piwik no script img

Ministerien heizen weiter mit ErdgasRussland wärmt Füße der Regierung

Die Politik mahnt zum Energiesparen, der Druck für ein russisches Gas-Embargo wächst. In den Ministerien aber wird weiter mit eben diesem Gas geheizt.

Büroarbeit im Warmen, auch in den Ministerien: Energiesparen ist dort weitgehend kein Thema Foto: Monty Rakusen/getty images

Berlin taz | Seit Beginn des Ukrainekrieges wächst der Druck, auf Gasimport aus Russland zu verzichten. Wer mitanpacken möchte, kann beim Heizen die Raumtemperatur um ein, zwei Grad senken oder Spararmaturen installieren. Dazu rufen auch diverse Politiker auf. So appellierte etwa Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) an „alle Bürgerinnen und Bürger“, dass je­de:r einen Beitrag leisten könne: „Wenn man Putin ein bisschen schaden will, dann spart man Energie.“ Auch der ehemalige Bundespräsident, Joachim Gauck, erklärte, dass man für den Frieden mal frieren könne.

An ihre eigenen Mitarbeitenden richtet die Bundesregierung solche Appelle aber nur vereinzelt. Eine Befragung aller Ministerien durch die taz ergab, dass nach Beginn des Krieges nur in wenigen Ressorts das Personal dazu aufgerufen wurde, die Raumtemperatur zu senken.

So wurden Beschäftigte des Gesundheitsministeriums am 16. März an den Standorten Bonn und Berlin darum gebeten, ein „besonderes Augenmerk auf ihr Heizungs- und Lüftungsverhalten zu legen und am Arbeitsplatz Möglichkeiten zum Energiesparen zu nutzen“.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung prüft nach eigenen Angaben „in Abstimmung mit der Vermieterin“ eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad Celsius. Damit würde die „unterste Temperaturstufe von 20 °C“ gemäß der Regeln für Arbeitsstätten erreicht. Auf die Nachfrage, ob die Maßnahme bereits erfolgt sei, kam bis zum Redaktionsschluss keine Rückmeldung.

Ein solcher Appell sei „nicht zulässig“

Im Wirtschaftsministerium von Habeck selbst gab es nach Kriegsbeginn keinen entsprechenden Aufruf. Laut eines Sprechers werden die Mit­ar­bei­te­r:in­nen für den Energieverbrauch und das Heizverhalten sensibilisiert, indem sie regelmäßig über einen Newsletter „ein breites Angebot an Informationen“ erhalten.

Die Sprecherin des Bundesministeriums für Wohnen und Stadtentwicklung erklärte, dass die Lufttemperatur in den Arbeitsräumen „mindestens +20 °C“ betrage und „26 Grad Celsius nicht überschreiten“ dürfe. Es gäbe „aufgrund der derzeitigen Außentemperatur“ auch „keine Vorgabe, die Temperatur zu senken“. Eine solche Vorgabe sei im Übrigen „auch nicht zulässig“. Auch in den übrigen Ministerien wurden keine Maßnahmen getroffen.

Die Befragung ergab, dass zwölf der 15 Ministerien ihre Räume durch Fernwärme heizen. Fünf dieser Ministerien gaben überdies an, ihre Fernwärme über Vattenfall zu beziehen. Die übrigen Ministerien wollten keine konkreten Angaben zu ihrem Versorger geben. Vattenfall selbst wollte gegenüber der taz keine Aussage über seine Kun­d:in­nen treffen.

Ölheizung soll zu Erdgas werden

Insgesamt betreibt Vattenfall in Berlin neun Heizkraftwerke, wovon zwei mit Steinkohle und sechs mit Erdgas befeuert werden. Das Heizkraftwerk Mitte ist eines der sechs Kraftwerke, das seine Kun­d:in­nen­schaft mit aus Erdgas produzierter Wärme versorgt. Da in der Regel der nächstgelegene Standort für die Einspeisung verantwortlich ist und sämtliche Standorte der Berliner Ministerien im Stadtzentrum liegen, liegt die Vermutung nahe, dass die Ministerien ebenfalls mit Wärme aus Erdgas versorgt werden. Das zweitnächstgelegene Heizkraftwerk in Moabit wird mit Steinkohle betrieben.

Das Ministerium für Bildung und Forschung gab gegenüber der taz lediglich an, dass in den Dienstsitzen in Bonn und Berlin der „Energieträger Erdgas zur Wärmeerzeugung“ genutzt werde. Ob es sich ebenfalls um Fernwärme oder um eigene Heizanlagen handelt, ließ es offen. Das Bundeskanz­le­ramt verfügt aktuell noch über eine Ölheizung. Eine Regierungssprecherin erklärte aber, dass man „künftig die Wärmeversorgung von Heizöl auf Fernwärme“ umstellen wolle.

Gänzlich abweichende Methoden verwenden das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMUV) sowie das Ministerium für Inneres und Heimat (BMI). Das BMUV erklärte, dass das Gebäude in Bonn mit Fernwärme geheizt werde, der Sitz in Berlin aber ein Passivhaus sei und „mit Abwasserwärme sowie mit Wärmepumpen beheizt“ werde. Die Sprecherin des BMI äußerte gegenüber der taz, dass die Büroräume „grundsätzlich mit Geothermie und Abwärme von technischen Anlagen“ und „lediglich in besonders kalten Zeiten“ mit Fernwärme geheizt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    82286 (Profil gelöscht)

    Es gab Zeiten, in denen Beamte ihr Heizmaterial selbst ins Büro mitbringen. Da wollen wir wieder hin.



    Bleibt die Frage: woher nehmen.



    Ist nicht von mir: "Ooohhh taz ..."

  • Wenn Herr Gauck vom Frieren für den Frieden spricht, hat er offensichtlich selbst nie ausprobiert, die Heizung auszumachen. In meiner Wohnung ist es ohne Heizung bis auf zwei Tage seit dem 25.2. tagsüber 21*C, unisolierter 60ger Jahre Bau.



    Richtig toll ist auch MP Kretschmann, dessen Privathaus angeblich nicht wärmepumpentauglich sei. Er lässt jetzt eine Pelletheizung einbauen!

  • Das Kanzleramt stellt da Öl- und Fernheizung einander gegenüber, als wäre das ein Gegensatz. Tatsächlich ist es derselbe Unterschied, wie der zwischen Gasetagen- und Gaszentralheizung. Die Frage, womit die putative Fernwärme denn erzeugt würde, stellt man offenbar gar nicht erst und beantwortet sie schon gar nicht.



    Fernwärme ist für die Heizung dasselbe wie die Steckdose für Strom oder das Supermarktregal für Grundnahrungsmittel.

  • Ist ja ne nette Faktensammlung, für was auch immer. Aber auf der Suche nach einem Skandälchen wird man darin nicht fündig.



    - man kann den Energieträger nicht wie Unterwäsche wechseln



    - wieso sollte die Appelle zum Energiesparen sich an einem Datum festmachen. Die gesamte Politik sollte auch vorher schon dem Klimaschutz verpflichtet sein.



    - und - das Wichtigste -, es sind keine Privaträume, sondern es greift die Arbeitsschutzregelung. Aber trotzdem braucht man keine 22C, sondern 20C sind voll ausreichend. Schliesslich produziert Arbeit Wärme.

  • Verstehe den Artikel jetzt nicht wirklich, ich heize auch immer noch mit Gas, sowas kann man ja nicht von Heute auf Morgen umstellen, auch nicht in den Ministerien

  • Ja äh… sowas ist ja nicht mal eben umgestellt binnen Wochen, oder irre ich mich?