piwik no script img

Pfarrerin im InternetKirche im Pippi-Langstrumpf-Style

Maike Schöfer ist Pfarrerin in Berlin-Adlershof und hat noch eine zweite Gemeinde: im Internet. Wie prägen Sinn­flu­en­ce­r*in­nen die digitale Kirche?

Will die Menschen zum Glauben verführen: Pfarrerin Maike Schöfer Foto: Kasia Zacharko

Berlin taz | Wenn Maike Schöfer spricht, dauert es nicht lange, bis der erste Anglizismus fällt. „Thank God“, sagt sie gerne oder „inner-churchy.“ Die 34-Jähriger Berliner Pfarrerin ist eine der sogenannten christlichen Sinnfluencerinnen, auch wenn sie das Wort eher ablehnt. Ihrem Instagram-Account „ja.und.amen“ folgen über 25.000 Menschen. In der Welt der In­flu­en­ce­r*in­nen­ mag das nach nicht so viel klingen. Unter den deutschen christlichen Accounts ist ihrer einer der größeren. Ihre Postings zu Menstruation und queerer Kirche kommen gut an. Ihr lockerer, rockiger Look und ihre Vorliebe für Fashion funktionieren auf der Plattform.

Der Account von Maike Schöfer ist ein Beispiel dafür, wie Kirche auch im digitalen Raum stattfinden kann. In ihrem Fall die evangelische Kirche. Aus dieser sind im vergangenen Jahr 380.000 Mitglieder ausgetreten, die katholische Kirche verlor 2022 gar eine halbe Million Menschen. Die analoge Kirche befindet sich hinsichtlich der Mitgliederzahlen seit Jahren im Sinkflug. Sind hohe Fol­lo­wer*­in­nen-Zah­len die Zukunft?

In der Coronapandemie wurde die digitale Kirche schlagartig wichtiger: Zoom-Gottesdienste fanden statt und Internetpräsenzen wurden ausgebaut, um trotz Kontaktbeschränkungen ein Gemeindeleben zu haben. Auch nach Abflauen der Pandemie versucht die digitale Kirche, Barrieren abzubauen und Menschen einzubinden, die vor Ort nicht teilnehmen können oder wollen.

Dass soziale Netzwerke wichtiger werden, hat die Evangelischen Kirche erkannt. In vielen Gemeinden gibt es Versuche, sie professioneller zu bespielen. Beim Kirchentag 2023 in Nürnberg wurde viel über Digitalität gesprochen, zahlreiche Events fanden mit Livestream und digitaler Publikumsbeteiligung statt.

„I kissed a girl and god liked it.“

Um auf Social Media positiv durchzudringen, engagiert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auch das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Das Medienunternehmen der evangelischen Kirche gründete 2020 unter anderem das Contentnetzwerk „yeet“.

Es soll größeren christlichen In­flu­en­ce­r*in­nen-Accounts helfen, „dass die christliche Botschaft in einer passenden Sprache vermittelt wird und den Austausch von christlichen Contentcreators und die Sichtbarkeit ihrer Inhalte fördern“, so die Eigenbeschreibung. Will die evangelische Kirche mithilfe solch eines Netzwerks die Zügel in der Hand behalten und so steuern, welche Inhalte im Zentrum der digitalen Kirche stehen?

Pfarrerin Maike Schöfer betont: „Ich mache Pippi-Langstrumpf-Style im digitalen Raum. Ich schreibe nur darüber, worauf ich Bock habe und wann ich Bock habe.“ Das kann zum Beispiel ein Post mit zwei sich küssenden Personen und der Aufschrift sein: „I kissed a girl and god liked it.“ Das yeet-Netzwerk reagiert mit Herz. Unter dem Post sammelt sich aber auch Empörung von fundamentalistischen Christ*innen.

Schöfer sieht ihre Instagram-Präsenz als einen Teil ihres Verkündigungsdienstes als Pfarrerin: „Wenn ich meine Berufsbeschreibung ernst nehme, also dorthin zu gehen, wo die Menschen sind, dann ist es auch der digitale Raum“, sagt Schöfer.

Demokratisierung der Kirche?

Das sieht auch Nathalie Eleyth so. Die Theologin forscht an der Ruhruni Bochum zu Sexualethik und rassismuskritischer Theologie: „Im digitalen Raum bewegen sich Millionen von Menschen in Deutschland. Wenn die Kirche sich immer mehr Gedanken über den eigenen Bedeutungsverlust machen muss, aber den Anspruch hat, zu zeigen, dass sie eine wichtige Perspektive auf Gesellschaft hat, dann muss sie die Menschen dort abholen, wo sie sind.“

Viele christliche Sinnfluencer-Accounts leisten eigeninitiativ und aktivistisch Bildungsarbeit zu Rassismen, Inklusions­sensibilisierung oder wie in Schöfers Fall das Mitnehmen auf die eigene persönliche Reise als queere Neu-Pfarrerin.

„Christliche ­In­flu­en­ce­r*in­nen können zur ­Demokratisierung von Kirche beitragen“, sagt Eleyth. Denn im digitalen Raum wird die Machtfrage in der Kirche neu verhandelt: Wer spricht wann über was? Und wer erreicht damit viele Menschen? Deutlich wird, dass persönliche Accounts besonders gut funktionieren, dabei insbesondere die von jüngeren Pfarrpersonen. Die Seiten der offiziellen Institutionen haben es schwerer, Menschen zur Interaktion zu bewegen. Ihre Postings sind langweiliger, erwartbarer, braver.

Schöfer beschreibt, dass sie versucht, auf Instagram komplexe theologische Inhalte herunterzubrechen. Das sehen in der Kirche nicht alle gerne: „Ich höre schon auch die Kritik, dass ein Instagram-Post nicht ausreichen sollte, die theologischen Diskurse in der Tiefe wiederzugeben.“

Auch Fun­da­men­ta­lis­t*in­nen expandieren ins Netz

In dieser Positionierung sieht Maike Schöfer einen Ausschluss von vielen Menschen: „Nicht nur Aka­de­mi­ke­r*in­nen glauben an Gott.“ Sie selbst komme aus einer nichtakademischen Familie und habe lange mit der ritualisierten Sprache in Gottesdiensten gehadert. Im digitalen Raum habe sie die Freiheit, christliche Inhalte in ihren Worten wiederzugeben.

Doch die Verkürzung von Inhalten auf Social Media machen sich auch christliche Fun­da­men­ta­lis­t*in­nen zunutze. „Viele reichweitenstarke evangelikale, biblizistische Accounts posten auf Social Media polarisierende Inhalte. Sie transportieren auf kurzen Slides knappe Botschaften, reißen Bibelzitate aus Kontexten und verkürzen damit natürlich“, sagt Eleyth.

Diese Inhalte seien häufig antifeministisch und queerfeindlich und in Eleyths Augen hochproblematisch. Ihr zufolge hätte die Evangelische Kirche hier die Aufgabe, stärkere Gegenpositionen zu bringen, sich eine gute Medienexpertise anzueignen und so digital präsenter zu sein.

EKD denkt kaum an Gestaltungsmöglichkeiten

Doch in dieser Hinsicht passiere bislang wenig. Auf der offiziellen Instagram-Präsenz der EKD werden vor allem erbauliche Bibelzitate gepostet. Die Interaktion ist übersichtlich. „Was die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten im digitalen Raum angeht, hat sich die EKD fast noch keine Gedanken gemacht“, sagt Eleyth.

Auch Sinnfluencerin Maike Schöfer agierte auf Social Media in den vergangenen Jahren privat und aus eigenem Antrieb. Entlohnt wurde die Berliner Pfarrerin dafür bisher nicht. Ihre Präsenz auf Instagram bedeute für sie eine zusätzliche Arbeit, die ihr zwar Spaß mache, aber sie auch manchmal überfordere.

Neben ihrem Pfarramt und Mutter-Dasein hat die Wahl-Berlinerin ein feministisches Andachtskollektiv gegründet, macht bei einem interreligiösen Podcast des „House of One“ in Berlin mit und schreibt Kolumnen.

Kirchenleitung weiß nicht, wie wichtig digitale Arbeit ist

Immer wieder spricht Schöfer deshalb mit ihrer Landeskirche, dass sie insbesondere für die Seelsorge von Menschen im digitalen Raum Ressourcen brauche. Ab September 2023 soll sie diese bekommen: Ihre Arbeit im digitalen Raum wird von ihrem Kirchenkreis Berlin Süd-Ost mit 25 Prozent Dienstumfang honoriert: „Das habe ich mir seit Jahren sehr gewünscht“, sagt Schöfer. Besonders froh sei sie, dass sie inhaltlich „genauso weitermachen darf wie bisher.“

Die Berliner Pfarrerin hofft, dass sich die Evangelische Kirche in den nächsten Jahren hier weiterbewegt und einen rechtlichen Rahmen sowie ein Konzept für Pfarrpersonen im digitalen Raum entwickelt: „Auf Kirchenleitungsseite ist es immer noch nicht ganz durchgedrungen, wie wichtig die Arbeit im digitalen Raum ist.“

Der Ausblick auf ein süßes Leben im Luxus, finanziert durch viel Werbung auf Instagram, fällt bei Schöfer und ihrem Account weg. Geld verdienen darf sie damit nicht: „Durch das Pfarramt bin ich davor gewahrt, irgendwann auch bezahlte Werbung zu machen“, so Schöfer: „Ich werde also nie mit ’nem fetten BMW beim Gottesdienst vorfahren“, sagt sie und lacht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Spezifisch christliche Botschaften oder Inhalte erkenne ich hier nicht. Was hat das alles mit dem Christentum zu tun?

