Dynamische Strompreise: Das Versprechen vom billigen Strom

Immer mehr dynamische Stromtarife kommen auf den Markt. Doch wer davon profitieren will, braucht einiges an Technik, Geld und Zeit.

E-Auto lädt an der Ladesäule an einem Haus

Die Idee: Das E-Auto lädt, wenn der Strom gerade günstig ist Foto: Robert Poorten/imago

BERLIN taz | Wann sie ihre Waschmaschine anstellen, hängt bei den meisten Menschen von der Menge der zu waschenden Wäsche ab, davon ob Waschmittel im Haus ist – und vielleicht noch, ob sie in einem sinnvollen Zeitfenster nach dem Waschdurchgang zu Hause sind, um die feuchten Textilien aufzuhängen. Doch wenn es nach der Bundesregierung und diversen Stromanbietern geht, wird das nicht so bleiben: Immer mehr Stromversorger bieten sogenannte dynamische Stromtarife an.

Ab dem kommenden Jahr wird ein entsprechendes Angebot – nicht die Nutzung – sogar Pflicht. Wann die Waschmaschine läuft, das E-Auto lädt oder die Wärmepumpe Strom zieht, soll dann nicht nur von den Bedürfnissen der Nut­ze­r:in­nen abhängen, sondern auch vom aktuellen Strompreis. Dabei ist die Funktionsweise der neuen Angebote nicht immer leicht zu durchschauen.

Bei klassischen Stromverträgen gilt: Was monatliche Grundgebühr und Kilowattstunde kosten, ist im Vertrag festgelegt und bleibt über diesen Zeitraum stabil. Bei dynamischen Stromverträgen bleibt nur die Grundgebühr gleich. Der Arbeitspreis, also der Preis pro Kilowattstunde, schwankt in Abhängigkeit vom Börsenstrompreis. Die Idee dahinter: Ver­brau­che­r:in­nen sollen Strom dann nutzen, wenn er billig und somit in Fülle vorhanden ist, zum Beispiel weil gerade viel Strom aus Windkraftanlagen ins Netz gespeist wird. Und Strom sparen, wenn die Preise hoch, das Angebot also geringer ist.

„Die dynamischen Tarife sind auf alle Fälle viel komplexer als die herkömmlichen“, sagt Christina Wallraf, Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die erste Voraussetzungen: die Zeit und und die Bereitschaft, sich mehrmals täglich mit den Strompreisen auseinanderzusetzen und stromintensive Aktivitäten gegebenenfalls in günstigere Zeiten zu schieben.

Ab 2032 soll jeder Haushalt einen Smart Meter haben

Dazu kommt einiges an Technik. Wer einen entsprechenden Tarif nutzen will, braucht dafür einen Smart Meter, also einen vernetzten Stromzähler, um den Verbrauch stundengenau abzurechnen. Ab 2032 sollen solche Stromzähler für jeden Haushalt eingebaut werden, aktuell hat nur ein Teil der Haushalte einen Anspruch darauf: Großverbraucher mit mehr als 6.000 Kilowattstunden im Jahr sowie Haushalte, die zum Beispiel eine Wärmepumpe, eine Photovoltaik-Anlage oder ein E-Auto mit eigener Ladestation haben.

Die Kosten liegen für Nor­mal­nut­ze­r:in­nen bei 20 Euro pro Jahr, wer etwa eine Wärmepumpe hat, zahlt 50 Euro im Jahr. Dazu können noch jährliche Kosten für Zusatzleistungen den Einbau kommen, die im zweistelligen Bereich liegen. Alternativ zum Smart Meter reicht etwa beim Anbieter Tibber, einem der Pioniere dynamischer Tarife, auch ein mittlerweile üblicher digitaler Zähler, wenn der Haushalt ihn mit einem zu bestellenden Verbrauchs-Tracker kombiniert. Der kostet gut 100 Euro und wird am Stromzähler befestigt.

Um zu wissen, was der Strom denn nun kosten wird, müssen Kun­d:in­nen in die App des Anbieters schauen. Hier werden jeweils die Preise für die kommenden 24 Stunden angegeben. Auch ein Smartphone ist also notwendig. Der zusätzlichen Investition gegenüber steht die erhoffte Kostenersparnis, wenn große Stromverbräuche in die günstigeren Stunden gelegt werden können. Bei Grundverbrauchern wie dem Kühlschrank oder Router ist das nicht möglich – bei Geräten wie Lampen, Backofen oder Haartrockner hängt es sehr davon ab, wie flexibel der eigene Alltag gestaltbar ist.

„Morgens und abends sind die Preise bei dynamischen Tarifen tendenziell teurer“

Auch Green Planet Energy – früher Greenpeace Energy – hat einen dynamischen Tarif im Angebot. Hier gibt es keine App. Wer den dynamischen Tarif nutzt, muss sich im Kundenportal registrieren und kann dort die stundenaktuellen Preise einsehen, ab 15:00 Uhr auch die für den Folgetag. In einem beispielhaften Tagesverlaufsdiagramm des Anbieters schwankt der Strompreis durchaus nennenswert: Nach einem Tief am frühen Nachmittag, in dem die Kilowattstunde bei gut 20 Cent liegt, klettert der Preis zum Abend hin auf knapp 40 Cent.

„In einem normalen Haushalt wird vor allem morgens und abends Strom verbraucht und dann sind die Preise bei dynamischen Tarifen tendenziell teurer als bei den herkömmlichen“, sagt Energie-Expertin Wallraf. Sie empfiehlt solche Tarife daher nur für Haushalte, die zum Beispiel ein E-Auto mit eigener Ladestation haben und den Verbrauch entsprechend verlagern können.

Kund:innen, die sich dennoch für einen solchen Tarif interessieren, rät Wallraff dazu, sich zwei Fragen zu stellen: Verstehe ich das Geschäftsmodell? Und kann ich die Abrechnung nachvollziehen? Und wer tatsächlich einen dynamischen Tarif ausprobieren will, sollte zunächst einen mit kurzer Kündigungsfrist wählen – um gegebenenfalls schnell wieder zurückwechseln zu können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben