piwik no script img

Internetzensur in Russland und ChinaDie listige Räuberin

Lin Hierse
Kommentar von Lin Hierse

Putin schottet das Internet ab, um den Krieg so zu erzählen, wie er will. In China kann man derweil sehen, dass man sich an Zensur auch gewöhnen kann.

Seit Langem träumt Wladimir Putin von einem abgeschotteten Netz Foto: Sergei Bobylev/imago

R ussland macht zu. Nicht erst jetzt natürlich. Das fing schon früher an. Schon vor dem Krieg, im vergangenen Mai, stand das Land auf Platz 150 von 180 im Index der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen. Auf der eingefärbten Weltkarte, die dazu veröffentlicht wird, ist Russland rot wie ein Hummer, das steht für „schwierige Lage“. Nicht ganz so tiefrot wie China, Syrien oder Eritrea. Aber eben schon sehr rot.

Krieg macht alles schlimmer, und auch im Internet geht es um Macht. Neben der ganz unmittelbaren Bedrohung und dem Leid, das Putin den Ukrai­ne­r*in­nen gerade zufügt, mag die Abschottung des russischen Internets wie ein Nebenschauplatz erscheinen. Aber sie ist ein wesentlicher Teil der Kriegsführung und der Macht, die für Putin besonders von Interesse ist. Es geht um die Deutungshoheit darüber, wie dieser Krieg, seine Gegenwart und seine Geschichte erzählt wird: in Bildern, Sätzen, durch Stimmen.

Am 4. März 2022 verabschiedete das russische Parlament ein Gesetz, das „Falschaussagen“ über das russische Militär mit bis zu 15 Jahren Haft ahnden kann. Am gleichen Tag kappte die staatliche Zensurbehörde Roskomnadsor den Zugang zu Facebook und Twitter. Und zwei Tage darauf berichtete das unabhängige Medienprojekt „Nexta“, dass Russland plane, sich bis Mitte März völlig vom globalen Internet abzuschotten.

Währenddessen konnte man auf Twitter lesen, wie Menschen davon erzählten, Familie und Freun­d*in­nen an Putins Version der Wahrheit verloren zu haben, und wie dieser Verlust sie schmerzte. Weil auch diese Menschen Opfer des Kriegs werden. Weil eine Trennung vom globalen Internet auch eine Trennung von der Welt bedeutet. Weil Putin zu einem Klumpen zusammendrückt, was zuvor noch etwas weiter war – oder zumindest die Chance hatte, weiter zu werden.

China, dunkelrot eingefärbt

Ich habe niemals jemanden auf diese Weise verloren, dabei habe ich Familie und Freun­d*in­nen im dunkelrot eingefärbten China, das aktuell auf Platz 177 von 180 im Index der Pressefreiheit geführt wird. Ich erinnere mich auch an keinen einschneidenden Moment, in dem auf einmal alles anders war. Da kam kein Diktator mit einer Axt, hackte unter den Augen der restlichen Welt Kabel durch und meine Welt entzwei.

Da steht vielleicht eher ein Sternekoch in der Küche, seit Jahren, meistens leise, aber mit einer Selbstverständlichkeit, als gehörte er zum Inventar. Er schneidet langsam mit einem scharfen Messer meine Welt in Scheiben, und wenig später stopfe ich sie mir persönlich in den Mund.

In China ist Zensur einfach da, und es ist gar nicht so schwer, sie im Alltag wie Hintergrundmusik laufen zu lassen. In den Neunzigern und frühen Zweitausendern wusste ich nichts von ihr oder über sie. Das war okay, ich war schließlich ein Kind. Als Google sich 2010 aus China zurückziehen musste, war ich stolz zu wissen, wie man Schriftzeichen in die chinesische Suchmaschine Baidu tippt. Und seit die ganze Familie Smart­phones hat, bin ich froh mit ihnen über WeChat per Video telefonieren zu können. Hauptsache wir sehen uns. Wenn es dafür eine andere App braucht, ist das eben so. Wir sind durch das Internet viel näher zusammengerückt, während Zensur in China zugleich immer mehr zugenommen hat.

Es geht uns ja gut. Das ist eine oft unterschätzte Eigenschaft von Zensur – dass sie für viele ein aushaltbarer Umstand sein kann. Dass man sich an sie gewöhnt. Wenn du zuerst in einer anderen Welt gelebt hast, dann tut es höllisch weh, wenn jemand sie dir plötzlich mit aller Gewalt entreißt. Aber es gibt auch Szenarien, in denen viele Menschen sich mit ihr arrangieren können. Das klingt hart, das ist schlimm, aber es ist auch einfach pragmatisch.

Wunderschöne Landschaften in Xinjiang

Gut leben mit Zensur geht dann, wenn gut leben zunächst einmal bedeutet, dass man ein Dach über dem Kopf hat und genug zu Essen. Dass man es besser hat als noch die Eltern oder man selbst, als man ein Kind war. Meine Großmutter ist in einer Hütte ohne Heizung, Strom und Toilette aufgewachsen. Eine ihrer Töchter wurde als Jugendliche zehn Jahre aufs Land verschickt, und statt einer Ausbildung blieb ihr danach nur die Heirat.

Vom Rückspiegel des Autos meines Cousins baumelt seit Jahren ein goldgerahmtes Mao-Porträt. Früher hat er manchmal gesagt: „Wir haben Mao auch vieles zu verdanken“, jetzt teilt er häufiger Gifs mit flatternder Nationalflagge und Lob­preisungen der Kommunistischen Partei. Als ich liebe Grüße aus Taiwan sendete, schrieb er mir, dass China doch viel besser sei. Ich habe keine ­Ahnung, ob er das wirklich glaubt oder ob er nur denkt, es in unseren Chatverlauf schreiben zu müssen. Solche Fragezeichen tun weh, auch wenn sie dem Körper keinen unmittelbaren Schaden zufügen.

Das Versprechen des Internets war mal eine größere und zugleich erreichbarere Welt – doch wenn man es abschottet, bleibt oft nur ein perfektes Gewächshaus für Nationalismus. Das gilt für den digitalen Raum genauso wie für den analogen. Doch selbst ein abgeschotteter digitaler Raum kann noch immer einer voller Möglichkeiten sein.

Im chinesischen Internet kann man eigentlich alles: Essen bestellen und Fußballtickets kaufen, Aktienkurse checken, shoppen, mit Freun­d*in­nen chatten, lustige Filter über das eigene Gesicht und das seines Kindes legen, Restaurantbewertungen schreiben, Katzenvideos gucken und Nachrichten schauen. Obwohl Medien staatlich kontrolliert werden, kann man wissen, was in der Welt geschieht. Man kann ein Porträt über Olaf Scholz lesen und Analysen zum neuen IPCC-Bericht.

Bilder von den Friedensdemos gibt es nicht

Man erfährt auch, dass Krieg ist in der Ukrai­ne – allmählich, nachdem staatliche Medien und politische Führung lange von einer „Militäroperation“ geredet haben, in Anlehnung an das russische Framing. Aber man bekommt eben nur jene Erzählungen über die Welt, die der Kommunistischen Partei zusagen, die sie für unbedenklich hält. Bilder von den vielen Friedensdemos zeigt das Fernsehen nicht.

Ohne VPN-Zugang lässt sich keine Verbindung zur New York Times herstellen oder zu Instagram, Facebook, Twitter – die Liste ist noch viel länger. Internetfirmen stellen schon seit Jahren Leute ein, die nur für die Zensur der von Use­r*in­nen hochgeladenen Inhalte zuständig sind. CCTV zeigt ständig wunderschöne Landschaften und lächelnde Minderheiten in Trachten statt der Internierungslager in Xinjiang.

Bevor man Menschen an die Zensur verliert, weil sie an eine zurechtkuratierte Version der Wahrheit glauben, noch davor verliert man etwas anderes an die Angst. Was genau das ist, weiß ich nicht. Vielleicht ist es Freiheit. Also nicht die, die hierzulande in Maskenpflicht- und Tempolimit­debatten verhandelt wird. Ich meine die andere Freiheit. Die, über deren Verletzung man kein großes Aufsehen erregen will, mit der man sich eben irgendwie arrangiert.

Die, deren Einschränkung oft Schweigen zurücklässt. Das wird dann glattgestrichen wie eine Tischdecke in jeder guten Familie, die mit aller Kraft versucht, ein wenig Privates vor dem Politischen zu schützen. Die sich entscheidet nicht von Politik zu sprechen, weil sie weiß, dass manches sonst unwiederbringlich kaputt geht. Denn Zensur ist eine listige Räuberin. Sie raubt nicht nur die Worte anderer, die du nicht mehr lesen und hören kannst, sondern auch solche, die dir selbst auf der Zunge oder dem Herzen liegen.

Die Dinge bleiben im Hals stecken

„Die ganze Welt ist gleich“, hat mein Cousin mal gesagt, als wir über absurde Immobi­lien­preise sprachen. Überall gleich ist auch, dass Menschen zu oft still sind und schlucken, bis ihnen die Dinge im Halse stecken bleiben und sie schlimmstenfalls an ihnen ersticken. Anders ist aber, dass es hier leicht ist sich zu informieren und zumindest im Verhältnis eher ungefährlich sich zu versammeln, zu protestieren, Kritik an der Regierung zu üben – auch wenn manche lautstark das Gegenteil behaupten. Leicht ist auch, anderen gewaschene Gehirne und Feigheit vorzuwerfen, wenn man selbst keine Konsequenzen zu befürchten hat.

Manchmal fühlt es sich an, als würde der Westen nur auf die nächsten Dis­si­den­t*in­nen warten, die sich dann als möglichst tragische Hel­d*in­nen in Szene setzen lassen. Wäre es nicht hilfreicher sich zu fragen, wie man den Kampf gegen Zensur als globale Aufgabe begreift? Wie wir die Orte, an denen man tatsächlich kaum noch etwas sagen darf, nicht sich selbst überlassen, besonders jetzt, während Nationalismus weltweit erstarkt und viele Länder sich mit den innenpolitischen Folgen der Pandemie beschäftigen müssen?

Das ist nicht leicht, sicher, und die Wege, von außen Einfluss zu nehmen werden enger, wenn Jour­na­lis­t*in­nen ausreisen und aus einem World Wide Web nationale Netzwerke werden. Aber man sollte es versuchen. Man muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lin Hierse
taz-Redakteurin
Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Nach ihrem Debüt "Wovon wir träumen" (2022) erschien im August ihr zweiter Roman "Das Verschwinden der Welt" im Piper Verlag.
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wäre es nicht am besten das man China Ware boykottiere gerade jetzt wo China sich nicht von Russland distanziert und immer mehr Menschen in der Ukraine ihr Leben verlieren wir als das Volk haben es in der Hand einfach mal einen grossen Aufschrei über alle Medien der auch bei den Regierenden gehört wird Leute wir müssen was tun

    • @Peter Fuchs:

      Wird nicht funktionieren.

      Bin in meinem 62. Jahr nicht sicher, welche Aussicht man Ihnen bieten könnte.

      Möglicherweise muss die derzeit bestimmende Generation noch einmal in globalem Masstab durch eine apokalyptische Katastrophe gehen um zu Verstehen, dass die Weltgemeinschaft, wie Gemeinschaft und Gesellschaft überhaupt, nicht wie Online-Dating funktioniert.



      Gefällt es einem nicht, oder nicht mehr, ghostet man halt den Kontakt, das Gegenüber. Zieht sich darauf zurück im eigenen Kreis zu feiern, dass man damit sich selbst gespürt, verstanden beschrieben und für Richtig befunden hat.



      Ansonsten ist egal wer der geghostete ist. Was den beleidigt, verletzt, was dessen Bedürfnisse sind. Ist halt Veganer. Oder nicht. Sportlich. Oder nicht. Für Klima. Oder nicht. Hauptsache es passt ins eigene Selbstbild, in die Selbstkonzeption, in der man sich in fertigen Fertighaltungen beschreibt. Während der andere der abzulehnende Andere ist.

      Da man also selbst weder Differenz noch Widerspruch im eigenen Sein, in seiner Aussendarstellung akzeptiert, tritt man dem Gegenüber derart im Kern verklemmt, verlogen, strukturell gewalttätig entgegen. Schlicht mit Ignoranz. In Wahrheit erfüllt man die eigenen Ansprüche, Selbstkonzeptionen und -beschreibungen ja nicht. Man weiss nur, dass es die eigentlich Richtigen wären. Ghosted, benutzt, verwirft aber mittels Objektivierung des anderen, die eigene Differenz, Unvollständigkeit und Widersprüchlichkeit.

      Also Sie sind nicht "der Chinese" Wollen kundzutun, dass Sie nicht "der Chinese" sind. Der in einem oligarchisch-kapitalistischen System feststeckt. Wie "der Russe", wo der Kapitalismus die Ausformung Putin hat. Während Ihnen der zunehmend oligarchisch-gewalttätige Kapitalismus des Westens den Chauvinismus erlaubt, als der angeblich moralisch richtigere dazustehen.

      Was Sie vorschlagen ist eine militärische Kategorie. Wirtschaftskrieg. Kampf bis zur letzten Patrone. Auf einem Trümmerhaufen.

  • Bravo...ein guter Text

  • Ab der Grundschule sollten unsere Kinder in Wahrheitsfindung unterrichtet werden. Was verstehen wir unter Wahrheit, wie kann man Lügen entlarven und wer streut sie aus welchen Motiven.

  • Dass man sich mit Zensur arrangieren kann, ist banal: Wenn es anders wäre, wäre sie nicht so beliebt.

    Irgendwie erscheint mir dieser Kommentar analytisch unzureichend Z. B. "Obwohl Medien staatlich kontrolliert werden, kann man wissen, was in der Welt geschieht." ... "Bilder von den vielen Friedensdemos zeigt das Fernsehen nicht."



    Dafür gibt es einen Jargon der Achtsamkeit, der mir das Gefühl gibt, ich sollte heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen und eine Tür ist erst eine Tür, wenn man durch sie hindurchgeht.

    Vielleicht dagegen noch einmal die Waffe der Kritik schärfen, auf das der Pragmatismus nicht bereits den Kern des Scheiterns enthält und wir nachher betroffen sagen müssen: 'Aber wir haben es versucht.'

    Denn das ist leider zu wenig.

  • Gut, man wird hier zu Lande nicht verhaftet oder gefoltert für irgendwelche Kritik an Personen oder Systemen. Außer man ist mit radikalem , krimminellem, nationalistischem Scheissdreck unterwegs. Diese Verfolgung ist nur gerechtfertigt !! Aber als WWW kann man auch hier das Internet nicht bezeichnen. Es ist verkommen zum Bull-Shit-Web. Bis jetzt bleibt die Entscheidung immer noch frei, wem man sein EGO anvertraut. Wer nach Skandalen immer noch auf Google, Facebook, Whatsapp usw. baut, dem ist nicht mehr zu helfen. Auch im Westen verkommt der Mensch durch die IP zur Werbe ID, wird auf Servern in der USA gespeichert, muss das Häckchen bei einer dubiosen vorgegaugelten unseriösen Datenschutzerklärung setzen, sonst geht es nicht weiter, Google liest unverfroren e-Mails mit, Daten werden weiter verkauft, man wird getrackt und eingeteilt. Es gibt kaum noch eine Internetseite die hinterrücks die user mit allem möglichen schit tracking verfolgen.



    Dagegen zu steuern ist mit viel Arbeit verbunden und vom nicht versierten Benutzer kaum zu bewältigen. Dann wird es umständlich und vertraut auf die verbrecherischen Tätigkeiten von Googgle und Meta/Facebook. Für diesen Satz, wäre ich wahrscheinlich in China schon im Gefängnis?



    Wie die Autorin anmerkt, es ist leicht hier zu Lande Kritik zu üben. Aber wer weiss, die Zeiten können sich sehr schnell ändern . Datenhoheit ist Macht. Lassen sie einen wie Trump wieder mal ran (egal wie er heißt) und der fordert alle Server Daten ein. Na Prost Mahlzeit. Eigentlich sitzt der noch listigere Räuber im Westen!!

  • Man kann den Oppositionellen mit Tor-Servern helfen: also Untertunnelung des Filtersystems.

  • Danke für diese sehr einfühlsame und eindrückliche Schilderung.

    Ja, was können wir "hier" machen? Sehr gute Frage.

    • @tomás zerolo:

      Kontakt über Telegram, Whatsapp und co mit normalen Leuten dieser Länder aufbauen und halten.



      Das geschieht gerade mit einer Aktion von anonymous und Russen:



      1920.in/

      Ähnliche Aktionen sollte es auch für andere Länder geben.



      We the people

      • @regrettt:

        Ich werde doch nicht einen Text, den ich nicht mal selber lesen kann, ungefragt an einzelne Privatpersonen schicken.