• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 9. 2023, 15:01 Uhr

      Ästhetiken beim Festival Berlin Atonal

      Sozial verinselt und durchgenudelt

      Mit stechender Brust: Essay von den Konzerten am Elektronik-Festival Berlin Atonal, die vor allem von körperlicher Überwältigung geprägt sind.  Philipp Rhensius

      Die Schwedin Maria W. Horn an ihrem Mischpult beim Festival Berlin Atonal am Freitagnacht
      • 10. 8. 2023, 18:58 Uhr

        Musikessays von Simon Reynolds

        Die Zukunft ist gecancelt

        Reynolds untersucht im Buch „Futuromania“ die Zukunftsträume elektronischer Musik. Oder besser: was von ihnen übrig ist. Die Aussichten sind trüb.  Uwe Schütte

        Donna Summer bei einem Auftritt 1976
        • 8. 8. 2023, 13:23 Uhr

          TSMC investiert in Dresden

          Chipfabrik kommt an die Elbe

          Für mehr als 10 Milliarden Euro baut der taiwanische Chipriese TSMC in Sachsen eine Halbleiterfabrik. Sie soll unter anderem die Autoindustrie versorgen.  

          Logo von TSMC
          • 5. 5. 2023, 16:13 Uhr

            Iranischer Musikunderground in Berlin

            Mit Handballen für die Freiheit

            Der Sampler „Tehran Contemporary Sounds“ versammelt iranische Underground-Musik. In Berlin stieg am Donnerstag die Release-Party.  Robert Mießner

            Cinna Peyghamy an der Tombak-Trommel im Kunsthaus Bethanien, Berlin 2022
            • 9. 2. 2023, 17:46 Uhr

              Bauteile für Russland

              Verdacht auf Sanktionsverstoß

              Der Westen will Russlands Kriegswirtschaft isolieren. Offenbar lieferte eine deutsche Firma trotz Verbots Elektronikbauteile nach Russland.  Tom Burggraf

              Eine Lagerhalle hinter einem Zaun
              • 8. 2. 2023, 11:09 Uhr

                Neues Album von Tolouse Low Trax

                Langsamer fließen an der Seine

                Tolouse Low Trax ist von Düsseldorf nach Paris umgezogen. Der Musik auf dem neuen Album „Leave me Alone“ ist sein Ortswechsel sehr gut bekommen.  Lars Fleischmann

                Portrait
                • 26. 1. 2023, 18:36 Uhr

                  Kurator über Musikfestival CTM in Berlin

                  „Eine Geschichte der Befreiung“

                  Jan Rohlf ist Kurator des Berliner Musikfestivals CTM. Über die Lehren aus der Coronapandemie, Engagement für die Ukraine und die Clubkultur in Berlin.  

                  Rehema Tajiri und Queen Asher aus Daressalam/Tansania
                  • 14. 12. 2022, 13:51 Uhr

                    Debütalbum von Modus Pitch aus Leipzig

                    Motivminiaturen in Rundumsound

                    Fritz Brückner nennt sein Soloprojekt Modus Pitch. Auf dem Debütalbum „Polyism“ bringt er den Instrumentenpark panoramatisch zum Schwingen.  Tabea Köbler

                    Fritz Brückner, seine Instrumente und ein Kollege
                    • 10. 10. 2022, 17:44 Uhr

                      Britischer Elektronikproduzent Mark Fell

                      Geisterfahrer des House

                      Gegenwartsbritzeln: Der Brite Mark Fell experimentiert beim Festival „Aggregate“ in der Berliner Gedächtniskirche mit einer elektronischen Orgel.  Julian Weber

                      Mark Fell mit Rucksack in einem Wald, im Hintergrund sind schemenhafte Lichter zu sehen
                      • 28. 9. 2022, 15:24 Uhr

                        Electronic Festival in Kroatien

                        Stütze für die queere Community

                        Das Festival Electronic Beats in Zagreb ist zwar ein Marketing Tool der Telekom. Aber hier trifft sich auch eine queere Community.  Anastasia Tikhomirova

                        Aus leichter Untersicht sieht man die recht frohen Gesichter einiger Besucherinnen des Festivals
                        • 11. 8. 2022, 18:27 Uhr

                          Elektronik-Produzentin Natalie Beridze

                          Leben in Langsamkeit

                          Die georgische Produzentin Natalie Beridze hat ihr Album „Of Which One Knows“ veröffentlicht. In der minimalistischen Musik arbeitet sie mit Reduktion.  Katja Kollmann

                          Natalie Beridze Konterfei erhellt in einem ansonsten dunklen Raum
                          • 13. 6. 2022, 16:55 Uhr

                            Elektronikproduzentin Lolina in München

                            Schwebezustand im Trockeisnebel

                            Die in London lebende russische Elektronikproduzentin Lolina hat im Münchner Haus der Kunst Tracks aus ihrem neuen Album aufgeführt.  Johanna Schmeller

                            Lolina bei ihrer Performance im Münchner Haus der Kunst.
                            • 7. 6. 2022, 12:37 Uhr

                              EU einigt sich auf USB-C-Stecker

                              Die Einheitsbuchse kommt

                              Für Handys, Tablets und ähnliches soll der USB-C-Anschluss Standard werden. Allerdings erst ab Mitte 2024. Darauf haben sich EU-Unterhändler geeinigt.  

                              Drei verschiedene Kabel
                              • 27. 5. 2022, 18:46 Uhr

                                Duoalbum David Grubbs & Jan St. Werner

                                Die Wörter abklopfen

                                Die Musiker David Grubbs und Jan St. Werner erinnern mit ihrem ersten Duo-Album „Translation from Unspecified“ daran, wie zugänglich Avantgarde war.  Julian Weber

                                David Grubbs und Jan St. Werner in einer Aufzugkabine, davor eine Pallette mit Dosen
                                • 3. 3. 2022, 18:36 Uhr

                                  Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf

                                  Im grellen Schein des Putzlichts

                                  „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt elektronische Klassiker. Den innovativen Anteil von Frauen spart sie leider aus.  Lars Fleischmann

                                  "The Oramics Machine" benannt nach der britischen Komponistin Daphne Oram
                                  • 14. 2. 2022, 16:48 Uhr

                                    Neues Album von Carmen Villain

                                    Ganz dick vermummt

                                    Die Norwegerin Carmen Villain veröffentlicht mit „Only Love from now on“ ein elektronisch grundiertes Konzeptalbum. Es geht um Liebe.  Lars Fleischmann

                                    Carmen Villain ganz in weiß vor blauer Papierrolle
                                    • 25. 10. 2021, 14:50 Uhr

                                      Festival Tehran Contemporary Sounds

                                      Wenn es Schriftzeichen prasselt

                                      Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.  Robert Mießner

                                      Nazanin Noori am Freitagabend beim Festival "Tehran Contemporary Sound" in Berlin
                                      • 23. 10. 2021, 16:58 Uhr

                                        Naturmusik von Houseproduzent Joakim

                                        Umweltschutz gesampelt

                                        „Second Nature“ heißt das neue Album von Produzent Joakim. Die Musik wird von Fieldrecordings und Tierstimmen bestimmt.  Lars Fleischmann

                                        Joakim beim Fieldrecordings aufnehmen in einem Urwald
                                        • 23. 9. 2021, 18:54 Uhr

                                          Wachsender Berg an Elektronikschrott

                                          Es könnte viel weniger sein

                                          Kommentar 

                                          von Svenja Bergt 

                                          Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr Langlebigkeit.  

                                          Ansammlung von schrotteilen von Mobiltelefonen
                                        • weitere >

                                        Elektronik

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln