piwik no script img

Aufnahmestopp im sächsischen FreibergSie könnten, aber wollen wohl nicht

Die Stadt Freiberg möchte keine weiteren Asylbewerber mehr aufnehmen. IntegrationshelferInnen halten die Notsituation für übertrieben.

Fußgängerzone in Freiberg Foto: dpa

Freiberg taz | Es ist „Küfa“-Zeit im Haus der Begegnung des VdK auf der Freiberger Schillerstraße. An den Fasttag Aschermittwoch erinnert das Büffet internationaler Speisen und Salate der „Küche für alle“ nicht gerade. Ungefähr 60 Leute werden satt, die Hälfte von ihnen sind Biogermanen, die anderen Flüchtlinge oder ausländische Studenten der Bergakademie. Amir Mohammad aus Syrien ist über die „Mitlaufzentrale“, die Stefan Benkert 2015 ins Leben rief, in die Runde geraten. Ungefähr 80 Personen treiben unter diesem Namen seit 2015 gemeinsam Sport, reisen sogar bis zum Berlin-Marathon. „Die Integration kommt von beiden Seiten“, sagt Amir und kann gar nicht verstehen, dass sich die Stadt mit ihren Asylbewerbern angeblich überfordert sieht.

„Die Notsituation ist sehr übertrieben“, kommentiert Amir. Im gleichen Sinn äußern sich Vereine und private Integrationshelfer, die man an diesem Aschermittwoch in Freiberg trifft. Auch bei den munteren Plaudereien zum Küfa-Schmaus ist das Vorgehen der Stadt kein dringendes Thema. Genau an diesem Tag hat Freiberg nach einem Stadtratsbeschluss von Anfang Februar offiziell bei der Landesdirektion den Antrag auf einen Stopp des Asylbewerberzuzugs eingereicht. Nach Salzgitter, Delmenhorst, Wilhelmshaven im Westen und Cottbus im Osten geht die traditionsreiche Stadt des sächsischen Silberbergbaus als fünfte diesen Schritt. Adressat ist der für die Flüchtlingsverteilung zuständige Landkreis Mittelsachsen.

Die Stadt beruft sich auf den Paragrafen 12a des Bundesaufenthaltsgesetzes, der sowohl eine positive Wohnsitzauflage als auch das Aufenthaltsverbot regeln kann. Oberbürgermeister Sven Krüger (SPD) spricht von einer Notbremse. „Uns bleibt gar keine andere Wahl“, behauptet er. Das Rathaus zählt in der Begründung für die Stadtratsvorlage zahlreiche Integrationsbemühungen der Stadt als auch freier Initiativen und Verbände auf. Aber um diese Integration nicht zu gefährden, könne Freiberg keine weiteren Zuweisungen von Asylbewerbern mehr verkraften. Die Lage in Kindergärten und Schulen sei schon durch den Geburtenanstieg angespannt. In einigen Einrichtungen betrage der Anteil von Migrantenkindern bis zu 30 Prozent. Gemeint ist das Alt-Neubauviertel Wasserberg, wo viele Ausländer wohnen und sich auch die einzig verbliebene Sammelunterkunft befindet.

Genannt wird eine Zahl von 2.000 Asylsuchenden, deren Anteil also fünf Prozent der 42.000 Einwohner Freibergs ausmache. Damit wären 70 Prozent der Flüchtlinge des gesamten Kreises Mittelsachsen auf Freiberg konzentriert. Anfang Februar stimmten 23 der 34 Stadträte einer Antragsvorlage für einen Aufnahmestopp zu. Die SPD drängte sogar darauf, die „Schonfrist“ von zwei auf vier Jahre zu verlängern.

Eine Frage der Sichtweise

Wie dramatisch ist die Situation wirklich? Masoud Ramatian aus Afghanistan hat für seine beiden Kinder 2016 nicht sofort einen Kindergartenplatz bekommen, berichtet er beim internationalen Essen in der Begegnungsstätte. Von seinen Freunden an den Tischen aber spürt niemand etwas von einer Drucksituation und wenig von einer angespannten Atmosphäre. Läufer Stefan Benkert findet es belebend, dass in der alternden Stadt mit immer mehr leeren Schaufenstern wieder kleine exotische Läden aufmachen. Eine seiner „Mitläuferinnen“ hat selbstverständlich keine Angst beim Gruppenjoggen in der Dunkelheit. „Man muss die Beziehung suchen, um Vorbehalte abzubauen“, sagt sie.

Holger Lueg betreut am Rande des Wasserberg-Viertels ein internationales Gartenprojekt des Naturschutzbundes Nabu. Nichts Spektakuläres, nur 600 Quadratmeter, eine mühsam beräumte Müllhalde. Ein paar Quadratmeter kann hier jeder nach seinem Gutdünken beackern und bepflanzen. Dazu ein steinerner Flachbau, eine Grillmöglichkeit, ein Biotop ist im Entstehen. „Integration passiert hier nebenbei“, meint Lueg. Eine Win-win-Situation für alle, die auch Vorbehalte verkraftet. Man hört sie auch hier von einer älteren Dame, die ihren Garten aufgeben musste. Ihr gilt deutsche Ordnung und Sauberkeit mehr als alles, und sie sieht eben keine spießig-exakten Klein­gartenbeete. Was dem Miteinander auf der Scholle aber keinen Abbruch tut.

Die Geschichte der Silberstadt und die weltoffene Bergakademie prägen die Grundstimmung. Freiberg ist nicht Cottbus, sagt Stadträtin Jana Pinka von der Linkspartei

Ob man sich überfordert fühle, sei eine Frage der Sichtweise, sagt Naturschützer Lueg. Ob das Glas also halb voll oder halb leer sei. Zur Befassung mit Flüchtlingen ist er durch die Amokfahrt des sogenannten „Macheten-Mannes“ gekommen, dessen Opfer er beinahe in einer Freiberger Fußgängerzone geworden wäre. Der aus Tunesien stammende Deutsche wurde wegen seiner Attacken 2017 zu sechs Jahren Haft verurteilt. Lueg wollte wissen, wer dieser angebliche Flüchtling war, der vor zwei Jahren aus­länderfeindliche Stimmungen in Freiberg anheizte. Ein Hinweis auf die Vorgeschichte des aktuellen Vorgehens der Stadt. Das käme nicht aus heiterem Himmel, sagt die Linken-Stadträtin und sächsische Landtagsabgeordnete Jana Pinka.

Auch Wutbürger wohnen hier

Die promovierte Geowissenschaftlerin konstatiert erst einmal mit Genugtuung, dass es in der Stadt keine offenen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge gibt. Die Geschichte der Silberstadt und die weltoffene Bergakademie prägten die Grundstimmung. „Freiberg ist nicht Cottbus“, spielt sie auf die jüngsten Zusammenstöße in Brandenburg an.

Aber Kommu­nalpolitiker bedienten auch hier latente Ressentiments. Acht neue Stellen für einen Ordnungsdienst ähnlich einer Wachpolizei wurden geschaffen, die Videoüberwachung verschärft. Eine andere ­Flüchtlingshelferin berichtet von einer eingeschlagenen Schaufensterscheibe, hinter der eine große Collage „Fluchtwege“ ausgestellt war. Und wer die in kläglichstem Deutsch verfassten Kommentare auf „Russia today“ zu einem Freiberg-Video liest, weiß, dass hier auch Wutbürger wohnen.

Im Oktober des Vorjahres verfasste der ultrakonservative CDU-Kreisverband zehn sogenannte Freiberger Thesen. Neben dem Rücktritt der Merkel-Mannschaft wurde auch ein Aufnahmestopp für Flüchtlinge gefordert. Dem folgt nun der SPD-Oberbürgermeister? Oder handelt es sich nur um eine wohlkalkulierte Provokation, um Hilfen und eine Entlastung für die Stadt herauszuschlagen, wie neben Pinka auch viele andere vermuten? Sven Krüger hat es ja schon einmal theatralisch wirksam versucht, als er dem Bundeskanzleramt Kosten für die Flüchtlingsbetreuung in Höhe von 736.000 Euro für das Jahr 2016 in Rechnung stellte.

Gleichmäßigere Verteilung möglich

Aber gerade diese Zahlen und Rechnungen zweifelt Jana Pinka an. Sie hat Beschwerde gegen den Stadtratsbeschluss beim Landratsamt eingelegt. Bei den genannten Ausländerzahlen würden auch gemischte Familien und Studenten eingerechnet. Außerdem hält sie den Entscheid für rechtswidrig, weil sich der Paragraf 12 des Aufenthaltsgesetzes auf Einzelfälle beziehe. Auch Annett Schrenk, Ausländerbeauftragte des Kreises Mittelsachsen, spricht von nur 1.500 Freibergern mit Migrationshintergrund. Eine gleichmäßigere Verteilung von Asylbewerbern im Landkreis hält sie für möglich. Allerdings würde bei manchen, die schon zwei oder mehr Jahre in Freiberg leben, dann die erfolgreiche Integration unterbrochen.

Warum haben sich Stadt und Kreis nicht längst verständigt, wo doch OB Krüger und sein Amtsleiter für Betriebswirtschaft und Recht Jörg Woidniok im Kreistag sitzen, Letzterer sogar als CDU-Fraktionschef? Das Sächsische Innenministerium will Gespräche „aktiv unterstützen und sich an der Problemlösung beteiligen“. Im Café Momo nahe beim Obermarkt, wo das Essen für die „Küfa“ zubereitet wird, schüttelt Jörn Grabenhorst nur den Kopf. An diesem Aschermittwoch feiert sein Bündnis „Freiberg grenzenlos“ gerade den zweiten Geburtstag. „Freiberg kann diese Flüchtlinge stemmen“, meint er. „Es ist nur die Frage, ob es auch will!“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Anders als die taz behauptet geht es nicht um Asylbewerber, sondern um anerkannte Flüchtlinge!

     

    § 12a Abs. 4 AufenthG ermöglicht es, anerkannten Flüchtlingen den Umzug in bestimmte Gegenden zu verbieten "insbesondere wenn zu erwarten ist, dass der Ausländer Deutsch dort nicht als wesentliche Verkehrssprache nutzen wird."

     

    Der Umzug nach Freiberg wird demnach verboten, weil man dort kein Deutsch spricht ...

  • "Biogermanen" ?

     

    Gehts in der taz mittlerweile großdeutschlandmäßig los?

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Germanic_Groups_ca._0CE.jpg

    • @Rudolf Fissner:

      "Bioflüchtling"? :-)

  • Unter Studenten ist Integration halt leichter, unter Hauptschüler eben schwerer. In Freiberg gibt es eine schicke teure Altstadt, Einfamilienhäuser am Rand und billige Plattenbauquartiere. Tja. Man kann sich vorstellen, wer wann wo integriert werden soll.

  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Die Stadt Pirmasens kämpft auch für einen Stopp: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/fluechtlinge-in-pirmasens-an-der-grenze-der-belastbarkeit/-/id=1632/did=20280906/nid=1632/1ax9zzw/index.html

     

    Jeder, der das nicht verstehen kann, soll einmal hinfahren und sich die Situation vor Ort anschauen.

    In Pirmasens ist die Lebenserwartung am niedrigsten:

    //http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/in-pirmasens-ist-die-lebenserwartung-am-niedrigsten-14246050.html

    Die Stadt ist sehr arm und kämpft ums Überleben.

    Wass passiert wohl, wenn jetzt ein großer Zuzug von Flüchtlingen dorthin kommt?

    Die Politik läßt mal wieder alles schleifen und das braune Gesocks freut sich und wächst.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Ich frage mich immer wieder, wo plötzlich der so hochgelobte Kapitalismus geblieben ist? Wer heute zu faul ist, zu LIEDL zu gehen, muss dann halt zu ALDI, wo der Rotkäppchen-Sekt heute 14 Cent günstiger ist und die Spaghetti sogar 17 Cent.

    Wenn Freiberg keine Geflüchteten will, dann gibts eben 150 000 € pro Monat weniger von der BRD. Und für Europa, Polen und Ungarn sollte ebenfalls gelten, daß hier (ausnahmsweise einmal) der Kapitalismusgedanke das feinste und effektivste Steuerungselement ist, das wir haben.

    • @4932 (Profil gelöscht):

      Wer trägt denn die Kosten, Bund oder Kommunen?

      Damit löst sich ihr Beitrag auf, wenn auch nicht in Wohlgefallen.

    • 4G
      4932 (Profil gelöscht)
      @4932 (Profil gelöscht):

      Bitte meine beiden Schreibfehler zu entschuldigen (Lidl/ALDI und günstiger und nicht)

      • @4932 (Profil gelöscht):

        Wenn Sie politisch durchsetzen, dass Steuergelder primär für Migranten und nicht oder nur sekundär für andere gesetzliche Leistungen des Staates aufzuwenden sind, dann können Sie das so machen. Aber wahrscheinlich werden Sie in Deutschland (und auch nirgendwo anders) dafür keine politische Mehrheit bekommen.

        • 4G
          4932 (Profil gelöscht)
          @TazTiz:

          Daß ich dazu keine Mehrheit bekomme, ist klar, da ich keine Eignung zum Politiker habe.

          Gemeinschaftskosten, Steuereinnahmen, Straßenbau, Schulen, Kindergärten haben immer etwas mit Solidarität zu tun.

          Da Deutschland ziemlich dick drin ist bei den Fluchtursachen, kann sich nicht eine feine Sahnestadt Freiberg einfach ausklinken, was die Solidarität betrifft. Oder haben wir schon polnische und ungarische Verhältnisse hier?

  • 8G
    83492 (Profil gelöscht)

    '„Freiberg kann diese Flüchtlinge stemmen“, meint er. „Es ist nur die Frage, ob es auch will!“'

     

    Wenn ich das richtige überschlage, leben in Freiberg pro Kopf etwa 2,5-mal mehr Zuwanderer

    als im Bundesdurchschnitt. Warum sollten die Freiberger Biogermanen dann noch mehr stemmen wollen,

    wo die Zuwanderer doch zumindest mittelfristig eine finanzielle Belastung für die Bürger Freibergs

    sind?

     

    "Oder handelt es sich nur um eine wohlkalkulierte Provokation, um Hilfen und eine Entlastung für die

    Stadt herauszuschlagen, wie neben Pinka auch viele andere vermuten? "

     

    Ich würde das eher Solidarität einfordern nennen. Die Stadt nimmt pro Einwohner mehr Zuwanderer mit

    Leistungsansprüchen auf. Für die müssten sonst die Bürger und Unternehmen der Stadt durch höhere

    kommunale Abgaben oder Einschränkungen der Leistungen (Bibliotheken, Sportplätze, Schwimmbäder, ...)

    aufkommen.

    • @83492 (Profil gelöscht):

      Sie haben gut beobachtet, finde ich. Ob jemand will, was er könnte, hängt unter anderem davon ab, ob er genügend Solidarität erfährt.

       

      Michael Bartsch scheint nach der Devise zu urteilen: "Hannemann geh du voran, du hast die größren Stiefel an!" So wird das nichts werden mit der Freiwilligkeit der Freiberger.

       

      Ich kann das verstehen. Der Mensch an sich hat eine starke Tendenz zur Drückebergerei. Wieso die Freiberger den noch fördern sollten, ist mir ein echtes Rätsel. Weil sie dann von der taz gelobt werden? Weil sie für alle Sachsen stehen wollen? Weil sie sich selber überschätzen? Himmel! "Die Freiberger" sind seit Generationen Bergleute! Wenn die so "ticken" würden, wären sie längst ausgestorben.

       

      Niemand fühlt sich gerne ausgenutzt. Und jeder Burnout-Patient wird in der Therapie ganz zu Beginn gefragt, warum er nicht früher "Nein!" gesagt hat. Die Antwort ist immer die selbe und sie ist leider ziemlich simpel: Weil sonst niemand "Ja!" sagen wollte.

  • Die Argumentation mit § 12a AufenthG ist kompletter Unsinn! § 12a regelt ausschließlich Wohnsitzauflagen und -zuweisungen für anerkannte Flüchtlinge, niemals aber solche für Asylbewerber!

     

    § 12a Abs. 4 ermöglicht es, keine von anderswo zuziehenden anerkannten Flüchtlinge in einer Kommune aufzunehmen "insbesondere wenn zu erwarten ist, dass der Ausländer Deutsch dort nicht als wesentliche Verkehrssprache nutzen wird." Das zielt auf Regionen mit hohem Ausländeranteil, für Freiberg nicht einschlägig, abgesehen davon das die Regelung wie gesagt nur für anerkannte Flüchtlinge gilt, niemals für Asylbewerber!

  • "Biogermanen" ist schon eine negative Wortwahl.

    • 8G
      80576 (Profil gelöscht)
      @Gerhard Krause:

      Nein, das kann man schreiben.

      • @80576 (Profil gelöscht):

        Witzbold.