Programm für sicherere Elektronik: Technologische Souveränität
Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden.
Mit ihnen soll die sogenannte „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestärkt werden, die nicht nur mehr IT-Sicherheit verspricht, sondern auch eine industriepolitische Komponente enthält.
Mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion sollen die Abhängigkeit von Mikroprozessoren aus den USA und Fernost reduzieren, bei denen man nie genau wissen kann, ob in ihrem Code vielleicht doch Zugänge für die dortigen Geheimdienste eingebaut sind. Seit Edward Snowden ist die Welt klüger. „Technologische Souveränität“ lautet dafür die aktuelle Chiffre in der politischen Diskussion.
Im Rahmen der BMBF-Digitalstrategie wurden jetzt die ersten Projekte aus der Förderlinie „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE)“ mit einer Förderung in Höhe von rund 25 Millionen Euro gestartet. Für das Programm ZEUS, für das von Forschern Projektskizzen zu Entwurf, Herstellung und Analyse Vertrauenswürdiger Elektronik eingereicht werden können, stehen ab Anfang 2021 bis zu 20 Millionen Euro bereit.
Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) betonte bei der Vorstellung des Programms, dass ihr Haus die Förderung in diesem Bereich verstärke, weil die Elektronik immer mehr sicherheitskritische Funktionen übernehme, wie in der Medizintechnik, in der sich selbst steuernden Fabrik der Industrie 4.0, beim autonomem Fahren oder im Mobilfunk. Karliczek: „Dafür ist es wichtig, dass wir uns bei Schlüsseltechnologien im internationalen Wettbewerb behaupten und technologisch souverän sind.“
Robuste Prozessoren
Ein Projekt („Scale4Edge“) untersucht zum Beispiel, wie die Kosten und Entwicklungszeiten für „Edge-Prozessoren“ nennenswert reduziert werden können. In diese Bauteile fließen die Messdaten von externen Sensoren ein, etwa Maschinendaten aus der Industrie 4.0. Gleichzeitig werden erste Berechnungen vorgenommen. Derartige „Rechenknechte“ an der Schnittstelle zwischen realer Fabrikwelt und virtueller Welt von Computern und Datenclouds müssen besonders zuverlässig, robust, aber auch energieeffizient arbeiten.
Weitere Projekte entwickeln Spezialprozessoren für die künstliche Intelligenz (KI) beim autonomen Fahren. Hier hat der Autobauer BMW die Projektführerschaft. An der Technischen Hochschule Nürnberg geht es im Projekt „KI-Power“ um Prozessoren, die KI-Algorithmen zur effizienten Steuerung von Leistungselektronik einsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Unwetterkatastrophe in Spanien
Vorbote auf Schlimmeres
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Schließung der iranischen Konsulate
Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn