piwik no script img

Kommentar zum RentenpaketDie Angst bleibt

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Das Rentenpaket der Bundesregierung erschöpft sich im Klein-Klein. Dabei wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für eine echte Vorsorgereform.

Die Angst vor Altersarmut ist nicht genommen Foto: unsplash/Cristian Newman

S ehr viele Menschen haben Angst vor Altersarmut. Dabei ist die gesetzliche Rente eigentlich ein gutes System und der privaten Altersvorsorge weit überlegen. Aber etliche Bundesregierungen haben das System ausgehöhlt, indem sie Ansprüche gekürzt und Leistungen gesenkt haben. Die Große Koalition hat am Mittwoch ein neues Rentenpaket beschlossen. Doch leider wird das niemandem die Furcht nehmen können. Denn die Verbesserungen sind zu klein und ändern nichts am grundsätzlichen Problem.

Nötig wäre eine neue Rentenpolitik, die für eine echte Absicherung sorgt: eine ausreichende Mindestrente für alle, der Ausstieg aus der staatlichen Förderung der privaten Altersvorsorge und genug Geld zum Leben für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können. Doch der SPD-Sozialminister Hubertus Heil verliert sich im Klein-Klein, statt eine echte Reform wenigstens zu erwägen und in einer anderen Regierungskonstellation denkbar zu machen.

Nach dem Beschluss der Großen Koalition soll das Rentenniveau – also das Verhältnis der Durchschnittsrente nach 45 Jahren Arbeit zum Durchschnittslohn – bis 2025 auf dem heutigen Stand von 48 Prozent bleiben. Aber diese Stabilisierung reicht nicht. Schon heute ist die Rente für viele Menschen viel zu niedrig, immer mehr müssen zum Sozialamt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat sich die Zahl der RentnerInnen mit einem Minijob zwischen 2003 und 2017 auf mehr als eine Million verdoppelt. Nach den Plänen der Regierung bekommen ab 2019 immerhin Mütter oder Väter etwas mehr Rente, die vor 1992 geborene Kinder haben.

Entlastungen bei Beitragszahlungen

Pro Sohn oder Tochter gibt es einen weiteren halben Rentenpunkt, also insgesamt 2,5. Für jüngere Kinder gibt es drei. Ein Rentenpunkt ist derzeit im Westen 32,03 Euro wert, im Osten nur 30,69 Euro – diese Ungerechtigkeit zu beseitigen, haben SPD und Union wieder einmal versäumt.

Immerhin: Die Große Koalition will Beschäftigte mit niedrigem Einkommen bei Beitragszahlungen entlasten. Die Grenze, ab der volle Rentenbeiträge gezahlt werden müssen, soll von jetzt 850 Euro auf 1.300 Euro steigen. Das bedeutet bis zu 20 Euro im Monat netto mehr für Beschäftigte mit niedrigem Einkommen. Das Pro­blem bleibt aber: Die spätere Rente wird nicht zum Leben reichen.

Wer wegen Krankheit vorzeitig in Rente geht, soll ab 2019 mehr bekommen. Die durchschnittliche Rente für voll Erwerbsunfähige liegt bei 736 Euro, also unter der Grundsicherung von 770 Euro. Im Schnitt gibt es künftig 67 Euro mehr. Doch wer dieses Geld braucht, wird es nicht oder nur teilweise bekommen, weil es mit der Grundsicherung verrechnet wird. Die 1,8 Millionen Menschen, die heute Erwerbsminderungsrente beziehen, kriegen nicht mehr.

Das Paket der Großen Koalition ist nicht mehr als eine Minikorrektur der rot-grünen Rentenreform von 2002. Unter Führung des sozialdemokratischen Arbeitsministers Walter Riester beschlossen Grüne und SPD damals, die Renten nach und nach zu senken und die private Altersvorsorge mit hohen Zuschüssen zu fördern.

Zeit für eine Rentenwende

Die Riester-Rente ist gescheitert, private Rentenversicherungen lohnen sich angesichts der niedrigen Zinsen für VerbraucherInnen nicht. Rentenlücken damit zu füllen ist für Durchschnittsverdiener nicht möglich. Von der staatlichen Förderung profitiert vor allem die Versicherungswirtschaft. Der Staat sollte die Zuschüsse einstellen und sie genau wie die Riester-Verträge in die gesetzliche Alterssicherung stecken.

Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für eine Rentenwende. Die Rentenkassen sind voll wie nie zuvor, die Reserven groß. Andere europäische Länder zeigen, was möglich ist: Die Altersvorsorge in der Schweiz, in Skandinavien oder in Österreich ist weitaus besser. In Österreich zahlen die ArbeitgeberInnen höhere Beiträge als die Beschäftigten – nicht nur für die Union, sondern auch für die SPD scheint das undenkbar.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das kleine und oft belächelte Österreich zeigt dass es auch anders geht. Gemessen am stinkreichen Deutschland leistet man sich dort eine deutlich höhere Rente bei kürzerer Lebensarbeitszeit.



    Und das geht auch, weil dort alle in einen gemeinsamen Pensionstopf einzahlen, Beamte keine entsprechenden berufsständischen Sonderkonditionen haben, das Lohnniveau teils höher ist und die Arbeitgeber ebenfalls mehr einzahlen. Sprich: All die Spaltungs-und Verelendungsmechanismen die uns vom Neoliberalismus hier in Deutschland aufzwungen wurden existieren dort (noch) nicht - aber die ÖVP/FPÖ-Regierung müht sich dies zu ändern. Schließlich wollen die doch nicht hinterm 'großen Bruder' Deutschland anstehen.

  • Stimme im Großen und Ganzen zu. Dass ein Rentenpunkt im Osten weniger wert ist als im Westen, ist zwar eine Ungleichheit, aber keineswegs eine Ungerechtigkeit, denn bis zur Deutschen Einheit haben die ostdeutschen Rentner doch keinen einzigen Cent in die bundesdeutsche Rentenkasse eingezahlt. Eine Ungerechtigkeit ist das genausowenig wie der Umstand, dass auch in Ostdeutschland der Solidaritätszuschlag auf Einkommen- und Körperschaftssteuer erhoben wird, um die Kosten der Deutschen Einheit zu finanzieren.

  • "eine ausreichende Mindestrente für alle, der Ausstieg aus der staatlichen Förderung der privaten Altersvorsorge und genug Geld zum Leben für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können"

    Genau diese Forderung lehnen folgende Parteien ab: SPD, CDU, CSU und FDP, wahrscheinlich sogar die Grünen und die AfD.

    Und da sollte man ansetzen: Warum ist eine Rente, von der die Menschen leben können, nicht von vielen Parteien erwünscht?

    Liegt es wirklich nur an den demographischen Faktoren oder steckt dahinter etwas anderes. Die Armut der Alten wirkt sich nämlich sehr disziplinierend auf die heutigen Arbeitnehmer und noch viel mehr auf die heutigen Arbeitslosen aus.

  • Ich denke ja, das es darum geht die Profitrate über die Privatisierung von Gemeinschaftsvermögen zu sichern. Hat irgendjemand noch Zweifel daran?



    Unter Einbeziehung der Produktivitätssteigerung und über die Einführung von Vollgeld wäre es längst möglich ein weitaus höheres Rentenniveau zu realisieren. Das würde allerdings sinnlose Jobs in Bank und an Börse kosten und die "Reichen und Schönen" treffen.