piwik no script img

Die „Bild“-Zeitung und Friedrich MerzWieder mitspielen

Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden. Es könnte ein Richtungswechsel werden für die Partei, das Land und auch für Axel Springers „Bild“.

Wenn es um den Journalismus der „Bild“ geht, fällt häufig das Wort „Kampagne“ (Archivbild 2007) Foto: ap

Es ist 9.53 Uhr am Montag, den 29. Oktober 2018, als Spiegel-Redakteurin Mela­nie Amann eine exklusive Nachrichtenmeldung twittert: „Merkel kündigte offenbar gerade im CDU-Präsidium an, nicht wieder für den Parteivorsitz zu kandidieren.“ Jeder Beobachter weiß sofort: Wenn die Meldung stimmt – und sie stimmt –, ist das der Anfang vom Ende der Ära Merkel.

Von diesem Zeitpunkt an bis zu einer weiteren exklusiven Meldung dauert es exakt 29 Minuten. Um 10.22 Uhr vermeldet die Bild-Zeitung: „BILD EXKLUSIV – Merz zur Kandidatur für CDU-Vorsitz bereit“. Das ist extrem guter Journalismus: schnell, exklusiv, relevant. Oder sollte man besser sagen: extrem gut vorbereiteter Journalismus?

Friedrich Merz – Alter: 63, Größe: 1,98 Meter, Beruf: Rechtsanwalt, Sternzeichen: Skorpion, Vermögen: abgesichert – ist zurück auf der politischen Bühne. Und mit ihm viele alte und neue Erzählungen: Merz, der Merkel-Hasser; Merz, der Wirtschaftsliberale; Merz, der Mil­lio­när, der Racheengel, Hobbypilot, Steuererklärer; Friedrich Merz, der Mann aus Brilon im Sauerland.

Doch niemand, so scheint es in diesen Tagen, sucht so sehr die Nähe zu Friedrich Merz wie die Bild-Zeitung. Und andersherum: Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn, die im Kampf um den CDU-Vorsitz gegen Merz antreten, nutzen für ihre ersten exklusiven Wortmeldungen die FAZ. Merz geht zur Bild. Sein erstes TV-Interview gibt er im Livestream von Bild-TV. Als er auf öffentlichen Druck hin schließlich offenlegen muss, wie viel Geld er verdient, tut er es in der Bild am Sonntag, dem Schwesterblatt der Bild, das ein bisschen weiblicher ist, krampkarrenbauerischer.

Die Bild jedenfalls stärkt Merz den Rücken. Mehrere Autoren der Zeitung verteidigen ihn und seine Verflechtungen in die Wirtschaft, seine Millionen, warnen vor einer „Neid-Debatte“. Der Leiter des Bild-Parlamentsbüros, der für die CDU zuständige Redakteur Ralf Schuler, meint via Twitter, die Merz-Kritiker wollten einen „Normenkontrollrat für korrektes Leben“ einführen. Kommentare, die sich kritisch mit Merz’ Aufsichtsratsmandaten und seiner Tätigkeit für den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock auseinandersetzen, findet man kaum, sieht man von ein paar Beiträgen in einer Leser­umfrage ab. Und das, obwohl es in der Bild-Redaktion durchaus Leute gibt, die Merz und seine Beziehungen in die Finanzbranche kritisch sehen.

Medienunternehmen im Umbruch

Wenn es um den Journalismus der Bild-Zeitung geht, fällt häufig das Wort „Kampagne“. Springer-Gegner benutzen es, Politiker auch, um zu beschreiben, wie die Bild Stimmungen erzeugen und verstärken kann. Es läge, betrachtet man nur die Merz-Berichte der Bild in den ersten Tagen nach dem 29. Oktober, nahe, auch dahinter eine Kampagne zu vermuten: so nah dran, so wohlwollend wie kein anderes Medium.

taz am wochenende

Zwei linksextreme Gefährder gibt es in Deutschland. Einen von ihnen haben wir getroffen. Wie er sich gegen die Einstufung der Polizei wehrt, lesen Sie in der taz am wochenende vom 1./2. Dezember 2018. Außerdem: Wie der Springerkonzern Friedrich Merz großmachte. Und: Ein Interview mit dem Schriftsteller T.C. Boyle über angeblich gentechnisch veränderte Babys in China. Ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.

Der Axel-Springer-Konzern ist ein Medienunternehmen im Umbruch, die Bild eine Zeitung mit Auflagenschwund. Die CDU ist eine Partei, und Deutschland ein Land im Umbruch. Und Friedrich Merz ist ein Politiker, der diesen Umbruch gestalten will. Merz und Springers Bild, das könnte also gut zusammenpassen. Aber wie ist ihr Verhältnis zueinander? Wer bestimmt es? Und welche Faktoren entscheiden?

Für diesen Text wurden Gespräche innerhalb und außerhalb der Axel-Springer-Zentrale geführt, mit Redakteurinnen und Redakteuren von Bild, BamS und Welt, Politikern, Beratern, Chefredakteuren und Verlagschef Mathias Döpfner. Viele Gespräche fanden als „Hintergrund“ statt. Das ist eine journalistische Redewendung und bedeutet, dass daraus nicht zitiert werden darf.

Reichelts Kampfblatt

Julian Reichelt, Alter: 38, Göße: unbekannt, Beruf: Kriegsreporter, Sternzeichen: Scheißdrauf, „Millionär?“ – „Nein!“, ist der Chefredakteur der Bild-Zeitung mit einer Auflage von täglich rund 1,4 Millionen Exemplaren, Tendenz: sinkend, aber immer noch die größte Tageszeitung Deutschlands. Im 16. Stock der Konzernzentrale in Berlin liegen seine beiden Joypads, mit denen er zocken kann. Sie sind in Tarnfarben gehalten.

Hier, im Büro des Bild-Chefredakteurs, saß früher Kai Diekmann. Fast 15 Jahre lang leitete er das Blatt. Die repräsentativen Kunstwerke, die Diekmann in diesem Raum einst als lässig drapierte Understatements an die Wände gelehnt hintereinanderreihte, sind weg. Jetzt stehen ein paar Schnapsflaschen in der Ecke, an einer Wand hängt ein Poster, darauf steht „Enteignet Augstein“.

Verlagschef Mathias Döpfner sagt, er schreibe beim Einchecken ins Hotel noch immer Journalist in das Anmeldeformular

Reichelt hat keinen Schreibtisch mehr, er hat ein Baugerüst aufstellen lassen und mitten in den Raum einen rechteckigen Sofatisch mit ein paar sandgrauen Hockern drum herum. Wenn es etwas zu besprechen gibt, zum Beispiel vor Redaktionsschluss die wichtigen Texte, sitzen seine Leute hier im Kreis mit ihm, und manche rauchen mit.

Reichelt raucht blaue Gauloises, Soft Pack, und zerknüllt nach der letzten Zigarette die Packung in seiner Faust. Anfang des Jahres hat er den Kampf gegen seine Co-Chefin Tanit Koch gewonnen. Koch gab auf und ging. Reichelt, der erst Chef von bild.de war, dann Vorsitzender der Chefredaktion, wurde nun auch Chefredakteur der gedruckten Bild. Er hat seine Zeitung wieder zum Kampfblatt gemacht, zu einem, das so laut und aggressiv ist wie schon lange nicht mehr. Auf der Seite eins schreien jetzt wieder häufiger Schlagzeilen über kriminelle Ausländer, die „Abschiebe-Lüge“ oder „Hartz IV-Betrüger“. Aber, auch das, sagt er, habe er als Chef verfügt: Paparazzi-Fotos von Prominenten drucken sie jetzt nur noch mit Einwilligung der Promis.

Merz könnte genau der Richtige sein

Dennoch: Die Bild verliert weiter so schnell so viele Leser wie kaum eine andere Tageszeitung in Deutschland. Sie war mal das auflagenstärkste, mächtigste Boulevardblatt Europas. Gut 5 Millionen Exemplare verkaufte sie täglich Anfang der 80er Jahre, heute sind es noch 1,4 Millionen, inklusive der Fußball-Bild. Dazu kommen gut 400.000 Bildplus-Abos, so heißt das Digitalangebot der Zeitung. Im Vergleich zu anderen Tageszeitungen sind das immer noch sehr viele Leser – aber der Schwund ist stark.

Man darf erstaunt sein darüber, als wie ehr­abschneidend es bei Springer empfunden wird, dass Angela Merkel nicht zum Fest erschien

Reichelt also braucht Erfolge. Die Geschichte mit Merz ist bisher einer: „Diese Meldung als Erster zu haben war wochenlange harte Arbeit“, sagt Reichelt. „Wir hatten für die Meldung drei Quellen. Ich war einer der Autoren.“ Reichelt erzählt es mit Stolz, es ist für ihn Ausweis einer Anstrengung, die sich gelohnt hat. Dem Spiegel, der geschrieben hatte, die Meldung sei über einen „Mittelsmann“ bei der Bild gelandet, hat Reichelt böse Mails geschrieben. Mittelsmann, „das klingt, als hätten wir keine eigenen Quellen gehabt, als hätten wir nicht sauber gearbeitet.“

Ein Kandidat wie Friedrich Merz könnte also genau der Richtige sein, um der Bild neuen Schwung zu geben. Reichelt sieht das so: „Solche Zeiten führen zu einer permanenten Nachrichtenlage. Das ist gut für alle.“

Das ist einer der Gründe dafür, warum die Bild so viele Merz-Geschichten geschrieben hat. Merz klickt sich gut, das beobachtet man in der Redaktion. Und wenn sich ein Thema gut klickt, dann wird nachgelegt. So war das in den letzten Tagen auch bei Malle-Jens, dem Star aus dem Privatfernsehen, der gerade gestorben ist.

Aber es wäre zu kurz gegriffen, diese Geschichte nur entlang von Friedrich Merz zu erzählen. Denn wichtig für die Frage, wie die Bild zu Friedrich Merz steht, ist auch die Frage, wie sie zur noch amtierenden Kanzlerin steht, Angela Merkel, Alter: 64, Größe: 1,65 Meter, Beruf: Auslaufmodell, Sternzeichen: Krebs, Vermögen: Protestantin.

In ihrem Fall allerdings geht es der Bild schon lange nicht mehr um Nähe, sondern nur noch um die Distanz. Und zwar auf oberster Ebene.

Kampf gegen den Mindestlohn

Im 18. Stock des goldenen Axel-Springer-Turms in Berlin hat Mathias Döpfner sein Büro. Döpfner, Alter: 55, Größe: 2,02 Meter, Beruf: Journalist, Sternzeichen: Steinbock, Vermögen: Kunstsammler, kann von hier weit blicken. Sitzt er an seinem Schreibtisch, hat er im Rücken einen riesigen Davidstern, ein verstörendes Kunstwerk, von Günther Uecker, hellgelb, an den Rändern beschlagen mit langen, verbogenen Nägeln; es ist ein Werk wie ein Auftrag.

Die Entfremdung des Mathias Döpfner von Angela Merkel hat mit einem Geschäft zu tun, das gescheitert ist. Es war das Jahr 2007, Döpfners größte berufliche Niederlage, das Aus der PIN AG.

Mathias Döpfner Foto: dpa

Nahezu täglich berichtete die Bild zu dieser Zeit über den Mindestlohn, den es damals in Deutschland noch nicht gab. Es war ein Thema, das Bild-Leser interessierte, die Mehrheit der Deutschen befürwortete damals die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Die Bild allerdings griff nicht die Stimmung in der Bevölkerung auf, sondern die Stimmung des Verlagschefs.

Der hatte im Sommer 2007 über eine halbe Milliarde Euro in den Briefzusteller PIN AG investiert und seinem Unternehmen damit die Mehrheit an dem Post-Konkurrenten gesichert. Für Springer sollte der Einstieg in das Postgeschäft eine neue Einkommensquelle erschließen und damit auch die eigenen Produkte an die Leser bringen. Döpfners Risiko: Er setzte auf ein Geschäftsmodell, das nur bei Niedriglöhnen profitabel wäre. Döpfners Absicherung: Vor dem Kauf holte der Axel-Springer-Konzern eigens Erkundigungen bei der Bundesregierung ein, um sicherzugehen, dass der Mindestlohn nicht kommt. „Am Anfang“, sagt Döpfner heute, „können Sie einen Monopolisten nur über den Preisvorteil angreifen.“

Herbst 2007, in der Bild werden jetzt Woche um Woche Argumente gegen den Mindestlohn gedruckt.

Ein Ausriss: Am 19. September 2007 fragt Bild: „Mindestlohn: Ist das wirklich gut für die Beschäftigten? Nein, sagen Experten.“

Am 20. September 2007 schreibt Bild: „Mindestlohn? Dann gehen wir pleite.“

Am 29. September 2007 warnt Bild: „Mindestlöhne vernichten Arbeitsplätze!“

Am 4. Oktober 2007 druckt Bild ein Interview mit Florian Gerster, dem ehemaligen Chef der Bundesagentur für Arbeit, der inzwischen Präsident des eigens gegründeten Arbeitgeberverbandes „Neue Brief- und Zustelldienste“ geworden war. Gerster: „Ein Mindestlohn von 9,80 Euro schützt nicht die Arbeitnehmer, sondern vernichtet Arbeitsplätze.“

Besonders hübsch: Am 5. Oktober 2007 schreibt Bild schließlich: „US-Nobelpreisträger warnt vor Mindestlohn.“ Aber auch das ist noch lange nicht das Ende.

Döpfner und die PIN AG

Dies also ist eine Bild-Kampagne gegen den Mindestlohn, Schandfleck eines sich permanent für unabhängig erklärenden Volksjournalismus. Ex-Bild-Chef Kai Diekmann sagt dazu heute: „Ordnungspolitisch war das sauber.“ Er meint damit, dass es der Linie des Hauses entsprach: freie Marktwirtschaft. Auch in den Springer-Blättern B.Z. und Welt wird ausführlich über die Nachteile des Mindestlohns für Postzusteller berichtet. Allein: Es nützte nichts.

Am 14. Dezember 2007 beschließt der Bundestag: Der Mindestlohn im Postzustellgewerbe wird kommen, auch für die PIN AG. Noch am selben Tag lässt Döpfner verkünden, der Springer-Konzern sei nicht länger bereit, weitere Verluste hinzunehmen, der PIN AG drohe nun die Insolvenz. Anfang 2008 tritt die Regelung in Kraft, da hat sich Döpfner längst von der PIN AG verabschiedet.

Seit dieser Zeit, sagen Nahestehende, mache Döpfner in vertraulichen Runden keinen Hehl mehr da­raus, dass er von der Kanzlerin nicht viel hält. Einer, der ihn gut kennt, sagt: Das war der „Nukleus des Zerwürfnisses“, der Kern also. Döpfner selbst sagt: Er habe auch vorher kein übermäßig gutes Verhältnis zu Angela Merkel gehabt.

Streit ums Dschungelcamp

Elf Jahre später, bei ihm in der Vorstandsetage. „Dass das ein verdächtiger Fall ist, das kann ich nicht bestreiten“, sagt Mathias Döpfner im Rückblick auf die Schlagzeilen von damals. „Dass dies das Resultat einer Vermischung von Verlags- und Redaktionsinteressen war, bestreite ich allerdings vehement.“ Döpfner sagt auch: „Niemals dürfen Journalisten versuchen, Politik zu machen.“

Am Ende dieser Geschichte verkaufte Döpfner die Anteile an der PIN AG. Sein Vertrauen in Politikerzusagen, sagte er damals dem Spiegel, sei nie sehr groß gewesen. Jetzt liege es unter null. Damit dürfte Angela Merkel gemeint gewesen sein.

Verlag und Redaktion, so lautet eine journalistische Grundregel, sind strikt getrennt. Das soll so sein, damit Redaktionen sich inhaltlich etwa nicht an dem orientieren, was ihre Werbepartner wollen. Es ist bei Springer aber gar nicht so einfach, Redaktion und Verlag getrennt zu denken, denn der Verlagschef an der Spitze sagt, er schreibe beim Einchecken ins Hotel noch immer „Journalist“ ins Anmeldeformular. Der Anspruch, auch publizistisch mitzureden, ging so weit, dass er sich mit Diekmann energisch über die Bild-Berichterstattung zum Dschungelcamp stritt und selbst über die Länge von Politikerinterviews.

Dieses Prinzip, nah dran zu sein, pflegt Döpfner auch heute noch. Als wir an einem Abend im Büro von Julian Reichelt sitzen, wird der Verlagschef angemeldet, kurze Zeit später tritt er ein, um Reichelt zu sagen, was ihm an der letzten Ausgabe besonders gut gefallen habe. Später wird Reichelt dazu sagen: „Das ist in meiner ganzen Amtszeit exakt einmal passiert.“

Nun ist all das ja – die PIN AG, Döpfners Enttäuschung – schon Jahre her, und Angela Merkel ist noch immer Kanzlerin. Das zeigt vielleicht, dass die Bild nicht alles kann.

Man muss aber auch wissen, das sich das Blatt seit je mit Angela Merkel schwergetan hat. Ihr war die Bild-Zeitung über all die Jahre ganz einfach egal. Wie anders es laufen könnte zwischen dem Blatt und der Politik, sieht man, wenn man andere Politiker dagegenhält, als Kontrastfolie.

„Spahn-Sinn – was der alles ändern will!“

Jens Spahn zum Beispiel, Gesundheitsminister, schon länger ein interner Merkel-Gegner, wie Friedrich Merz Bewerber um den Parteivorsitz. Es ist kein Geheimnis, dass sich Julian Reichelt und Jens Spahn seit vielen Jahren duzen und einander schätzen. Beide hegen die gemeinsame Bekanntschaft zu dem umstrittenen US-Botschafter Richard Grenell oder mit Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, auch er ein Duzfreund Reichelts. Spahns Sprecher im Gesundheitsminsterium ist der frühere Bild-Redakteur Hanno Kautz. Zwei Wochen bevor er im Frühjahr ­seinen Job bei Spahn antrat, schrieb Kautz über Spahn noch: „Spahn-Sinn – was der alles ändern will!“

Ähnlich gut ist das Verhältnis zu CSU-Bundesverkehrsminister ­Andreas Scheuer. Auch dessen Sprecher, Wolfgang Ainetter, wechselte in diesem Sommer aus der Bild-Redaktion in das Ministerium. Scheuer persönlich hatte Reichelt gefragt, ob er Ainetter abwerben könne. Scheuer selbst ist oft in der Bild-Zentrale zu Gast und im Blatt präsent. Dafür ist sich der Minister dann auch nicht zu schade, an der Bild-Hotline die Fragen von Dieselgeschädigten zu beantworten. Alles in Ordnung – wenn man Lust darauf hat.

Julian Reichelt Foto: dpa

Und so saßen beim exklusiven Willkommensdinner von Reichelt für US-Botschafter Grenell in der Springer-Zentrale natürlich Gesundheitsminister Jens und Verkehrsminister Andreas mit am Tisch, außerdem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Döpfner auch.

Solche Spielchen machte Angela Merkel nie mit. Vergessen die Zeiten, in denen Kanzler Schröder sagte, zum Regieren brauche er „Bild, BamS und Glotze“.

Der enge Draht zu Spahn ist komfortabel für die Bild: Bei der Wahl zum neuen CDU-Vorsitzenden kann für sie wenig schiefgehen – solange es nur nicht Annegret Kramp-Karrenbauer wird. „Ich bin der festen Überzeugung“, sagt Julian Reichelt, „rechts von der CDU darf nur noch die Wand kommen und nicht die AfD.“

Wenn es jedoch einen unter den drei Kandidaten für Merkels Nachfolge an der Parteispitze gibt, der die Präambel des Axel-Springer-Konzerns quasi eingeatmet hat, dann ist es Friedrich Merz: das Bekenntnis zu Freiheit, Rechtsstaat, Demokratie und Europa, Solidarität mit Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika, den Einsatz für eine freie Marktwirtschaft und die Ablehnung von politischem und religiösem Extremismus. Friedrich Merz’ politische Agenda ist in vielem fast deckungsgleich mit den Standpunkten des Axel-Springer-Verlags. Ein Mindestlohn wäre für Merz vermutlich kein Thema gewesen.

Nur: Nützt das noch viel im Jahr 2018, in einer Zeit, in der Politiker nicht selten bei Facebook und Twitter präsenter sind als in der Presse? Und nachdem Angela Merkel gezeigt hat, dass es sich eigentlich auch ganz gut ohne Bild regieren lässt?

Kulturelle Entfremdung

Auch andere Politiker waren vor und nach Angela Merkel anfällig dafür, die Nähe zur Bild und zur Bild am Sonntag zu suchen und zu pflegen. Gerhard Schröder, der spätere Bundespräsident Christian Wulff natürlich; Martin Schulz zuletzt. Das allerdings ist das Unberechenbare an Angela Merkel, einer Frau, die sich von den Jungs bei Springer nie beeindrucken ließ.

Zwar interessierte sich Merkel für ihre Bekanntschaft zur Axel-Springer-Witwe Friede, die den überwiegenden Anteil am Konzern hält. Aber nicht für Austauschgeschäfte oder irgendwelche Absprachen, die die Bild-Zeitung ansonsten auch macht.

Das also ist der zweite Teil einer auch kulturellen Entfremdung. Sie geht bis ins Persönliche, etwa weil Angela Merkel, das war gerade erst im September, nicht zu einer Feier der Bild-Zeitung kam. Man darf erstaunt sein darüber, als wie ehrabschneidend es bei Springer empfunden wird, dass Merkel nicht erschien – obwohl der Termin eigens auf ihren Kalender abgestimmt worden war.

Welchen der drei Anwärter bevorzugt Julian Reichelt? „Ich glaube, dass es unter den CDU-Kandidaten welche gibt, die eine Eindämmung der AfD wahrscheinlicher machen als andere.“ Und: „Die wichtigste Eigenschaft des künftigen CDU-Vorsitzenden ist es, all die Leute von der AfD zurückzugewinnen, die man zurückgewinnen kann. Das halte ich für übergeordnet wichtig.“

Er ist nicht der Einzige aus der Springer-Führungsetage, der das so sieht. Auch in der Welt feiert Chefredakteur Ulf Poschardt Friedrich Merz wie eine Ikone.

Es ist Mittwoch, der 14. November 2018, als Friedrich Merz in Bild-TV das erste Videointerview gibt seit seiner Ankündigung, für den CDU-Parteivorsitz zu kandidieren. ARD und ZDF hatten ihn nach seiner Ankündigung mehrmals um Interviews gebeten, er hat immer wieder abgesagt.

„Herr Merz, was können Sie eigentlich besser als Frau Merkel?“, fragt die Bild-Politik-Journalistin Anna von Bayern und eröffnet damit die Fragerunde. Eine halbe Stunde lang soll Merz hier gleich vor laufender Kamera die Fragen von zwei Bild-Journalisten und Bild-Lesern beantworten. Das Video wird auf bild.de und bei Facebook live gestreamt.

„Sind Sie Millionär?“

Es ist schließlich ein Bild-Leser, der es schafft, Merz aus der Fassung zu bringen. Ein Videoeinspieler zeigt den Schweizer, der ganz simpel fragt: „Sind Sie eigentlich Millionär?“

Merz läuft rot an, lacht gequält jovial.

„Ich lebe in geordneten persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen, die mir eine hohe persönliche und politische Unabhängigkeit geben“, sagt er.

„Sind Sie Millionär?“, schiebt Nikolaus Blome, der stellvertretende Bild-Chefredakteur, nach.

„Das, äh, de, de, also was heißt …?“

„Wissen Sie nicht, ob Sie Millionär sind?“

„Ja, doch, also ich weiß das schon, ich kenne meine Einkommens- und Vermögensverhältnisse …“

„Warum sagen Sie nicht einfach Ja?“, fragt von Bayern.

„Äh, äh, also ich liege jedenfalls nicht drunter“, antwortet Merz schließlich – und lächelt.

Am Samstag, den 24. November 2018, vergleicht Michael Wolffsohn in der Bild die Kandidaten. „Vor wem hätten Putin, Trump und Erdoğan den meisten Respekt?“ Darin schreibt er: „Merz denkt strategisch. Ebenso Spahn. Doch Merz hat mehr (Lebens-)Erfahrung.“ Und Annegret Kramp-Karrenbauer, die als einzige von den Kandidaten schon mal Ministerpräsidentin war? „Ein Talent aus der Provinz, das den Job im Job lernen könnte.“

Die Umfragewerte sprechen derzeit für Kramp-Karrenauer. Bis Freitag sind es noch vier Tage. Das sind vier Tage Chance.

Mitarbeit: Brigitte Marquardt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank, liebe Anne Fromm und lieber Martin Kaul, dass Sie so viel Lebenszeit geopfert haben, um viele Fakten zum Thema "Schmierblatt der Nation" und seines Chefredakteurs (zu Diekmanns Zeiten hatte ich eigentlich gedacht, schlimmer könne es nicht mehr kommen) zu recherchieren und auf den Tisch zu legen. Das Üble an diesem Unterfangen ist ja, dass man so entsetzlich viel Dreck erst lesen und dabei bis zur Schulter in Exkrementen wühlen muss - ich brächte das nicht fertig und begnüge mich mit den täglichen Informationen aus BildBlog (wenn die nicht zuträfen, hätten die Springer-Juristen diese nützlichen Wächter schon längst in Grund und Boden prozessiert).

    Für Politiker, die diesem Sumpf Interviews geben (und das ist leider nicht nur Merz, sondern sehr viele aus nahezu allen Parteien), habe ich nur tiefste Verachtung übrig.

    • @Bitbändiger:

      Yes. anschließe mich.



      & more from this. Liggers.



      &



      Dank im Voraus;))

  • „Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn ..... nutzen für ihre ersten exklusiven Wortmeldungen die FAZ, Merz geht zur Bild.“

    Damit wäre das Niveau der Kontrahenten doch auch gleich klar erkennbar abgesteckt.

  • Offen gestanden, vor einigen Monaten war ich drauf und dran, meine Unterstützung zu kündigen. Es gibt sie aber noch, die wirklich gut recherchierten Artikel, wie den hier in der taz. Ich wünsche mir mehr davon. Würde die deutsche Medienlandschaft generell so kenntnisreich, konsequent und korrekt wie Frau Fromm und Herr Kaul arbeiten, dann gäbe es viele Probleme in D nicht so ausgeprägt, eine kleinere AfD, weniger Probleme mit Erdogan, der erst gar nicht so unverschämt geworden wäre und keinen so teuren VW-Skandal, da die Spielchen schon viel früher aufgedeckt worden wären. Im Übrigen: BILD-Ferne von Merkel heißt nicht linksgrüne CDU, wie von vielen verkündet. Merkel ist auch jetzt noch viel näher an den ganz Großen als beim sog. kleinen Mann. Mindestlohn, Ehe für alle u. a. hat sie des Machterhalts wegen durchgewinkt. Ihre Macht hat damit gerade bis zum Pensionsalter gereicht. Sie ist wesentlich mit schuld an der Spaltung des Volkes. Demnächst sollte der ADAC unter die Lupe genommen werden.

  • "Bild"-Zeitung. Axel Springer hatte 1952 eine geniale Idee. Er hat eine Zeitung ins Leben gerufen, die im "Gewand" einer Arbeiterzeitung erscheint. Auf den ersten Seiten gibt es Klatsch und Tratsch, und im hinteren Bereich reichlich Sport. Und zwischen diesen Seiten werden die "Wahrheiten" gebracht, an die der kleine Mann und die kleine Frau glauben soll. Dieses Konzept hat sich seit 66 Jahren bewährt, denn seit dem Erscheinen der Bildzeitung hat eine große Masse der einfachen Bürger aufgehört selbstständig zu denken. Das 'Denken' übernehmen seitdem die Oberen Zehntausend für die kleinen Bürger.

    Friedrich Merz weiß natürlich auch, dass die breite Masse der Bürger sich keine Kabarettsendungen anschaut, sondern der kleine Bürger sich seine „Bildung“ nur noch aus der Bilzeitung holt.

    Friedrich Merz völlig enthüllt / Die Anstalt (Max Uthoff als Friedrich Merz)



    www.youtube.com/watch?v=D4XvaXfRJV0

    Peter Scholl-Latour (1924 – 2014), Journalist und Publizist: „Die Freiheit der Presse im Westen ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen.“

  • Mal BILD-like pointiert:



    Herr Reichelt plädiert für Neonazis in der CDU.



    Sonst ist ja noch Luft zur rechten Wand.

  • Mit Journalismus hat das alles schon lange nichts mehr zu tun. Die Diskrepanz zwischen einer Unterhaltungsindustrie, die die BILD immer zuallererst ist, und den politischen Spielchen durch ihre Chefs wird immer größer und für den Leser immer unglaubwürdiger. Und die ewige Krawall- Schreibe würde auch dann ermüden wenn sie nur ansatzweise ausgewogen wäre. Ist sie aber nicht. Nach meinem Eindruck fährt der "Fahrstuhl" gerade nach unten aber diesmal geht es auch für die BILD selber abwärts. Und nach dem was man so hört ist Merz immerhin klug genug nicht in diesen Fahrstuhl zu steigen.

  • Mit einem schlagfertigen Medienkonzern lässt sich eine Regierung oder ein faktisch unabsetzbarer Bundespräsident stützen oder Personen oder Organisationen an die Macht schreiben. Als Beispiele hierfür sei erwähnt, Christian Wulff Bundespräsident a.D., Berlusconi in Italien oder Donald Trump der lt. CIA durch Fake-Profile in Facebook an die Macht gelangt sein könnte. Kurz, die Macht von Medienkonzernen dürfte unbestritten sein und das solche Medienkonzerne ab einem gewissen Grad der Publikationskonzentration demokratiefeindlich sind, auch.

    In den USA spricht man die Eigentümer solcher Medienkonzerne sehr viel direkter an, als bei uns in Deutschland. So ist es üblich, dass das Promoten von Donald Trump in den USA direkt Rupert Murdoch zugeschrieben wird und nicht irgendwelchen Lakaien seines Medienkonzerns.



    Der Springer Medienkonzern wird maßgeblich von Frau Friede Springer und ihren (unbekannten) Geldgebern bestimmt.

    Ob hinter bestimmten Kampagnen oder Publikationen des Springer-Konzerns die Absicht dem Auflagenschwund entgegen zu wirken steckt oder andere Motive, Z.B. die Motive der Geldgeber vom Springer Konzern, weiß kein Mensch. In den USA ist es jedenfalls kein Geheimnis mehr, dass damals zur Krise der Printmedien sich große Geldsammelstellen sich die Macht bei div. Medienkonzerne gesichert haben, um Einfluss über deren Publikationsmacht Einfluss auf die gesamte Gesellschaft auszuüben.

    Die Taz jedenfalls tut Gutes, wenn sie diese zum Teil demokrtatiefeindliche Ausprägungen in der Medienlandschaft aufzeigt.

  • super Artikel super recherchiert. Danke

  • Danke. Feines Teil. Friede sei mit euch.

    unterm---wobei wobei --



    Sich diese ersichtlich schwer magenkranke Dauerbrechwurst Mathias Döpfner (Fotto)



    Eine Zusammenarbeit mit der taz - in der taz - angemahnt hat.



    Nich to glöben - aber - doch doch - amtlich. Newahr.



    Normal*?* -

    & Däh! --



    "+++Vor 25 Jahren rettete die Genossenschaft die taz.



    Heute ist weit mehr bedroht als eine einzelne Zeitung, sagt Mathias Döpfner



    & Däh!



    "....Für deutsche Verlage ist Wettbewerbsverzerrung Alltag. Munter baut der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Angebot aus, im Internet und in Apps sind oft kaum Unterschiede zu den Angeboten deutscher Verlage zu erkennen. Diese durch eine Art Steuer finanzierte Konkurrenz ist wegen ihres Jahresbudgets von circa 8 Milliarden Euro kaum zu schlagen. Dagegen steht die Kreativität Hunderter Zeitungsmarken, die alle nicht nur um inhaltliche Exzellenz, sondern um ein digitales Geschäftsmodell ringen. Die taz hat es 1991 geschafft, das drohende Aus mit der Hilfe ihrer Leser abzuwenden. Das war bewundernswert.

    Heute geht es um die Zukunft der ganzen Branche. Dennoch sollten wir genauso wenig nach dem Staat rufen, wie es die taz vor 25 Jahren getan hat. In der Phase der Transformation benötigt die Verlagsbranche stattdessen neben wirtschaftlichem und intellektuellem Wettbewerb Einigkeit in den ganz grundsätzlichen medienpolitischen Fragen. Einigkeit, die sicherstellt, dass künftig weiter gestritten werden kann. Im Wettbewerb und vor allem in der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Und da, ja, liebe taz-Genossen, sind sogar Allianzen zwischen taz und Bild denkbar.

    MATHIAS DÖPFNER

    Tschä - Natalije - Un nu komms du!



    (geklaut by Kuddle Schnööf - ein bekennender NICHT-SPezialDemokrat.



    Liggers - have a look at - de.wikipedia.org/w...hmidt,_Steffen.jpg

    & ff aber gern;)

    • @Lowandorder:

      ff - na hier - geit chlor -

      & zu seinem verlogenem Pendant - hier -



      "....Ein anderer Traum ist in Erfüllung gegangen. Man tritt wider besseres Wissen hinaus auf die Straße, und von allen Litfaßsäulen lacht es einen an: HELMUT SCHMIDT SCHREIBT FÜR BILD. Wie schön. Aber: Kann man sich drauf verlassen? Bleibt das so?...Harry Rowohlt in --



      "DIS CUMS RIGHT FROM DA HEART, PAESANO"



      www.zeit.de/1993/1...er/komplettansicht



      & Liggers - nochens - derselbe - zu demselbigen - ;)*



      And now for something totally different: Alles wächst irgendwie zu und nach. -



      ".....Bei Wahlen bekam sie (die Deutschen Friedensunion (DFU)) zuverlässig 0,8 bis 1,2 Prozent, und hätte sie nur 50 Prozent mehr gekriegt, wäre Klara Maria Faßbinder Bundeskanzlerin geworden, und wir hätten den ganzen Ärger mit den Ossis nicht.

      Das ging ja aber so nicht weiter. Deshalb stellten sich jeden Morgen zwei Herren in ... äh... Zivil unten an die Eingangstür des Hauses in der Homer Landstraße, in dessen zweitem Stock sich die Praxis unseres Spitzenkandidaten befand, und fragten die Leute aus: „Wohin wollen Sie?“ Wenn die Leute sagten: „Zum Arzt“, sagten die zwei Herren in Zivil: „Ja, wußten Sie denn nicht, daß der ein ganz übler Engelmacher ist?“, erzählten ständig wechselnde Schauermärchen und empfahlen andere Ärzte. Wer aber darauf bestand, zu diesem Arzt gehen zu wollen, oder wer sagte, er will zu Köhlers im 4. Stock, der durfte passieren. Wir lebten ja schließlich in einem Rechtsstaat und nicht in einer Stasi-Diktatur.

      Das war damals. In der Zeit, als einmal Kettenkarussellfahren fünf Pfennig kostete, als Herausgeber sich vor ihre Redakteure stellten, wenn die etwas geschrieben hatten; als Bill Haley noch lebte, die Erde noch und auch die Hoffnung.

      Dahin, dahin. Damals war Jupp Müller-Marein Herausgeber der ZEIT. Und Helmut Schmidt war Innensenator in Hamburg....."

      Na Mahlzeit.



      &



      So geht das

      & ----*



      www.zeit.de/1992/1...er/komplettansicht

  • Glückwunsch an Frau Fromm und Herrn Kaul.



    Artikel gibt nochmal einen guten Einblick.

  • Ja, das waren noch Zeiten für die „LÜGT“ als sie sich mit 5 Mio. Auflage als „rechte APO“ und selbst angemaßte „Volkspartei“ aufführen konnte, die beizeiten selbst die CDU auf den „rechten“ Weg zurückschreiben wollte. Kommerziell wurde das begleitet mit lächerlicher Verquickung mit Verkaufsaktionen wie der von sog. „Volkscomputern“ und was nicht alles.

    Der „Volksempfänger“ „LÜGT“ plärrt wieder lauter …heute mit „Reichelt-Schnauze“.

    Der wiederum hatte bei mir endgültig verschi…n als er sich nach dem 150-fachen, erweiterten Selbstmord des Germanwings-Copilots jenseits aller Pietätskonventionen in eine Live-Schalte auf CNN reindrängelte, um in „Herr-Lehrer-Herr-Lehre-ich weiß-was-Manier“ raus zu posaunen, er hätte dieses verwackelte, angeblich authentische Bordvideo angesehen!“ Den Rest des verschwitzten, mega-peinlichen Auftritts erspare ich mir, bis auf … das sich kräuselnde Brusthaar aus dem offenen Hemd kam wie immer ästhetisch vollkommen daneben rüber.

    Der ewige Grabenkämpfer hat schlicht niemals verkraftet, dass die AfD heute die Rolle der selbst angemaßten Volkesmeinung spielt und nicht mehr die „LÜGT“ mit ihren 1,4 Mio Auflage.

    Diese Rolle will er zurückhaben, daher auch der Wunsch die AfD weghaben zu wollen.

    • @esgehtauchanders:

      Liggers - anschließe mich.



      Traurig - aber nur zu wahr.

      unterm ----&



      Jede Tass Kaff - Newahr ihr tazis - remember!



      Ist eine zuviel. Von demSudel-Pepe-Nachfolger -



      Schmierlapp - Kai Diekmann mal ganz ab - kerr!



      vgl zur Diekmannisierung - doch doch - der taz -



      Klaus Theweleit "Gaucho-Tanz auf der WM-Party



      Das war nicht die echte Mannschaft



      Wir sind betrogen worden auf der Fanmeile. Eine Polemik gegen die Inszenierung der Weltmeister – und einige Anmerkungen zur taz-Berichterstattung.



      & Däh!



      "...Großer Dank (in dem Zusammenhang) an Ulrike Herrmann für ihren Debattenbeitrag zu Frank Schirrmacher (das den Herrn auf die angemessene Mittelgröße zurückstufte; wo einige ihrer Kollegen sich in Lobgesängen ergossen hatten. Peinlich!) Hintergrund: die schleichende Diekmannisierung der taz; und, auf das Fanmeilen-Wesen erweitert: die grob vorangetriebene Boulevardisierung des öffentlichen Raums. Das ist kein Klacks. Das Wörtchen Bild mit dem Zusatz „-Zeitung“ zu versehen, ist schon ein Verbrechen...." Aber ja!



      &



      - anschließe mich. Aber Hallo!



      www.taz.de/Archiv-...heweleit%2Bgaucho/

  • Glauben dir Leute bei der Bild denn allen Ernstes daß man mit noch stärkerer Wirtschaftshörigkeit, mit noch mehr Wirtschaftslobbyismus in der Berichterstattung der Medien auch nur einen Wähler von der AfD zurückholen kann? All das verstärkt doch die Demokratie-Verdrossenheit nur noch weiter...

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @Bogenhaar:

      Die glauben nur an den persönlichen Aufstieg...