Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.
Misha Chernomorets bringt Hilfsgüter in die umkämpfte Stadt Charkiw und evakuiert Menschen. Eine Suche nach Worten zwischen Leid und Hoffnung.
Russische Angriffe auf die ukrainisch kontrollierten Teile des Donbass nehmen zu. Hilfsorganisationen versuchen, Zivilisten zu evakuieren.
Weitere 500 Menschen sollen per Bus aus Mariupol evakuiert werden. Papst Franziskus erwägt eine Reise nach Kiew.
Die Bundesregierung hat einer Lieferung von 58 Panzern aus Tschechien in die Ukraine zugestimmt. Xi Jinping hofft auf die Unabhängigkeit Europas von den USA.
Dürfen Zivilisten die eingekesselte Stadt verlassen? Russland verkündet eine Feuerpause, die Ukraine schickt Busse zur Evakuierung.
Afghanen, die in Bundeswehr-Camps Händler waren, werden von der Bundesregierung nicht als Ortskräfte anerkannt. Eine Klage will das ändern.
Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man nicht.
Als militärisches Ritual lässt der Zapfenstreich kaum Raum für Ambivalenz. Die Kritik von Linken und Kirchen ist nicht falsch. Doch was ist die Alternative?
Frauen- und Geschlechterforscher*innen fordern vom Auswärtige Amt, mehr bedrohte Afghan*innen in Deutschland aufzunehmen.
Die Bundesregierung hat acht deutsche mutmaßliche IS-Anhängerinnen sowie deren 23 Kinder eingeflogen. Die meisten der Frauen sitzen nun in Haft.
In einem Offenen Brief hatten NGOs das Innenministerium um Hilfe für bedrohte Afghan:innen gebeten. Die Reaktion: eine Ansammlung von Textbausteinen.
Laut „Washington Post“ haben die Taliban-Behörden mehr als 200 afghanische Doppel-Staatsbürger ausreisen lassen. Darunter sind auch Menschen mit deutschem Pass.
In Masar-e Scharif warten seit Tagen Hunderte auf die Ausreise. Flieger sind da, die Erlaubnis war erteilt, aber es bewegt sich nichts. Warum?
Mehrere Tausend afghanische Ortskräfte sind in Deutschland. Ihre Sorgen bleiben – denn viele mussten Familienmitglieder zurücklassen.
Von Berlin aus versuchen Aktivist*innen, Menschen aus Afghanistan zu retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie damit recht?
Zehntausende Menschen warten in Afghanistan noch auf ihre Evakuierung. Außenminister Maas lotet derzeit aus, wie das gehen kann.
Grüne, FDP und Linke wollen den Bundeswehreinsatz aufklären. Ein U-Ausschuss nach der Wahl ist fast sicher, der genaue Auftrag ist strittig.
Die Taliban behaupten, auch nach dem Ende der Evakuierungen dürfe man Afghanistan verlassen. Doch die Realität sieht schon jetzt anders aus.
Ortskräfte unbürokratisch aufnehmen? Bis vor wenigen Wochen lehnte die Große Koalition das im Parlament ab. Hier das gekürzte Protokoll.