piwik no script img

Krieg in NahostAusländer raus, Hilfen rein

Weitere Deutsche haben das Kriegsgebiet verlassen. Derweil gehen die Bemühungen weiter, die humanitäre Krise in Gaza zu lindern.

Palästinenser mit ausländischen Pässen warten in Rafah auf die Erlaubnis, Gaza zu verlassen Foto: Ibraheem Abu Mustafa/Reuters

Berlin taz | Raus aus Gaza, eine Nacht auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel und weiter nach Kairo: So schilderte am Dienstag ein Deutsch-Palästinenser den Weg, den er mit weiteren Personen nahm, um endlich das Kriegsgebiet zu verlassen. Bis Dienstagnachmittag hatten nach Angaben von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nochmal mehr als 30 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit den Gazastreifen verlassen, der seit vier Wochen unter Beschuss der israelischen Armee steht.

Insgesamt konnten damit mittlerweile mehr als 50 Deutsche aus Gaza ausreisen, nachdem sie dort wochenlang festgesessen hatten. Bei den Personen handelt es sich nicht um die von der Hamas Verschleppten, sondern um Deutsche, die von dem Krieg überrascht wurden und nicht ausreisen konnten, darunter Personen mit Familie in Gaza sowie Mitarbeitende von internationalen Organisationen.

Eine „niedrige dreistellige Zahl“ Deutscher soll sich in dem Gebiet befunden haben, als die terroristische Hamas am 7. Oktober Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung beging und Israel und Ägypten daraufhin alle Auswege sperrten.

Etwa 600 weitere Aus­län­de­r*in­nen sowie Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen mit doppeltem Pass sollten noch am Dienstag den Gaza­streifen verlassen. Auf einer Liste der palästinensischen Grenzbehörde standen auch 150 weitere Deutsche.

Schulze gibt bereits zugesagte Gelder für UN-Hilfswerk frei

Gleichzeitig gehen die Bemühungen weiter, die humanitäre Krise im Kriegsgebiet zu lindern. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) teilte am Dienstag mit, dass bereits zugesagtes Geld für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) in Höhe von 71 Millionen Euro freigegeben werde. Hinzu kommen weitere 20 Millionen Euro. Mit dem Geld soll vor allem die Basisversorgung der Menschen gewährleistet werden, die innerhalb des Gaza­streifens vertrieben worden sind.

Außerdem sollen palästinensische Geflüchtete in Jordanien unterstützt werden. Schulze befindet sich derzeit in der Hauptstadt Amman und traf sich dort mit dem UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini. Unabhängig davon stellte die EU-Kommission Jordanien ein Hilfspaket von gut 900 Millionen Euro in Aussicht, wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einem Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II. in Brüssel bekannt gab. Mit den Hilfen will die EU politische Reformen in dem Nachbarland Israels fördern und Jordaniens Wirtschaft ankurbeln.

Mit Blick auf das Geld für UNRWA erklärte Schulze: „Der brutale Hamas-Angriff gegen Israel schadet auch in großem Maße der palästinensischen Bevölkerung. Wir sehen das große Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung in Gaza und wollen es lindern.“ Das Bundesentwicklungsministerium hatte einen Tag nach dem Hamas-Angriff eine Überprüfung der deutschen Hilfen für die palästinensischen Gebiete angekündigt.

Netanjahus Andeutungen

Umstritten ist, wohin die Gelder fließen und ob nicht doch die Hamas Zugriff auf die Mittel hat oder deren Verwendung beeinflusst. Die Prüfung sei noch nicht abgeschlossen, erklärte das Ministerium. „Mit Blick auf die wachsende Not der Menschen und die zunehmend instabile Lage in einigen Nachbarländern wurde aber die weitere Unterstützung des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge UNRWA prioritär geprüft“, hieß es.

Ein Teilergebnis ist die Zusage und Freigabe der insgesamt 91 Millionen Euro für UNRWA. Die Zahlungen müssen ein mehrstufiges Kontrollverfahren durchlaufen. Die Überprüfung betrifft UNRWA-Mitarbeitende, Partnerorganisationen, Baufirmen und Lieferanten. Auch Kontrollen vor Ort finden statt. Israelische Behörden seien bei der Umsetzung in den Palästinensischen Gebieten eng eingebunden, im Gazastreifen etwa bei der Genehmigung von Materialeinfuhren. Die Hilfen sollen vor allem im südlichen Gaza eingesetzt werden und dort für Trinkwasser sorgen oder Sanitäranlagen in Notunterkünften finanzieren.

Die israelische Armee forderte am Dienstag erneut alle Menschen in Nordgaza auf, sich zwischen 10 und 17 Uhr in den Süden zu begeben. Sprecher Avichai Adraee postete ein Video auf der Plattform X (vormals Twitter), das eine Flüchtlingskarawane zeigte, die sich zu Fuß offenbar Richtung Süden bewegte. Einige trugen weiße Flaggen.

Unterdessen äußerte sich Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu zur Zukunft des Gazastreifens. In einem Interview mit ABC News sagte er, Israel werde nach dem Krieg „für unbestimmte Zeit“ die „allgemeine Verantwortung für die Sicherheit“ im Gazastreifen haben. Dies könnte darauf hindeuten, dass seine Regierung plant, zumindest vorerst die Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen. Bisher hatte sie das ausgeschlossen. Israel hatte das Gebiet 1967 erobert, aber 2005 im Zuge des sogenannten Abkoppelungsplans alle Siedlungen und Militäranlagen geräumt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Laut WHO und zahlreichen weiteren humanitären Institutionen, auch solchen mit Mitarbeiter:innen vor Ort, haben zahlreiche Palästinenser nur 2 Stück Brot pro Tag, 1-2 Liter Wasser, das oft kontaminiert ist. Laut Wallstreet-Journal führt dies u.a. zu Durchfällen, was zu einem weiteren Verlust lebensnotwendiger Nährstoffe führt:

    www.wsj.com/world/...ab73?siteid=yhoof2

    Es ist bekannt, dass Minderversorgung mit Nährstoffen und dies noch in Kombination mit zu wenig Trinkwasser und kontaminierten Trinkwasser, was die Mehrheit der Bevölkerung und der Kinder betrifft, zu Schäden führt. Bereits kurzfristig sind Folgen von Wassermangel auf geistige Leistungen wissenschaftlich dokumentiert:

    www.ncbi.nlm.nih.g...ticles/PMC2080479/

    Nach diesem Krieg werden die langfristigen Folgen von Wassermangel dokumentiert werden.

    Langfristige Folgen von Mangelernährung sind bestens dokumentiert - zwei Stück Brot/Tag ist eine extreme Mangelernährung:

    www.scielo.br/j/ea...7JGnhcF4x/?lang=en

    Ich erwarte dauerhafte gesundheitliche Schäden und eine Beeinträchtigung von kognitiven Leistungen und Gehirnfunktionen sehr vieler Menschen, gerade auch bei Kindern in Entwicklung, Alten und Kranken sowie langfristig erhöhte Sterblichkeit, denn diese ist wissenschaftlich dokumentiert:

    adc.bmj.com/content/95/Suppl_1/A4.2

    Ich sehe aus diesem Grund die Gefahr, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nach diesem Krieg unter Dauerschäden leiden wird, auch wenn sie überlebten.

    Es sind ernste Folgen für einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung Gazas auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erwarten. Deshalb warnt die WHO so energisch.

    Leider ist jeder Tag, wo sich dies nicht ändert, ein Tag zu viel. Ich finde, die Gefahr wird nicht ausreichend berichtet. Ich finde, wir schauen alle zu und diskutieren über völlig unzureichende Hilfe und tun so, als ob Zeit da ist.

  • Bemühungen, während dauernd Bomben auf dicht besiedeltes Gebiet fallen. Palästinensische Kinder jeden Tag Bombenalarm und Detonationen miterleben. Hunderttausende Menschen aus ihren Häusern vertrieben sind. Aberhunderte Häuser dauerhaft zerstört sind. Die Infrastruktur, die den Menschen in Gaza das Leben ermöglicht, mehr und mehr vernichtet wird.

    Das ist ja ganz großartig, das während fortgesetztem asymmetrischen Krieg humanitäre Hilfe geleistet wird. Vielleicht wollen die Menschen gerne wieder ohne Detonationen einen Alttag erleben?

  • "Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) teilte am Dienstag mit, dass bereits zugesagtes Geld für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) in Höhe von 71 Millionen Euro freigegeben werde. Hinzu kommen weitere 20 Millionen Euro."

    Das finde ich sehr schlimm und entspricht nicht dem, was ich mir von unserer Regierung/unseren Politikern wünsche. Ich gehe davon aus, dass die Gelder etc. direkt oder indirekt bei der Hamas ankommen. Des Weiteren scheint die UNRWA äußerst zweifelhaft zu sein, wenn es beispielsweise stimmt, dass sie Schulbücher verwendet/vertreibt, in denen zu Judenhass aufgestachelt wird.

  • Oha taz.. Seid ihr euch sicher, dass das ne passende Headline ist?