• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2020

      News-Algorithmus bei Facebook

      Neue Nachrichtendiät

      Facebook entwickelt ein Tool, das journalistische Beiträge zusammenfassen soll. Das bereits nutzlose Überangebot wird weiter vorgekaut.  Daniél Kretschmar

      Eine Person steht vor einer Mauer am Facebook-Campus. Das Wandgemälde zeigt einen Facebook-Pullover, der am Reißverschluss aufgezogen wird. Darunter ist Technik zu sehen
      • 19. 12. 2020

        Musik für computergesteuerte Maschinen

        Wenn Alexa mit Eliza singt

        Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.  Tom Mustroph

        Auf eine Bühne sind bewegte Ornamente projiziert in rot und lia, ein Tänzer bewegt sich dazwischen kaum sichtbar
        • 14. 12. 2020

          Bremer Privat-Uni steht ohne Chef da

          Der Klügere geht zuerst

          Die private Bremer Jacobs University wird ohne ihren Präsidenten abgewickelt: Antonio Loprieno trat am Montag zurück. Über die Gründe schweigt er.  Jan Zier

          Gebäude der Jacobs University im WInter
          • 11. 12. 2020

            Algorithmen bei Bilderkennung

            Wenn die KI Beine zählt

            Kolumne Wir retten die Welt 

            von Svenja Bergt 

            Es gibt Dinge, die können Computer gut, aber Menschen nicht – und umgekehrt. Das kann für Verwirrung sorgen.  

            Sehr viele Pferdebeine auf einer Galopprennbahn
            • 10. 12. 2020

              Vorwürfe von schwarzer KI-Forscherin

              Proteste bei Google

              Die bekannte KI-Forscherin Timnit Gebru verlässt Google im Streit. Grund ist eine Studie zu Sprachverarbeitung, die dem Konzern nicht passt.  Denis Giessler

              Timnit Gebru posiert in einem roten Blazer und weißen Schal vor einer Fotowand
              • 29. 11. 2020

                Künstliche Intelligenz gegen Pandemie

                Wie KI Corona erkennt

                Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar sein.  Svenja Bergt

                Ein Roboter untersucht einen Patienten im Krankenbett
                • 24. 11. 2020

                  Zukunft der Bremer Jacobs University

                  Abwicklung im Geheimen

                  Von der geplanten Übergabe an ein deutsch-chinesisches Konsortium erfuhren die Lehrenden der Bremer Jacobs-Uni aus der Presse. Sie fordern Mitsprache.  Jan Zier

                  Gebäude der Jacobns University
                  • 18. 11. 2020

                    Bremer Campus für Künstliche Intelligenz

                    Ein Märchen mit vielen Fragen

                    Kommentar 

                    von Klaus Wolschner 

                    Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.  

                    Eine Studentin geht an dem Wilkommensschild am Haupteingang der Jacobs University vorbei.
                    • 18. 11. 2020

                      Zukunft der Bremer Jacobs University

                      Privat-Uni wird privat

                      Aus der Jacobs University soll ein Campus für Künstliche Intelligenz werden. Damit wäre der Standort gesichert – ganz ohne öffentliches Geld.  Simone Schnase

                      Ein menschlich aussehender Roboter reicht einer menschlichen Hand die Hand
                      • 10. 11. 2020

                        Erstes Flugtaxi mit Serienreife

                        Deutsche Volocopter über Tokio

                        Flugtaxis stehen vor dem kommerziellen Durchbruch. Das zeigt eine Partnerschaft des deutschen Start-ups Volocopter mit Japan Airlines.  Martin Fritz

                        Flugtaxi im blauen Himmel
                        • 4. 11. 2020

                          Immobilienmarkt in US-Metropolen

                          3 Zimmer, Küche, Gesichtserkennung

                          „Proptech“-Anwendungen, die Daten über Mieter*innen sammeln können, spitzen die Lage auf dem prekären US-Immobilienmarkt nachhaltig zu.  Fabian Ebeling

                          Überwachungskamera mit Gesichtserkennung hängt an einem Pfosten
                          • 1. 11. 2020

                            Debatte um Künstliche Intelligenz

                            KI für alle

                            Essay 

                            von Svenja Bergt 

                            Regulierungen müssen sicherstellen, dass vom KI-Einsatz nicht nur ein paar Unternehmen profitieren, sondern die ganze Gesellschaft.  

                            Zeichnung von einem Menschen, dessen Kopf mit dem eines Roboters netzartig verbunden ist
                            • 31. 10. 2020

                              KI und Fußballübertragungen

                              Glatze statt Rumpelfuß

                              Automatische Übertragungssysteme sind im Amateursport üblich. Nun dürfen wir mal über die Technik lachen – dank eines schottischen Vereins.  Andreas Rüttenauer

                              Die Glatze eines Mannes von hinten fotografiert vor schwarz
                              • 29. 10. 2020

                                Künstliche Intelligenz im Alltag

                                Längst unter uns

                                Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.  Svenja Bergt

                                Portrait von Daniela Kolbe vor EU-Fahne
                                • 28. 10. 2020

                                  Leben mit künstlicher Intelligenz

                                  Datenfreigabe nur freiwillig

                                  Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report.  Svenja Bergt

                                  Ein Mann und eine Frau mit Kopftuch blicken auf einen Joghurtbecher, er hält ein Smartphone in der hand
                                  • 25. 10. 2020

                                    Künstliche Intelligenz

                                    KI außer Kontrolle

                                    Enquetekommission streitet über die Regulierung selbstlernender Maschinen: Braucht man eine Behörde oder nur mehr Transparenz?  Hannes Koch

                                    Eine menschliche Hand greift nach der Hand eines Roboters
                                    • 5. 10. 2020

                                      KI-Einsatz in Deutschland

                                      Firmen kaum künstlich intelligent

                                      Eine Umfrage zeigt: Viele Firmen sind skeptisch, was den Nutzen künstlicher Intelligenz angeht. Sie fordern verbindliche Regeln.  Svenja Bergt

                                      Ein Roboter interagiert mit einer Frau, in dem er die Hand nach ihr ausstreckt
                                      • 27. 9. 2020

                                        Unfälle mit künstlicher Intelligenz

                                        Ein rechtlicher Flickenteppich

                                        Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere Regulierung.  Adrian Lobe

                                        Die Autokamera eines Fahrzeugs zeigt eine Straße kurz vor dem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin
                                        • 20. 9. 2020

                                          Kunst in Zeiten von Social Distancing

                                          Wenn Roboter von der Liebe singen

                                          Wie verhandeln neue Medien Gefühl und Sinnlichkeit? Wie rassistisch ist die KI? Zwei Ausstellungen in Amsterdam und Basel geben Auskunft.  Andreas Schlaegel

                                          Eine Performerin steckt in einer Hülle, aus der die Luft abgepumpt wird, bis sie sich fest an den Körper anschmiegt.
                                          • 1. 9. 2020

                                            Dekolonialisierung von Algorithmen

                                            Programmierter Rassismus

                                            In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

                                            Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
                                            • 29. 8. 2020

                                              Kunstausstellung „Bonds“ in Berlin

                                              Wie ein Dildo aus einer anderen Welt

                                              Die Künstlerin Julie Favreau zeigt in ihrer Berliner Ausstellung „Plops“. Das sind Formwandler, die mal an Vibratoren, mal an Zucchinis erinnern.  Tilman Baumgärtel

                                              Videostill: Man sieht Gesichter und nackte Oberkörper von Menschen hinter einer Glasscheibe, die sich gegenseitig berühren
                                              • 16. 7. 2020

                                                Die Wahrheit

                                                Akku fratze, Intelligenz tot

                                                Kolumne Die Wahrheit 

                                                von Fritz Eckenga 

                                                Wer jederzeit Zugriff auf künstliche, auf mobile, auf Intelligenz to go hat, der muss für den Ernstfall aber sowas von gewappnet sein. Eine Anleitung.  

                                                • 14. 6. 2020

                                                  Programm für sicherere Elektronik

                                                  Technologische Souveränität

                                                  Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden.  Manfred Ronzheimer

                                                  Steuerungselemente des Computers Z3.
                                                  • 11. 6. 2020

                                                    Einfluss auf den Algorithmus

                                                    Das System spinnt

                                                    Menschen und Algorithmen beeinflussen sich gegenseitig. Ausnahmesituationen wie die Coronapandemie bringen die Systeme an ihre Grenzen.  Adrian Lobe

                                                    Ein älterer Mann steht vor einem Supermarktregal
                                                    • 23. 3. 2020

                                                      Ausstellung wandert ins Internet

                                                      Digitales Eintauchen

                                                      Die Ausstellung „Out of Office“ beschäftigte sich im Hamburger Museum der Arbeit mit der Digitalisierung der Arbeit. Nun ist sie online zu sehen.  Falk Schreiber

                                                      Ein Roboter kommuniziert mit Gästen in der Ausstellung „Out of Office"
                                                      • 10. 3. 2020

                                                        Interviewband der Autorin Sibylle Berg

                                                        Alles wird anders

                                                        Sibylle Berg hat Interviews mit Wissenschaftler*innen über die Zukunft der Welt geführt: „Nerds retten die Welt“ erzählt vom Heute und vom Morgen.  Tania Martini

                                                        Die Autorin Sibylle Berg sitzt nachdenklich auf eine Stuhl und knabbert auf dem Daumennagel herum
                                                        • 2. 3. 2020

                                                          Science-Fiction im Theater

                                                          Survivor-Nachwuchs aus dem Katalog

                                                          Vom smarten Kühlschrank auf Diät gesetzt: In „(R)evolution“ im Thalia Theater Hamburg wirft Yael Ronen einen Blick in die nahe Zukunft.  Katrin Ullmann

                                                          Zwei Personen kehren uns den Rücken zu und blicken hoch zu einem riesigen Auge.
                                                          • 19. 2. 2020

                                                            Neue Strategie vorgestellt

                                                            Europa träumt digital

                                                            Die EU will künstliche Intelligenz fördern und die Menschen vor ihren Auswirkungen schützen. Beides gleichzeitig ist aber schwer machbar.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                            EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit VR-Brille.
                                                            • 18. 2. 2020

                                                              Bayerische KI-Strategie

                                                              Pack ma's

                                                              Bayern richtet 100 neue Lehrstühle für künstliche Intelligenz ein – und sorgt damit für Euphorie an bayerischen Hochschulen.  Sara Wess

                                                              Ein junger Mann kniet vor einem Roboter und verbindet Kabel.
                                                              • 15. 2. 2020

                                                                Die Wahrheit

                                                                Künstliche Dummheit de luxe

                                                                Wenn Robbi 5 die Kurve nicht kriegt. Ein neu entwickelter Pflegeroboter versagt auftragsgemäß bei der Altenpflege im Versuchsheim.  Volker Surmann

                                                                Illustration: ein Mann auf der Couch, eine Frau dahinter, auf dem Boden ein von einem Mähroboter aufgeschlitzter Hund
                                                                • 12. 2. 2020

                                                                  Product-Placement beim Streaming

                                                                  Der Irishman mit digitaler Rolex

                                                                  Start-ups entwickeln eine künstliche Intelligenz, die in Serien und Filmen für Produkte werben soll. Eine neue Einnahmequelle für Streamingdienste.  Denis Gießler

                                                                  Der Schauspieler Al Pacino schaut im Anzug gekleidet im Film The Irishman in die Luft
                                                                  • 31. 1. 2020

                                                                    Autonome Waffensysteme

                                                                    Killerroboter verbieten

                                                                    Gastkommentar 

                                                                    von Mary Wareham 

                                                                    Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr Engagement gegen Killerroboter.  

                                                                    Ein Roboter auf einer Pressekonferenz im UN-Hauptquartier in New York.
                                                                    • 16. 1. 2020

                                                                      Künstliche Intelligenz für Berlin

                                                                      Kluge neue Welt

                                                                      Berlin bekommt ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz – und wird damit einer der wichtigsten KI-Standorte in Deutschland.  Sara Wess

                                                                      • 10. 12. 2019

                                                                        Regeln für Tech-Firmen

                                                                        Kapitalismus mit Streuseln

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Svenja Bergt 

                                                                        Was Europa im Wettbewerb um Software und KI-Lösungen braucht, ist: Profil. Es braucht Regeln, die den Datenschutz und die Menschenrechte hochhalten.  

                                                                        Ein Mann mit Smartphone vor einer riesigen Apple-Werbewand
                                                                        • 14. 11. 2019

                                                                          Künstliche Intelligenz und Musik

                                                                          Der Geist ist aus der Flasche

                                                                          Künstliche Intelligenz beschränkt sich nicht auf Waffensysteme und selbstfahrende Autos. Nun beschäftigt sich die Politik auch mit KI in der Musik.  Julian Weber

                                                                          Ein Junge tanzt mit Kopfhörern vor neutralem Hintergrund.
                                                                          • 14. 11. 2019

                                                                            Observatorium für künstliche Intelligenz

                                                                            Bundesregierung überwacht KI

                                                                            Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch nicht.  Denis Gießler

                                                                            Ein autonom fahrendes Auto kreuzt einen Zebrastreifen, auf dem ein Fußgänger geht.
                                                                            • 10. 9. 2019

                                                                              Hemmnisse in der KI-Forschung

                                                                              Bei der Strategie verzettelt

                                                                              Die Bundesregierung verliert sich bei der Forschung zur künstlichen Intelligenz im Klein-Klein. Eine klare Richtung ist nicht erkennbar.  Manfred Ronzheimer

                                                                              Eine Frau steht vor einem bläulich leuchtenden Roboter
                                                                              • 6. 8. 2019

                                                                                Neue Jobs bei Amazon

                                                                                Alexas menschliche Ohren

                                                                                Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. Diese Jobs sind nicht unproblematisch.  Helena Werhahn

                                                                                Eine Hand greift nach einerm Lautsprecher von Amazon
                                                                                • 25. 6. 2019

                                                                                  Umfrage zu künstlicher Intelligenz

                                                                                  R2-D2 ist die KI der Herzen

                                                                                  Ein Forschungsinstitut hat Menschen gefragt, wie sie sich künstliche Intelligenz vorstellen – anhand von Figuren aus der Popkultur.  Peter Weissenburger

                                                                                  Roboter R2-D2 auf dem roten Teppich
                                                                                  • 17. 6. 2019

                                                                                    Apps zur Pflanzenerkennung im Test

                                                                                    Gemein, diese Gemeine Esche

                                                                                    Können wir ausgerechnet mit digitaler Technologie zur Natur zurückfinden? Vier Pflanzenerkennungs-Apps im Test.  Andrew Müller, Julia Springmann

                                                                                    Blätter der Riesenseerose Victoria
                                                                                    • 3. 6. 2019

                                                                                      Autor über das solare Zeitalter

                                                                                      „Wir sind am Anfang des Wandels“

                                                                                      Science-Fiction-Autor Hans-Arthur Marsiske über Stanley Kubrick, bewaffnete Roboter und den Respekt vor unbekannter Intelligenz.  

                                                                                      Hans-Arthur Marsiske steht in einer Bibliothek.
                                                                                      • 3. 6. 2019

                                                                                        Elektronik-Größen über ihre neuen Alben

                                                                                        „Ich frage mich oft, was Musik ist“

                                                                                        Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik.  

                                                                                        Der Kopf von Stefan Goldmann in der Seitenansicht und im Gegenlicht
                                                                                        • 14. 5. 2019

                                                                                          Elektronik- Album von Holly Herndon

                                                                                          Starke Unterkühlung

                                                                                          US-Avantgarde-Künstlerin Holly Herndon fährt für ihr neues Album „Proto“ intelligente Software auf. Aber tut die KI der Musik auch gut?  Lars Fleischmann

                                                                                          Eine Frau guckt erschrocken vor einer Leinwand, die einen Film zeigt
                                                                                          • 6. 5. 2019

                                                                                            Mozilla-Chefin über Googles Marktmacht

                                                                                            „Chromes Erfolg hat uns überrannt“

                                                                                            Mitchell Baker, Mitgründerin und Chefin von Mozilla, über den Konkurrenten Google, mündige NutzerInnen und die nächsten großen Veränderungen im Netz.  

                                                                                            Porträt einer älteren Frau mit lila Kurzhaarfrisur
                                                                                            • 10. 4. 2019

                                                                                              Ethische Leitlinien zu KI

                                                                                              Zu vorsichtig und industrienah

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Svenja Bergt 

                                                                                              Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr.  

                                                                                              Ein Roboter auf einer Einkaufsstrasse
                                                                                              • 13. 3. 2019

                                                                                                Chrome-Erweiterung „Tune“ gegen Hass

                                                                                                Google lässt Trolle verschwinden

                                                                                                Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz.  Peter Weissenburger

                                                                                                Auf dem Bildschirm eines Laptops sieht man eine bunte Wolke explodieren

                                                                                              künstliche Intelligenz

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln