Facebook entwickelt ein Tool, das journalistische Beiträge zusammenfassen soll. Das bereits nutzlose Überangebot wird weiter vorgekaut.
Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.
Die private Bremer Jacobs University wird ohne ihren Präsidenten abgewickelt: Antonio Loprieno trat am Montag zurück. Über die Gründe schweigt er.
Es gibt Dinge, die können Computer gut, aber Menschen nicht – und umgekehrt. Das kann für Verwirrung sorgen.
Die bekannte KI-Forscherin Timnit Gebru verlässt Google im Streit. Grund ist eine Studie zu Sprachverarbeitung, die dem Konzern nicht passt.
Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar sein.
Von der geplanten Übergabe an ein deutsch-chinesisches Konsortium erfuhren die Lehrenden der Bremer Jacobs-Uni aus der Presse. Sie fordern Mitsprache.
Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.
Aus der Jacobs University soll ein Campus für Künstliche Intelligenz werden. Damit wäre der Standort gesichert – ganz ohne öffentliches Geld.
Flugtaxis stehen vor dem kommerziellen Durchbruch. Das zeigt eine Partnerschaft des deutschen Start-ups Volocopter mit Japan Airlines.
„Proptech“-Anwendungen, die Daten über Mieter*innen sammeln können, spitzen die Lage auf dem prekären US-Immobilienmarkt nachhaltig zu.
Regulierungen müssen sicherstellen, dass vom KI-Einsatz nicht nur ein paar Unternehmen profitieren, sondern die ganze Gesellschaft.
Automatische Übertragungssysteme sind im Amateursport üblich. Nun dürfen wir mal über die Technik lachen – dank eines schottischen Vereins.
Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report.
Enquetekommission streitet über die Regulierung selbstlernender Maschinen: Braucht man eine Behörde oder nur mehr Transparenz?
Eine Umfrage zeigt: Viele Firmen sind skeptisch, was den Nutzen künstlicher Intelligenz angeht. Sie fordern verbindliche Regeln.
Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere Regulierung.
Wie verhandeln neue Medien Gefühl und Sinnlichkeit? Wie rassistisch ist die KI? Zwei Ausstellungen in Amsterdam und Basel geben Auskunft.
In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.
Die Künstlerin Julie Favreau zeigt in ihrer Berliner Ausstellung „Plops“. Das sind Formwandler, die mal an Vibratoren, mal an Zucchinis erinnern.
Wer jederzeit Zugriff auf künstliche, auf mobile, auf Intelligenz to go hat, der muss für den Ernstfall aber sowas von gewappnet sein. Eine Anleitung.
Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden.
Menschen und Algorithmen beeinflussen sich gegenseitig. Ausnahmesituationen wie die Coronapandemie bringen die Systeme an ihre Grenzen.
Die Ausstellung „Out of Office“ beschäftigte sich im Hamburger Museum der Arbeit mit der Digitalisierung der Arbeit. Nun ist sie online zu sehen.
Sibylle Berg hat Interviews mit Wissenschaftler*innen über die Zukunft der Welt geführt: „Nerds retten die Welt“ erzählt vom Heute und vom Morgen.
Vom smarten Kühlschrank auf Diät gesetzt: In „(R)evolution“ im Thalia Theater Hamburg wirft Yael Ronen einen Blick in die nahe Zukunft.
Die EU will künstliche Intelligenz fördern und die Menschen vor ihren Auswirkungen schützen. Beides gleichzeitig ist aber schwer machbar.
Bayern richtet 100 neue Lehrstühle für künstliche Intelligenz ein – und sorgt damit für Euphorie an bayerischen Hochschulen.
Wenn Robbi 5 die Kurve nicht kriegt. Ein neu entwickelter Pflegeroboter versagt auftragsgemäß bei der Altenpflege im Versuchsheim.
Start-ups entwickeln eine künstliche Intelligenz, die in Serien und Filmen für Produkte werben soll. Eine neue Einnahmequelle für Streamingdienste.
Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr Engagement gegen Killerroboter.
Berlin bekommt ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz – und wird damit einer der wichtigsten KI-Standorte in Deutschland.
Was Europa im Wettbewerb um Software und KI-Lösungen braucht, ist: Profil. Es braucht Regeln, die den Datenschutz und die Menschenrechte hochhalten.
Künstliche Intelligenz beschränkt sich nicht auf Waffensysteme und selbstfahrende Autos. Nun beschäftigt sich die Politik auch mit KI in der Musik.
Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch nicht.
Die Bundesregierung verliert sich bei der Forschung zur künstlichen Intelligenz im Klein-Klein. Eine klare Richtung ist nicht erkennbar.
Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. Diese Jobs sind nicht unproblematisch.
Ein Forschungsinstitut hat Menschen gefragt, wie sie sich künstliche Intelligenz vorstellen – anhand von Figuren aus der Popkultur.
Können wir ausgerechnet mit digitaler Technologie zur Natur zurückfinden? Vier Pflanzenerkennungs-Apps im Test.
Science-Fiction-Autor Hans-Arthur Marsiske über Stanley Kubrick, bewaffnete Roboter und den Respekt vor unbekannter Intelligenz.
Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik.
US-Avantgarde-Künstlerin Holly Herndon fährt für ihr neues Album „Proto“ intelligente Software auf. Aber tut die KI der Musik auch gut?
Mitchell Baker, Mitgründerin und Chefin von Mozilla, über den Konkurrenten Google, mündige NutzerInnen und die nächsten großen Veränderungen im Netz.
Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr.
Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz.