• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2021

      Machtwechsel in Washington

      Kampf der Traumatisierten

      Essay 

      von Marcia Pally 

      Nicht der Effekt ihres Handelns, sondern die emotionale Genugtuung treibt die Anhänger Trumps an. Was zählt, ist die Gruppenzugehörigkeit.  

      Illustration: Drei Strichmännchen mit Hut und den Initialen: MAGA tragen ein geschlachtetes Schaft
      • 10. 1. 2021

        Corona-Umgang in Dresden und Erfurt

        Sächsisches Lippenbekenntnis

        Kommentar 

        von Sarah Ulrich 

        Der Umgang des Dresdener Ministerpräsidenten Kretschmer mit Corona macht fassungslos: Entweder ist er unglaublich naiv oder komplett inkompetent.  

        Ministerpräsident Kretschmar selt sich einen Mund-Nasen-Schutz auf
        • 31. 12. 2020

          Neuverschuldung und Corona

          Loblied auf die Schulden

          2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen endete.  Ulrike Herrmann

          Welle aus 20 Euroscheinen
          • 30. 12. 2020

            Wie Corona Kunst und Kultur verändert

            Theater im Wohnzimmer

            Essay 

            von Jenni Zylka 

            Die einen lassen sich vom Virus inspirieren, anderen raubt es die Existenz. Das Coronavirus verändert die Gesellschaft und Kunstschaffende.  

            Illustration: Museumsbesucher bewundern eine Corona-Plastik unter Glas
            • 19. 10. 2020

              Wie dem Autowahn entkommen?

              Unfälle als natürliche Todesursache

              Essay 

              von Albrecht Selge 

              Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende.  

              Rdfahrer versuchen, im dichten Autoverkehr voranzukommen
              • 25. 7. 2020

                Italien nach dem EU-Gipfel

                Europäische Umarmung

                Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio Europa“.  Michael Braun

                Eine Gondel mit zwei Menschen und dem Gondelführer scheimmt vir Venedig
                • 24. 7. 2020

                  Prozess gegen Halle-Attentäter

                  Kein Einzeltäter

                  Kommentar 

                  von Dinah Riese 

                  Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real.  

                  Zwei Fotos der Opfer des Anschlags von Halle stehen vor dem Landgericht in Magdeburg
                  • 28. 6. 2020

                    LGBTI*-Widerstand gegen die Polizei

                    Militanz mit Resonanz

                    Essay 

                    von Jan Feddersen 

                    Niemand war LGBTI*-Menschen so verhasst wie die Polizei. Das hat sich durch eine öffentlichkeitswirksame Aktion im Jahr 1980 zum Besseren gewendet.  

                    Corny Littmann zerschägt einen Spiegel
                    • 17. 5. 2020

                      Urbanität in der Krise

                      Die Stadt nach Corona

                      Essay 

                      von Doris Kleilein 

                      und Friederike Meyer 

                      Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen?  

                      Haus mit vielen Räumen, Kita, Cafe, Tischtennisplatte, Büros, Dachterasse und Sonnensegel
                      • 15. 2. 2020

                        Wege aus der Thüringen-Krise

                        Spitzt den Konflikt im Osten zu!

                        Kommentar 

                        von Malene Gürgen 

                        Die rechte Entwicklung im Osten kann nur durch eines aufgehalten werden: die Jungen stärken. Auch wenn das zulasten der Älteren geht.  

                        Jugendliche in schwarz-weiß
                        • 8. 2. 2020

                          Nach Wahl durch AfD in Thüringen

                          Sind wir erfolgreich geimpft?

                          Kommentar 

                          von Micha Brumlik 

                          Die Thüringer AfD hat der Republik ungewollt einen Dienst erwiesen. Sie hat die Schwächen von CDU und FDP offengelegt.  

                          Augen von Björn Höcke
                          • 7. 2. 2020

                            Pro und Contra Neuwahl in Thüringen

                            Nochmal wählen?

                            Kommentar 

                            von Pascal Beucker 

                            und Tobias Schulze 

                            Sollten die Thüringer*innen erneut wählen? Oder muss die Regierungskrise aus dem bestehenden Landtag heraus gelöst werden? Ein Streit.  

                            Blumensträusse in einer Box im Thüringer Landtag
                            • 30. 1. 2020

                              Quiz zum Brexit

                              10 Fragen zum Austritt

                              Nach jahrelangem Streit um den Brexit tritt Großbritannien nun am 31. Januar aus der EU aus. Testen Sie Ihr Wissen beim großen Brexit-Quiz.  Eva Oer

                              Ein Mann trägt Union Jack Socken, sie blitzen unter seiner Hose hervor
                              • 30. 1. 2020

                                Großbritannien vor dem Brexit

                                Wider den Fatalismus

                                Am Freitag ist offizieller Brexit-Termin. Wie fühlt sich das für einen Deutschen an, der seit 1999 in der britischen Stadt Birmingham lebt?  Uwe Schütte

                                Straßenszene in Birmingham
                                • 12. 1. 2020

                                  Der Iran und die US-Außenpolitik

                                  Kein Grund aufzuatmen

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Junge 

                                  Trump will die Welt sich selbst überlassen und strebt gleichzeitig nach Dominanz. Er sollte sich entscheiden – zum Wohl der Menschheit.  

                                  Donald Trump macht eine Grimasse und boxt in die Luft.
                                  • 1. 1. 2020

                                    Jobs in den neuen 20er Jahren

                                    Wie werden wir arbeiten?

                                    Die Arbeit der Zukunft wird von der Digitalisierung geprägt. Müssen deshalb gleich Millionen Jobs und ganze Berufe verschwinden?  Pia Stendera

                                    Hände am Laptop
                                    • 31. 12. 2019

                                      Vielgeklickt auf taz.de 2019

                                      Nazis, Greta, Lungenärzte

                                      Auf taz.de waren 2019 einige Texte besonders erfolgreich. Die Au­to­r*in­nen beschreiben Hintergründe und Folgen ihrer Artikel.  Malte Göbel

                                      Mädchen steht mit Schild auf einem Schiff, es ist Greta Thunberg, auf dem Schild steht auf schwedisch "Schulstreik für das Klima"
                                      • 31. 12. 2019

                                        So waren die 10er-Jahre

                                        Glorioser Schlussstrich

                                        Die 10er-Jahre gehen zu Ende. Wissen Sie noch, wie alles anfing? Hier kommt der beste Jahrzehntrückblick, seit es Jahrzehntrückblicke gibt.  Uli Hannemann

                                        Mann rennt mit Feuerwerk in der Hand an Silvester über eine Brücke in Berlin kreuzberg.
                                        • 23. 12. 2019

                                          Debatte um Dienstpflicht

                                          Die Pflicht als Freiheit

                                          Kommentar 

                                          von Ulrich Schulte 

                                          Die Idee eines verpflichtenden sozialen Jahres empfinden viele als Zumutung. Dabei könnte es wie Kitt in einer gespaltenen Gesellschaft wirken.  

                                          Pfleger hat Patient untergehakt, Ansicht von hinten
                                          • 17. 12. 2019

                                            Journalismus versus Aktivismus

                                            Der Objektivitäts-Schwindel

                                            Kommentar 

                                            von Matthias Kreienbrink 

                                            Journalist*innen als Aktivist*innen zu diskreditieren hat Konjunktur. Aber was ist damit gemeint?  

                                            Rücken einer Arbeiterin in einer Waschmaschinenfabrik
                                            • 16. 12. 2019

                                              Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                                              Allein die Möglichkeit

                                              Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                                              Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch
                                              • 10. 12. 2019

                                                Rechtsextremismus und AfD

                                                AfD als Matrjoschka-Puppe

                                                Es wird darum gerungen, wie man das rechte Projekt um die AfD charakterisieren soll – etwa konservativ, populistisch oder rechtsextrem. What’s right?  Floris Biskamp

                                                Eine Matrjoschka-Puppe aus Herren in grauen Anzügen.
                                                • 9. 12. 2019

                                                  Verhandlungen beim Ukraine-Gipfel

                                                  Den Euromaidan verteidigen

                                                  Kommentar 

                                                  von Anastasija Rodion 

                                                  In Paris wird im sogenannten Normandie-Format über einen Waffenstillstand im Osten der Ukraine verhandelt. Den Schlüssel dazu hat Wladimir Putin.  

                                                  Soldat mit Waffe auf einem Feldweg.
                                                  • 9. 12. 2019

                                                    Europäische Verteidigung und Nato

                                                    Keine Angst vor Plan B

                                                    Gastkommentar 

                                                    von Thorsten Benner 

                                                    Für den amerikanischen Schutz Europas gibt es keine Ewigkeitsgarantie. Wir müssen in Deutschland über die Zukunft der Nato diskutieren.  

                                                    Ein U-Boot im Meer
                                                    • 9. 12. 2019

                                                      „Internationale“ beim SPD-Parteitag

                                                      Rechter Kontertenor

                                                      Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren.  Pascal Beucker

                                                      Zwei Menschen halten die Hände
                                                      • 2. 12. 2019

                                                        Neue SPD-Führung stellt Forderungen

                                                        Die Groko – das Update

                                                        Die neuen SPD-Chefinnen haben da noch ein paar Verbesserungsvorschläge. Platzt deshalb die Koalition? Eine Inhaltsanalyse.  Barbara Dribbusch, Malte Kreutzfeldt, Ulrich Schulte

                                                        Das siegreiche Kandidatinnenduo für den SPD-Vorsitz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken - kurz: Eskabo
                                                        • 2. 12. 2019

                                                          Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland

                                                          Sie waren nie weg

                                                          Kommentar 

                                                          von David Begrich 

                                                          Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon.  

                                                          Zeichnung eines Mannes mit Aktenkoffer - der Schatten, den er an die Wand wirft, entlarvt ihn jedoch als Baseball-Schlägertypen
                                                          • 29. 11. 2019

                                                            Machtkampf um den SPD-Vorsitz

                                                            Der doppelte Olaf Scholz

                                                            Im Kampf um den SPD-Vorsitz blinkt der Bundesfinanzminister gerade in Richtung des linken Parteiflügels. Das muss nicht so bleiben.  Stefan Reinecke

                                                            Olaf Scholz hält seine Brille in der Hand
                                                            • 27. 11. 2019

                                                              Fridays for Future in Berlin

                                                              Prima Klima 2035

                                                              Kommentar 

                                                              von Jaromir Schmidt 

                                                              Jaromir Schmidt (17) ist Fridays-for-Future-Aktivist. Seinen Brief aus der Nachhaltigkeitshauptstadt schreibt er als Großvater an seine Enkel – im Jahr 2035.  

                                                              Menschen laufen bei Fridays for future
                                                              • 25. 11. 2019

                                                                Klimapolitik und Ökonomie

                                                                Das Wachstumsparadox

                                                                Essay 

                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                Die Umwelt retten bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum – geht das? Über den Optimismus und die Nutzlosigkeit zweier Studien.  

                                                                Eine Waage, in der einen Waagschale eine große Münze, in der anderen die Erde, das Geld wiegt schwerer
                                                                • 21. 11. 2019

                                                                  Widerstand gegen die Neue Rechte

                                                                  Grün gegen Blau/Braun

                                                                  Essay 

                                                                  von Claus Leggewie 

                                                                  Um die Demokratie steht es so schlecht wie ums Weltklima. Die Ultima Ratio heißt Widerstand. Hoffnung macht die Fridays-for-Future-Generation.  

                                                                  Viele Menschen mit vielen Schildern
                                                                  • 19. 11. 2019

                                                                    Krise der Volksparteien

                                                                    Dissens für die Demokratie

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Volkan Ağar 

                                                                    Das Ende der Volksparteien ist keine Gefahr, sondern eine Chance für die Demokratie. Die Zukunft des Parlamentarismus gehört Minderheitsregierungen.  

                                                                    Bodo Ramelow, Ministerpresident und Mitglied der Partei Die Linke, Die Linkspartei, in Thueringen, bei der Bundespressekonferenz einen Tag nach den Landtagswahlen in Thueringen in Berlin.
                                                                    • 17. 11. 2019

                                                                      Aus Le Monde diplomatique

                                                                      Radikales Klima

                                                                      Zwei Protestbewegungen lenken derzeit Aktivismus in Frankreich: Ökos und Gelbwesten. Was passiert, wenn sie versuchen, sich zu vereinen?  Claire Lecœuvre

                                                                      Protestierende auf einer Klimademo
                                                                      • 16. 11. 2019

                                                                        Über den Man-darf-nicht-mehr-Diskurs

                                                                        Raus aus der Kollektivierung

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Matthias Kreienbrink 

                                                                        Viele aktuelle Gesellschaftsdebatten werden im „Man darf ja nicht mehr“-Modus verhandelt. Was macht das eigentlich mit den Sprechenden?  

                                                                        Cheerleaderinnen in Glitzertrikots schwenken Puschel
                                                                        • 15. 11. 2019

                                                                          Parteitag der Grünen

                                                                          Gut kontrollierte Lockerheit

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Ulrich Schulte 

                                                                          Die Parteispitze der Grünen pflegt drei Mythen: Man sei streitlustig, entspannt und radikal. Die Wirklichkeit sieht anders aus.  

                                                                          Annalena Baerbock und Robert Habeck, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen.
                                                                          • 13. 11. 2019

                                                                            Medien und ihr Publikum

                                                                            Leser*innen-Beschimpfung

                                                                            Kolumne Schlagloch 

                                                                            von Georg Seeßlen 

                                                                            Kritik gehört zum Geschäft, klar. Warum aber dürfen nur Leserinnen und Leser schimpfen? Also wird heute einmal zurückgegeben.  

                                                                            Sprechblase in Neonschrift
                                                                            • 12. 11. 2019

                                                                              Digitalisierung im Gesundheitswesen

                                                                              Hausarzt trifft auf Dr. Google

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Elena Link 

                                                                              Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich. Neue Anforderungen an Patienten spielen ebenso eine Rolle wie die gestiegene Bedeutung des Internets.  

                                                                              Ein Arzt hält ein Stethoskop hoch
                                                                              • 10. 11. 2019

                                                                                Studien zur „Weißen Arbeiterklasse“

                                                                                Stolz und Einzelkämpfertum

                                                                                Essay 

                                                                                von Robert Misik 

                                                                                Viel wird über die sogenannten einfachen Leute gesprochen. Wer sind sie und was sind ihre Werte? Eine Spurensuche.  

                                                                                Die Illustration zeigt eine Person, die durch ein Mikroskop auf einen Gabelstapler schaut.
                                                                                • 3. 11. 2019

                                                                                  Gewalt gegen Schiedsrichter

                                                                                  Ich will den schlagen!

                                                                                  Der Angriff auf einen Schiri beim BSV Al-Dersimspor löst einen Streik der Unparteiischen und eine Debatte aus. Dabei geht es auch um Rassismus.  Alina Schwermer

                                                                                  ein Schiedsrichter, der eine gelbe Karte zeigt und drei protestierende Fußballspieler
                                                                                  • 28. 10. 2019

                                                                                    AfD bei der Thüringen-Wahl

                                                                                    Die Macht des „Flügels“

                                                                                    Thüringens AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke ist zugleich Galionsfigur der parteiinternen extrem rechten Strömung. Der starke Mann im „Flügel“ ist er nicht.  Sabine am Orde

                                                                                    Björn Höcke im Fernsehstudio in Erfurt in Thüringen. Um ihn herum werden andere Personen geschminkt.
                                                                                    • 27. 10. 2019

                                                                                      Aus Le Monde diplomatique

                                                                                      Wir sind nie demokratisch gewesen

                                                                                      Politisch, ökonomisch, sozial: In der Industriegesellschaft herrscht das Regime der Grenzen. Es schließt Menschen aus oder ein.  Stephan Lessenich

                                                                                      Tourist*innen machen Fotos vor dem Panthenon
                                                                                      • 25. 10. 2019

                                                                                        Treffen der Nato-Verteidigungsminister

                                                                                        AKK, die Traumtänzerin

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Eric Bonse 

                                                                                        Mit ihrer Idee einer internationalen Schutzzone in Syrien holte sich die Verteidigungsministerin in Brüssel eine Abfuhr. Sie hätte es wissen müssen.  

                                                                                        Verteidigungsministerin Karmp-Karrenbauer und mehrere uniformierte Soldaten betreten mit Akten unter dem Arm einen Sitzungssaal.
                                                                                        • 18. 10. 2019

                                                                                          Waffenruhe in Nordsyrien

                                                                                          Koalition der Weitsichtigen gesucht

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Kristin Helberg 

                                                                                          Die Waffenruhe in Nordsyrien bietet eine Chance. Europa muss sie nutzen und den Kriegsparteien eine Kontrolle der geplanten Pufferzone anbieten.  

                                                                                          Mike Pence, Vizepräsident der USA, steigt aus seinem Regierungsflugzeug
                                                                                          • 15. 10. 2019

                                                                                            Klimawandel und Prognosen

                                                                                            Die Apokalypse naht

                                                                                            Prognosen irren häufiger, als sie richtig liegen. Das könnte auch beim Klima so sein – aber dieses Risiko sollte man nicht eingehen.  Thomas Salter

                                                                                            vier Männer stehen nebeneinander
                                                                                            • 12. 10. 2019

                                                                                              Antisemitischer Terror

                                                                                              Hässliche Worte, hässliche Taten

                                                                                              Essay 

                                                                                              von Dmitrij Kapitelmann 

                                                                                              Angesichts von Halle kann unser Autor keinen Schock vorspielen: Längst sei es wieder normal, dass Nazis in Deutschland Menschen umbringen.  

                                                                                              Polizisten hinter einem Absperrband vor der Synagoge in HAlle, dahinter Blumen an der Gebäudemauer
                                                                                              • 12. 10. 2019

                                                                                                Abschied vom Wachstum

                                                                                                Schrumpfen in Schönheit

                                                                                                Essay 

                                                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                                                Die Grünen wollen CO2-Emissionen teurer machen. Das wird wenig bringen. Ein besseres Vorbild könnte die britische Kriegswirtschaft ab 1940 sein.  

                                                                                                gezeichnetes Auto mit der Erde auf dem Dach rast auf eine Wand zu

                                                                                              Lesestück Meinung und Analyse

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln