Verzicht als Parole: Protestantisierter Protest
Verzicht ist das Gebot der Stunde. Selbst die Aktivist*innen von Extinction Rebellion wollen es fortan ruhiger angehen lassen. Tja, und nun?
Der Januar ist der protestantischste unter den Monaten, jedenfalls in kulturprostestantischen Gegenden. Er gehört in säkularen Gesellschaften den Krankenkassen und Lebenscoaches, den Asketen, Klangschalentheoretikern und Optimierern. Katholiken genießen im Januar noch in vollen Zügen die Reste von Gebäck und Speck aus Weihnachts- und Silvesterkocherei und hauen sich bis Aschermittwoch noch die Bäuche mit Krapfen, Kräuterschnaps und Kaubonbons voll.
Doch der Katholizismus ist schon seit Jahren Verlierer einer in fast allen Ecken nach protestantischer Ethik riechenden Gesellschaft. Der Tod Joseph Ratzingers an Silvester könnte das Eingangsgeläut in ein Jahr gewesen sein, in dem er es besonders schwer haben wird. Zum einen, weil die katholische Kirche so viele Mitglieder (darunter einen ehemaligen Papst) wie noch nie verloren hat. Und auch, weil der Verzicht die politische Programmatik und von Regierung bis Hallenbad bestimmt.
Das Verzichtsgebot versteckt sich nicht mehr in Wörtern wie „Heilfasten“, die nach Erde und Sauerkrautlauge schmecken. Heute wird sie von Influencern unter Stichwörtern wie „Dryjanuary“ und „Veganuary“ gefeatured. Wer da nicht mitmacht oder drüber lacht, ist selbst schuld an Herzinfarkt, Depression, schlecht geratenen Kindern, Handydiebstahl und Hungerlohn.
Gleich am ersten Tag des Jahres 2023 erklärte auch die Gruppe Extinction Rebellion aus Großbritannien den Verzicht: „We quit.“ Mit „Wir hören auf“ überschrieben sie ihre Mitteilung, dass sie in Zukunft auf die Störung der Öffentlichkeit verzichten würden. Und das nach einem Jahr, in dem so breit, viel und differenziert wie selten über Klimaaktivismus gesprochen wurde. Man wolle die Taktik ändern und auf zentrale Massenmobilisierung statt dezentrale Störaktionen setzen.
Kapitulieren vor der Vernunft
Am 21. April soll der Westminster-Palast in London von mindestens 100.000 Menschen umzingelt werden, um politische Machthaber zu zwingen, endlich richtig was gegen den Klimanotstand zu tun. Es klingt nach Vernünftigwerden, hinter der eine Kapitulation der eigenen Courage steckt. Denn die Umarmung eines Parlaments wird zwar sicher auch zu Schlagzeilen führen, vielleicht wird der eine oder die andere Parlamentarierin auch was dazu sagen. Wahrscheinlich wird es für die Politiker an dem Tag sogar schwer bis unmöglich werden, ins Parlament zu kommen. Aber wird der besonnenere Aktivismus jetzt dazu führen, dass plötzlich ein Hebel umgelegt wird?
Man erinnere sich an eine der größten Blockade des politischen Betriebs in der BRD. Am 26. Mai 1993 blockierten 10.000 Demonstranten das Bonner Regierungsviertel. Politiker*innen mussten mit Hubschraubern und Booten in den Bundestag gebracht werden. Der Anlass war eine der krassesten Eingriffe in das Grundgesetz nach der Wiedervereinigung: die Abschaffung des Rechts auf Asyl beziehungsweise seine drastische Einschränkung. Die nötige Zweidrittelmehrheit aber wurde an dem Tag trotz Lahmlegung des Bonner Betriebs erreicht. Nur drei Tage später starben fünf Menschen bei einem rechtsradikalen Anschlag in Solingen. Für eine Mehrheit der deutschen Politiker*innen war es kein Grund, sich dafür irgendeine Verantwortung zu geben.
Ich will gar nicht sagen, dass es effektiver wäre, weiter Kartoffelbrei, Klebstoff und anderen Kram auf Straßen und Gemälde zu verteilen und damit kleinbürgerliche Abwehrreflexe und mediales Bruhaha auszulösen. Ob die Protestantisierung des Protests aber wirksamer ist? Sicher, auch jeder wilden Hedonist*in wird im Alter ein bisschen Protestantismus aufgezwungen. Auf den Blutdruck, das Cholesterin und die Gefäßverkalkung muss geachtet, auf Ausschweifung, als gäb’s kein Morgen, verzichtet werden. Aber auch nur dann, wenn man der Meinung ist, ein Morgen ohne Ausschweifung ist es wert, gelebt zu werden.
Der Aktivismus des Jahres 2022 hatte was Katholisches. Er kleckerte mit Kartoffelbrei, wo der Protestantismus sagt, mit Essen spielt man nicht. Er verstopfte die Straßen wie sonst nur österliche Prozessionen. 2023 aber wird es zumindest eine viermonatige Fastenzeit geben. Analog zum Dryjanuary und Veganuary gibt es einen Activism-time-out. Kein Alkohol, kein Fleisch und kein Aktivismus. Mal sehen, ob er die erhoffte heilende Wirkung auf den politischen Betrieb hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video