Umweltkosten von Lebensmitteln: Nur der wahre Preis ist heiß
Es ist natürlich eine PR-Aktion von Penny. Doch die Leute müssen endlich wissen, welche Produkte hohe Schäden für die Gesellschaft verursachen.
E s ist natürlich eine reine PR-Aktion: Der Discounter Penny will demnächst neben den normalen Preisen von Lebensmitteln Beträge inklusive der Umweltkosten angeben, die bei der Produktion entstehen. Der Umweltpreis von Hackfleisch beispielsweise ist fast dreimal so hoch wie der derzeit gezahlte Preis. Denn bei der Tierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, die Gülle belastet das Wasser. Aber: Penny will diese „wahren Preise“ nur in einem „Nachhaltigkeitsmarkt“ in Berlin auszeichnen und auch nur für insgesamt 16 Eigenmarkenprodukte der Handelskette.
Dennoch weist die PR-Aktion auf ein echtes Problem hin: Besonders die konventionelle Landwirtschaft hat einen Großteil der Kosten für die von ihr verursachten Umweltschäden externalisiert, also auf die Gesellschaft abgeschoben. Ein Beispiel: Schweinefleisch ist auch deshalb so billig, weil große Betriebe so viele Schweine halten. Deshalb konzentriert sich die Gülle etwa im Emsland so stark, dass ein Teil im Grundwasser landet, aus dem Trinkwasser gewonnen wird. Die Folge: Wasserwerke müssen belastetes Grundwasser filtern oder verschneiden mit sauberem. Das erhöht den Wasserpreis.
Wenn die Konsument*innen im Supermarkt am Preis erkennen könnten, welches Produkt höhere und welches geringere Schäden für die Gesellschaft verursacht, trägt das zur umweltpolitischen Aufklärung bei. Viele würden dann voraussichtlich umweltbewusster einkaufen.
Doch dass Supermarktketten die Umweltpreise im Alleingang angeben, reicht nicht. Denn sie könnten sich auf die Produkte beschränken, bei denen es ihnen passt. Zudem könnte niemand überprüfen, ob die Preise sauber errechnet wurden.
Deshalb sollte der Staat die Preise umweltschädlicher Lebensmittel anheben, zum Beispiel durch eine Steuer auf den Treibhausgasausstoß in der Landwirtschaft, durch eine höhere Mehrwertsteuer für Fleisch oder eine Abgabe auf Pestizide. Wenn so auch Importe verteuert würden, hätten die Bauern in der Europäischen Union dadurch auch keine Wettbewerbsnachteile.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video