    Das ist eine generelle Entwicklung, die sich auch beim letzten Kirchtag beobachten ließ. Die EKD versucht, allerhand gesellschaftspolitische Positionen zu vermarkten, aber die eigentlichen Glaubensinhalte werden kaum noch genannt. Wenn überhaupt, dann in homöopathisch verwässerten Dosis.

    So schafft sich die Kirche selbst ab. Sie spricht junge Menschen an, als wäre sie die Jugendorganisation einer Partei. Da geht man doch lieber gleich zu den Jusos oder den entsprechenden Parteijugenden von Grünen oder Linken.

    Als religiös suchender Mensch, der mit seinen Zweifeln an Gott und der Welt nach Orientierung sucht, wird man hier nicht fündig.

    • @Winnetaz:

      „Spezifisch christliche Botschaften oder Inhalte erkenne ich hier nicht. Was hat das alles mit dem Christentum zu tun?“



      Grundsätzlich sehe ich das so wie Sie. Aber: wie Sie es formulieren, klingt es doch sehr nach einer konservativen Kritik an dieser Form der kirchlichen Repräsentation. Und wie in dem Beitrag auch erwähnt, haben gerade Evangelikale und andere christliche Fundamentalisten - die diese Entwicklungen in der Kirche gerne lauthals kritisieren und ihr religiöse Beliebigkeit vorwerfen - ihrerseits keinerlei Probleme, die neuen digitalen Trends in der Aussendarstellung zu übernehmen. Oft kommt es dabei zu biblizistisch fragwürdigen oder verkürzenden Botschaften (gerade seitens evangelikaler Kreise).



      Jedoch ist nicht die zeitgemäße digitale Form der Verkündigung zu kritisieren. Problematisch wird es erst dann - darin stimmen wir vielleicht überein - , wenn die Form die Inhalte, d.h. die christliche Botschaft zu überlagern droht. Aber da die Welt rund ist und sich dreht, müssen die Antworten auf die Fragen der Zeit aus christlicher Perspektive zu jeder Zeit neu ausfallen. Ein falsch verstandener Konservatismus wird die Kirche wie die christliche Botschaft da nur ins gesellschaftliche Abseits manövrieren.



      Eine zweite Gefahr sehe ich der Forderung nach der Reduzierung auf vermeintliche christliche Kernbotschaften, d.h. Kirche solle sich auf ihr „Kerngeschäft“ der Glaubensverkündigung reduzieren, konzentrieren und, bitteschön, die Finger von gesellschaftspolitischen Positionierungen und Engagement lassen. Skurrilerweise ergibt sich in dieser Forderung eine sonst undenkbare Allianz von säkularen Atheisten, Kirchen-/Religionskritikern und fundamentalistischen Gotteskriegern.



      Ich halte dagegen: das Religiöse ist politisch und das Politische religiös. Kann man übrigens bei den Trump-unterstützenden US-Rvangelikalen besonders gut erkennen. Mir persönlich wäre es andersherum lieber.

  • Wenn sie meint, sich anbiedern zu wollen...! Natürlich wäre Kirche auch im digitalen Raum wichtig - doch suchen Menschen da das, was sie sowieso über Insta und TikTok und, und, und... sehen!? Religion ist, wenn, den Sinn-Fragen des Lebens nahe, dessen Würde..., sie sollte bei den "Mühseligen und Beladenen" sein...; Mode gibts genug, da "playen" schon andere!

  • Nie verstehen werde ich, wie eine Frau sich freiwillig zu dieser männlichen Märchenstunde bekennen kann.



    Gott schwängert eine Jungfrau, wohlgemerkt ohne zu fragen. Sie bleibt rein. Der Erzeuger lässt seinen Sohn umbringen, damit er, Gott Vater, der Menschheit verzeihen kann.

    • @H.L:

      Oh, gehören Sie zu denen, die die Bibel wörtlich nehmen? Biblizisten sind selbst unter Christen eine Minderheit. Da zielen Sie wohl an der EKD vorbei ...

    • @H.L:

      schade, denn gerade der Versuch, dieses Märchen in seiner Widersprüchlichkeit und moralischen Falschheit zu verstehen, birgt spannende Erkenntnis. So spannend, dass es seit 2000 Jahren Millionen Menschen beschäftigt. Vielleicht sind die alle dumm, vielleicht aber auch nicht.

      • @E Witzelian:

        Schön, wenn es für Sie Erkenntnisse gibt.



        Ich persönlich mache um die Persönlichkeit eines Herr Gott einen grossen Bogen. Das gilt auch für sein Bodenpersonal.