir von NONONOTSTANDSNO nur ein Schritt.)



    images.app.goo.gl/PkzocrTP7Zm5hGhr6



    &



    de.wikipedia.org/w...und_Zusammenarbeit



    &



    de.wikipedia.org/w...etze_(Deutschland)

  • „Wir haben die Wahl zwischen zwei großen Übeln: Das eine wäre, der Krieg geht noch sehr lange weiter mit sehr viel mehr Toten und Zerstö­rung.“ Am Ende würden Kiew und andere Städte so aussehen wie Grosny nach dem Zweiten Tschetschenienkrieg – und Russland gewinne dann doch militärisch. „Oder aber Putin greift, weil er sich so in die Ecke gedrängt fühlt, doch zur Atom­waffe.“

    Nach der Logik hätte jeder Gegner (Opfer) der USA die sofortige Kapitulation zu vollziehen, denn gegen die atomare Macht der USA kann es keinen Sieg geben.



    Nord-Vietnam, die irakischen Islamisten und die Taliban hätten dann nicht (letztlich) die Amerikaner vertrieben, sondern sich sofort von der Bühne verabschiedet. Man sieht an diesen Beispielen dass es nicht so einfach ist.

    Russlands Forderungen vor (!) dem 24.02.2022 gingen weit über die Ukraine hinaus (z.B. Hinausdrängung der USA aus Europa, Vormacht über alle russischsprachigen Gebiete, Vetorechte in inneren Angelegenheiten der europ. Staaten). Durch den ukrainischen Widerstand hat sich die Verhandlungsposition der Ukraine und des Westens insgesamt massiv verbessert - es ist/war also nicht alles vergebliches Sterben.

    • @Chris McZott:

      Das können wir jetzt doch noch garnicht wissen, wessen Verhandlungsposition sich im Verlauf dieses Krieges verbessert hat.



      Sicher, die russische Verhandlungsposition hat sich in zweieinhalb Jahren Krieg definitiv nicht verbessert - das war im Grunde jedoch schon in den ersten Tagen und Wochen des Krieges klar, nachdem es Moskau eben nicht gelungen war, Kiew im Handstreich zu nehmen und die Selenskyi-Regierung zu eliminieren.



      Aber Moskau hat einen langen Atem, hat seine Ökonomie relativ reibungslos auf Kriegswirtschaft umstellen können, seine militärische Strategie an den Fronten gemäß der Situation angepasst - und verfügt offenbar über genügend „Menschenmaterial“, um die Ukraine weiter in einen zermürbenden Abnutzungskrieg zu zwingen. Im Donbass frisst sich Russland derzeit tagtäglich Meter um Meter in westliche Richtung voran.



      Wenn am Ende des Tages das bisher besetzte ukrainische Gebiete in russischer Hand verbleibt - oder auch nur die Krim - , kann Putin das seinen Landsleuten noch als großartigen Sieg verkaufen.



      Aber um eine solche Aussage zu treffen ist es im Grunde noch zu früh - das gilt jedoch für die Behauptung des Gegenteils umso mehr.

  • "Für alle Gewaltkonflikte seit 1990 lasse sich feststellen, dass die von Pa­zi­fis­t:in­nen immer wieder einge­forderten zivilen Instrumente zur Prävention, Deeskalation und Beendigung dieser Konflikte entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend eingesetzt wurden, viel zu spät oder gar in falscher, konfliktverschärfender Weise."

    Der grundsätzliche Denkfehler: Systeme, wie die Hitlers oder Putins, für die Gewalt ein normales Mittel der Problem- und Konfliktbewältigung ist, haben keinerlei Interesse an Prävention oder Deeskaltion. Für sie ist es allein eine Frage von Nützlichkeitserwägungen und Erfolgsaussichten.

    "Gerade NATO und EU seien aufgerufen, ihre Fixierung auf Hochrüstung und endlose Rüstungsmodernisierung aufzugeben,..."

    Mit welchem Resultat? Damit nur noch die Putins und Kims, Indien und China (deren Atomwaffenarsenale hier mal wieder komplett ausgeblendet werden) über solche Waffen verfügen? In der Illusion, die anderen würden dann einfach nachziehen? Der einzige Atomwaffenverzicht der Geschichte ermuntert nun gerade nicht zur Nachahmung, wie das Schicksal der Ukraine gezeigt hat.

    • @Schalamow:

      Die anderen Länder, die freiwillig auf Atomwaffen verzichteten haben zum Glück andere Erfahrungen gemacht. Mit einem Hitler kann man keine Verträge machen, deswegen haben sich ja auch bekannte Pazifisten wie Einstein für ein militärisches Vorgehen ausgesprochen. Bei anderen Diktatoren wie z.B. Stalin sah es anders aus (siehe z.B. Neutralitätsverhabdlungen bzgl Finnland oder Österreich). Putin ist zwar ein Verbrecher, lässt sich aber mit mit Stalin vergleichen.



      Letztendlich geht es Putin vor allen Dingen darum den Status quo zu halten und zu versuchen, dass der russische Einflussbereich sich nicht verringert. Natürlich ist das illegal, aber mit so einem Regime lassen sich noch Lösungen finden.

      • @Alexander Schulz:

        "... zu versuchen, dass der russische Einflussbereich sich nicht verringert."

        Sie verharmlosen schon wieder. Putins Politik ist nicht defensiv, er führt, nur zur Erinnerung, seit mehr als zwei Jahren einen aggressiven Eroberungskrieg. Und er sieht sich in einer weltanschaulichen Auseinandersetzung mit dem Westen. Aber die seit Jahren vorliegenden, fundierten Analysen seiner Ideologie blenden Sie ja genauso regelmäßig aus.

  • Danke an Zumach und die Friedensbewegung für ihre Anregungen, die speziell in der Atmosphäre der frühen 1980er Gold wert war. So signalisierte man der Sowjetführung, dass der Westen eben nicht einfach angreifen würde, nicht cowboyhaft agieren würde, zumindest große Teile der Bevölkerung nicht. Geißlers Argument war damals unzutreffend: Es waren, wenn überhaupt, die gewünschte Friedensdividende und ein schlechtes Gewissen wegen Versailles, die England und Frankreich zu spät reagieren ließen.



    Es gibt gute Argumente, nicht ins Wir-oder-die zu verfallen, in die rhetorische "Der Russe/Sowjet an sich"-Welt. Und genauso welche dafür, die Ukraine deutlich zu unterstützen, und auch mit Waffen. Betrachten wir sie alle.

  • "„Der Pazi­fismus hat Auschwitz nicht möglich gemacht, er ist in Ausch­witz umgekommen.“



    Soll nicht zynisch klingen, aber ist das jetzt das Eingeständnis, dass uns der Pazifismus in den Tod führen wird?



    Und mal abgesehen von der Forderung, Atomwaffen abzuschaffen (ohne einen Vorschlag wie das ohne Russland/China gehen soll) und der Behauptung, dass dieser oder jener Krieg nur stattfand, weil die Methoden der Pazifisten zu wenig genutzt wurden, ist der im Text beschriebene Pazifismus doch genau das, was heute passiert. Die Ukraine mit Waffen unterstützen um sich gegen den Aggressor zu verteidigen. Oder unterstellt jemand mit schlüssigen Argumenten, die Natostaaten hätten interesse an einer Ausweitung der Gewalt?

    • @Genosse Luzifer:

      Hola 👿 - 👓 verlegt?! 👓 ins 🔥?



      Das Zitat von Horst Ehmke - der btw bei



      NONONOTSTANDSNO - auch schon dabei war - Herr Kretsche🍜 & Herr aberKnapp;)) - verständig lesen! Danke



      (Paul Celan - im Rauch)



      Get it? Fein



      —/—/



      Ok Ok - immer gern. Kein Thema.



      Ehse hier auch noch rumgeißlern! Gell



      Ja diese Jesuitenzöglinge - obse nun



      Rainer Candidus Ölprinz Barzel oder eben - bis heute - Heiner Geißler heißen!

      • @Lowandorder:

        Ich habe leider kein Wort verstanden, was ist dein Argument?

        • @Genosse Luzifer:

          Einfache Feststellung: Sie lesen nicht sorgfältig genug.



          Der Satz ist doch Horst Ehmkes Antwort auf Heiner Geißlers Anwürfe!



          Dann aber ist ehra öh Interpretation -



          Blanker Unsinn •



          always at your servíce

          • @Lowandorder:

            "Sie lesen nicht sorgfältig genug....



            Der Satz ist doch Horst Ehmkes Antwort auf Heiner Geißlers Anwürfe!"



            Da stellt sich mir die Frage nach dem "Wer?" auf der Ebene, wo damals Verträge zwischen den Atommächten gemacht wurden. Meinen Sie ernsthaft, dass die Sprüche von damals irgendeinen Einfluss auf die Verträge zur Abrüstung ab 87 hatten?

            • @A. Dehaes:

              Koa Ahnung nich - war nicht dabei! Woll

              unterm—/—-/-/btw



              Horst Ehmke das alte Raubein - war ja bekanntlich unter der Nase wie unterm Haaransatz gut zu Fuß!



              Einer seiner besten: “Willy - Aufstehn - Regieren!“ & bei NONONOTSTANDSNO



              Dabei! Mit Konrad Hesse & Peter Häberle et al. & Böll & Friedensklärchen



              (Zu Tommy Gun & zu Karlsruhe - ein andermal! Gell;)

  • Im Krieg stirbt zuerst die Wahrheit. Daher hat der Pazifismus immer die zentrale Aufgabe, zu sagen, was ist! Deshalb sind Aktivisten wie Zumach heute wichtiger denn je!

    • @Philippe Ressing:

      anschließe mich

      • @Lowandorder:

        Ich ebenfalls … wenigstens die Korrektiv-Funktion gegen überbordenden Bellizismus und Hurra-Patriotismus gibt dem Pazifismus seine unbedingte Daseinsberechtigung.



        Zu sagen, dass Krieg in seiner Essenz nichts als Schlamm, Blut und Scheisse - ups, sorry - ist, immer wieder und immer noch (von wegen Heldentod und Feld der Ehre!) … DAS wird man wohl noch sagen dürfen!



        Dass Pazifisten DAS aussprechen, dafür müssten auch ihre Gegner ihnen noch vor Dankbarkeit die Füße küssen.

    • @Philippe Ressing:

      anschließe mich