Kommentar Kopftuchurteil von Berlin: Ausweitung der Kampfzone
Das Kopftuch kann politisch sein – aber auch Ausdruck eines religiösen Selbstbewusstseins. Welche Art von Islam möchte Berlin beheimaten?
Ist doch klar, was die wollen!“, weiß die Journalistin nebenan: „Die Islamisierung unserer Schulen!“ Da ist er wieder, der Kampf der Zivilisationen, am Rande eines Arbeitsgerichtsprozesses. Das Kopftuch polarisiert wieder: Wer Berlin als religiöse Kampfzone sieht – wie die Journalistin –, dem gefiel dann wohl auch der Spruch des Berliner Arbeitsgerichts.
Es sollte entscheiden, ob das Land Berlin eine angehende Grundschullehrerin mit Kopftuch diskriminiert, weil es sie nicht eingestellt hat. Das Bundesverfassungsgericht erlaubt seit seinem Urteil vom Januar 2015 diese Benachteiligung nur, wenn eine konkrete Gefahr für den Schulfrieden vorliegt oder wenn die Schule in einem sehr mit Religionskonflikten belasteten Gebiet liegt.
Das Arbeitsgericht hat nun philosophiert, dass ja ganz Berlin so ein Gebiet sein könnte, weshalb das Berliner Neutralitätsgesetz, das LehrerInnen alle religiösen Bekundungen verbietet, gerechtfertigt sein könnte.
Ganz Berlin eine Kampfzone? Und löst man religiöse Konflikte an Schulen, indem man bestimmte Mitglieder aus der Schule verbannt? Das Kopftuch kann zwar die Flagge des politischen Islam sein, wie es so schön griffig heißt. Es kann aber auch Ausdruck eines religiösen Selbstbewusstseins sein. Den Mühen dieser Unterscheidung braucht man sich mit dem Neutralitätsgesetz nicht auszusetzen.
Für die Integration wäre sie aber wichtig: Welche Art von Islam möchte Berlin beheimaten und welche nicht? Darf man auch als religiöse Muslimin den Staat repräsentieren – wie es auch religiöse Christen in Berlin selbstverständlich dürfen?
Das Neutralitätsgesetz trifft eben keine Christen und übrigens auch keine muslimischen Männer – die etwa unter den Terrorwerbern deutlich häufiger vorkommen dürften als Frauen. Es trifft nur religiöse muslimische Frauen. Eine von ihnen dürfte nun Geld für die nächste Instanz sparen. Es ist zu hoffen, dass die dann Berlin nicht als eine einzige Kampfzone betrachtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Protest in Unterwäsche im Iran
Die laute Haut
Krise der Ampel
Lindner spielt das Angsthasenspiel
T.C. Boyle zur US-Präsidentschaftswahl
„Halb Amerika schwelgt im Hass“