• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Corona und die Vereinten Nationen

    Impfpatente endlich freigeben

    Kommentar 

    von Andreas Zumach 

    Der UN-Menschenrechtsrat kritisiert zu Recht autoritäre Regime. Doch er übergeht den Impfnationalismus der westlichen Länder.  

    Eine Krankenschwester mit Mundschutz bereitet eine Impfung vor
    • 20. 2. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Münchner Sicherheitskonferenz 2021

    Im Westen nichts Neues

    Kommentar 

    von Andreas Zumach 

    Klimakrise und Corona: Auch bei der Sicherheitskonferenz waren sie Thema. Doch was bringt's, wenn Geld, das für die Bewältigung notwendig wäre, weiter ans Militär geht.  

    Joe Biden an einem Rednerpult im Weißen Haus
    • 16. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Welthandelsorganisation in der Krise

    Neuer Anlauf für die WTO

    Die Welthandelsorganisation steckt in einer grundlegenden Krise. Darin steckt auch die Chance für Ngozi Okonjo-Iweala, die neue WTO-Chefin.  Andreas Zumach

    Die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala im Porträt
    • 15. 2. 2021

      Führungswechsel am IStGH und bei der WTO

      Krisenmanager vor schwerer Aufgabe

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Den beiden neuen Köpfen am IStGH und bei der WTO droht das Scheitern. Zu hoch sind die an sie geknüpften Erwartungen.  

      Die neue Chefin der WTO Onkonjo-Iweala
      • 14. 2. 2021
      • Politik
      • Europa

      Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)

      Das Zentrum für Weltgerechtigkeit

      Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschheit können am IStGH verhandelt werden. Was kann er leisten, wo sind die Grenzen?  Andreas Zumach

      Das Gebäude des Internationalen Strafgerichtshof bei strahlen blauem Himmel
      • 7. 2. 2021
      • Politik
      • Nahost

      Strafgerichtshof zu Nahostkonflikt

      Großer Fortschritt für Palästina

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Wer die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs als einseitig gegen Israel verurteilt, hat sie nicht gelesen oder verbreitet Unwahrheiten.  

      Demonstranten werden mit Tränengas beschossen
      • 7. 2. 2021
      • Politik
      • Nahost

      Strafgericht zu Palästinensergebieten

      Weg offen für Verfahren

      Das Gericht sei zuständig für die von Israel besetzten Gebiete, urteilt das Gericht. Darauf folgen heftige Reaktionen.  Andreas Zumach

      Fatou Bensouda, Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof
      • 4. 2. 2021
      • Politik
      • Deutschland

      Corona und der Westen

      Die Ignoranz der Reichen

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Das Nein der Industriestaaten zur Aussetzung der Patentrechte ist nicht nur ein moralisches Versagen. Es ist auch kurzsichtig gedacht.  

      Aymara-Indigene mit ihren Kindern, alle tragen Gesichtsmasken, drei Kinder sind auf dem Fahrrad unterwegs
      • 4. 2. 2021
      • Gesellschaft
      • Gesundheit

      Weltweite Verteilung von Impfstoff

      Industriestaaten blockieren

      Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag gescheitert.  Andreas Zumach

      Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen in Schutzkleidung fahern im Amazonasgebiet mit einem Boot über einen Fluss
      • 22. 1. 2021
      • Politik
      • Deutschland

      Abkommen über UNO-Atomwaffenverbot

      Pakt ohne Nuklearmächte

      Der UNO-Vertrag zum Verbot nuklearer Waffen tritt am Freitag in Kraft. Die Atomwaffenmächte lehnen ihn ab. Deutschland verschärft seine Ablehnung.  Andreas Zumach

      Eine unschädlich gemachte Rakete in einem Raketensilo in einem Museum.
      • 19. 1. 2021
      • Politik
      • Amerika

      US-Außenpolitik unter Joe Biden

      Die äußeren Werte

      Der designierte US-Präsident will viele politische Hinterlassenschaften von Donald Trump sofort ändern. Aber nicht alles wird zurückgedreht.  Andreas Zumach

      Noch-Präsident Donald Trumps lederbehandschute Hand wirft Keep America Great-Käppi in die L
      • 15. 1. 2021
      • Politik
      • Europa

      Nato und Russland

      Kalter Krieg 2.0

      Nach den USA kündigt jetzt auch Russland das „Open Skies“-Abkommen über gegenseitige militärische Beobachtungsflüge.  Andreas Zumach

      Ein russischen Militärflugzeug.
      • 30. 11. 2020
      • der tag, S. 2
      • PDF

      Lieferketten­initiative gescheitert

      • 12. 11. 2020
      • Politik
      • Asien

      Iran verstößt gegen Atomabkommen

      Ernüchternde Signale aus Teheran

      Führt Joe Biden die USA zurück ins Nuklearabkommen mit Iran? Neue Verstöße seitens Teheran machen dies immer unwahrscheinlicher.  Andreas Zumach

      Im Gespräch: IAEO-Chef Rafael Grossel mit Irans Außenminister Mohammed Dschawad in Teheran
      • 25. 10. 2020
      • Politik
      • Europa

      Vertrag zum Verbot von Atomwaffen

      Warum sich Deutschland weigert

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Das Atomwaffenverbot wird am 22. Januar 2021 endlich universell gültiges Völkerrecht. Gegen den Widerstand der Bundesregierung.  

      AktivistInnen sind vor dem Hamburger Hafen zwischen brennenden Kerzen versammelt, die ein Peace-Zeichen formen. Sie tragen zwei Plakate: "Atomwaffen verbieten" und "Nie wieder Hiroshima. Nie wieder Nagasaki"
      • 14. 10. 2020
      • Politik
      • Amerika

      Neubesetzung beim Menschenrechtsrat

      Saudische Niederlage ist ein Erfolg

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Dass Saudi-Arabien bei der Besetzung des Menschenrechtsrats durchfiel, ist ein gutes Zeichen. Allerdings ist noch vieles zu verbessern.  

      Außenminister Faisal bin Farhan Al Saud.
      • 14. 10. 2020
      • Politik
      • Europa

      UN-Menschenrechtsrat in Genf

      Saudis müssen draußen bleiben

      Saudi-Arabien hat den Einzug in den UN-Menschenrechtsrat verfehlt. Andere Menschenrechtssünder dagegen wurden gewählt. Das stößt auf Kritik.  Andreas Zumach

      Mohammed bin Salman.
      • 9. 10. 2020
      • Gesellschaft
      • Gesundheit

      Friedensnobelpreis bekanntgegeben

      Krieg bringt Hunger bringt Krieg

      Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm, die größte humanitäre Organisation der Welt.  Andreas Zumach

      Eine Schwarze Frau beugt sich und sammelt mitden Händen Reis aus einem Sack auf
      • 28. 9. 2020
      • der tag, S. 2
      • PDF

      Schweizer*innen stimmen für Zuwanderung

      Rechtskonservative „Schweizer Volkspartei“ erleidet klare Schlappe bei Volksabstimmung  Andreas Zumach

      • 27. 9. 2020
      • Politik
      • Europa

      Schweizer Volksabstimmung

      Klares Ja für Zuwanderung

      Die rechtskonservative SVP wollte in der Schweiz eine Begrenzung der Zuwanderung durchsetzen. Die Bürger*innen verhinderten das.  Andreas Zumach

      PolitikerInnen stehen in einem Raum, tragen Schutzmasken und klatschen
    • weitere >

    Andreas Zumach

    Auslandskorrespondent Schweiz
    Andreas Zumach

    Seit 1988 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung. Bücher: Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995)

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • Neue App
        • Bewegung
        • Kantine
        • Blogs & Hausblog
        • taz Talk
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Nord
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • LE MONDE diplomatique
        • Recherchefonds Ausland
        • Archiv
        • taz lab 2021
        • Christian Specht
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Informant
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln