Kommentar kostenloser Nahverkehr: Eine systemsprengende Idee
Der Vorstoß der amtierenden Minister kann den Weg für eine echte Verkehrswende bereiten. Es fehlt nur noch die Finanzierung und der Wille der Regierung.
D er Vorstoß der Bundesregierung für einen Nulltarif im Nahverkehr, um die Klageandrohung der EU abzuwehren, geht in die richtige Richtung. Im Detail ist er allerdings als „Schnellschuss“ halbgar und bedarf der Nachbesserung, damit daraus ein glaubhafter Einstieg in die längst überfällige Verkehrswende wird.
Richtig ist, wer Fahrverbote verhindern will, muss massiv Autoverkehr einsparen. Dafür braucht man eine Angebotsoffensive bei Bussen und Bahnen (und natürlich auch Fuß- und Radverkehr). Und die kostet Geld. Für neue Busse und Bahnen und für den vervielfachten Betriebsaufwand.
Bisher fördert der Bund keine ÖPNV-Betriebskosten. Wenn er Nulltarif will, muss er das auch finanzieren. Aber nicht nur in fünf Modellgemeinden, denn das Problem besteht ja nachweislich in 75 hoch belasteten Städten. Wenn man breit messen würde, kämen Hunderte stark mit Autoverkehr und Luftschadstoffen belastete Klein- und Mittelstädte dazu.
Brüssel wird zu Recht sagen: „Gute Idee, aber bitte mehr davon, im ganzen Land.“ Dann kostete das rund 12 Milliarden Euro an Kompensation der Fahrgeldeinnahmen. Hinzu kämen Investitionen für neue Busse und Bahnen in gleicher Höhe. Also „eine Menge Holz“ für Verkehrsbetriebe und ihre Eigentümer. Aber es wäre auch: das wichtigste Zukunftsinvestitions- und Klimaschutzprogramm für Deutschland. Gebraucht würden freilich auch mehr Bundesmittel für Radschnellwege und -stationen.
Also kann dieser winzige, aber systemverändernde Vorstoß der drei amtierenden Minister den Weg bereiten für eine echte Verkehrswende. Damit lässt sich auf der anderen Seite viel Geld sparen, weil bei abnehmendem Autoverkehr das Autosystem nicht weiter ausgebaut werden muss. Dafür hat bislang der Bund viele Milliarden eingeplant. Das neue Kabinett muss nun eine neue Verkehrsfinanzierung einleiten, die leider in der aktuellen Koalitionsvereinbarung noch keine Rolle spielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung