piwik no script img

Unerwartete Wendung im NSU-ProzessZschäpe schmeißt Anwälte raus

Von ihren Pflichtverteidigern hat sich Zschäpe losgesagt. Das Münchner Gericht muss nun die Konsequenzen für den NSU-Prozess prüfen.

Nach Namen gecastet? Stahl (l.), Heer (M.) und Sturm. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Es ist 14.20 Uhr, als Richter Manfred Götzl in den Saal A 101 tritt, die Mittagspause ist da bereits weit überzogen und mehrfach verlängert. Dann gibt Götzl den Grund für die Verzögerung preis. Die Angeklagte, Beate Zschäpe, habe soeben ihrer Verteidigung das Vertrauen entzogen. „Die Verhandlung wird ausgesetzt.“

Die Worte Götzls hallen im Saal nach – es ist ein Paukenschlag. Seit mehr als einem Jahr verhandelt das Oberlandesgericht München in einem Großprozess die zehnfache Mordserie, zwei Bombenanschläge und 14 Banküberfälle des rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Hauptangeklagte: Beate Zschäpe, nach dem Selbstmord ihrer Mitstreiter Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos einzige Überlebende des Trios.

Mit dieser Wendung hatte im Saal A 101 niemand gerechnet. Wie immer hatte Zschäpe am Morgen den Saal durch eine Seitentür betreten, wurde von ihren Anwälten Wolfgang Stahl, Anja Sturm und Wolfgang Heer vor den Fotografen abgeschirmt. Später nahm der frühere Thüringer Kameradschaftsführer und Verfassungsschutzspitzel Tino Brandt auf der Zeugenbank Platz.

Am Mittag aber offenbarte Zschäpe einem Wachbeamten, nicht mehr hinter ihren Verteidigern zu stehen. Der Mann informierte das Gericht. Ob die Angabe so richtig sei, fragt Götzl nach der Pause Zschäpe. Die nickt. Wenig später stehen Sturm und Stahl vor dem Gerichtsgebäude. „Wir geben keine Stellungnahme ab“, sagen beide. „Bitte respektieren Sie das.“ Nicht dabei ist Wolfgang Heer, der dritte Verteidiger. Möglicherweise baut Zschäpe weiter auf ihn.

„Desaster für den Senat“

Nun herrscht Hektik. Gerät der Prozess ins Wanken? Was sind Zschäpes Motive? „Das ist mehr als eine Überraschung“, sagt Gül Pinar, Nebenklagevertreterin der Familie des ermordeten Lebensmittelhändlers Süleyman Tasköprü. Sie spekuliert über eine Indiskretion, die Zschäpe in der Pause erfahren haben könnte. „Sie will vielleicht doch reden.“ Das jedenfalls, so Pinar, wäre der Wunsch der Opfer des NSU-Trios. Olaf Klemke, Verteidiger des als NSU-Waffenlieferanten beschuldigten Ralf Wohlleben, spricht von einem „Desaster für den Senat“.

In den letzten Monaten hatten sich bereits Beobachter des NSU-Prozesses über die Zschäpe-Anwälte gewundert. Heer, Stahl und Sturm wurden als Pflichtverteidiger bestellt und sind renommierte Strafverteidiger. Mit der rechten Szene haben sie nichts zu tun. Anfangs stellten sie Befangenheitsanträge gegen das Gericht, dann verfolgten sie den Prozess eher passiv.

Ihre Strategie blieb das Schweigen Zschäpes. Bis heute hat sich die 39-Jährige nicht zu den Vorwürfen geäußert, Mittäterin des NSU-Trio zu sein und den letzten Unterschlupf in Zwickau in Brand gesetzt zu haben – obwohl sie bei ihrer Festnahme 2011 noch ankündigte, aussagen zu wollen. Die Verteidiger setzten allein darauf, Aussagen von Zeugen in Zweifel zu ziehen und Fragezeichen in die Indizienkette einzuspeisen.

Das Problem nur: Eine Gegenerzählung, die etwa erklärt, dass Zschäpe nichts von den Taten Böhnhardts oder Mundlos’ wusste, gab es so nicht. Stattdessen sammelte bisher eher die Bundesanwaltschaft Punkte für ihre Anklage. Einiges spricht deshalb für eine langjährige Haftstrafe für Zschäpe.

„Fachwissen zum Germanentum“

Auch der aktuelle Zeuge, Tino Brandt, hatte die 39-Jährige belastet. Der einstige Kameradschaftskollege beschrieb sie als ideologisch gefestigte Rechtsextremistin, mit „Fachwissen zum Germanentum“, die sich an „politischen Sachen“ beteiligt habe. Keineswegs habe Zschäpe „in der Ecke gestanden und Trübsal geblasen“. Stahl, Sturm und Heer setzten auch dieser Zuschreibung wenig entgegen.

„Frau Zschäpe zog die Reißleine“, mutmaßt Mehmet Daimagüler, Anwalt von zwei Opferfamilien. „Im Verfahren ist längst die gesamte Anklage gegen Zschäpe bestätigt worden.“ Dies scheine der Angeklagten nun bewusst geworden zu sein. Bis Donnerstag, 14 Uhr, muss Zschäpe nun eine schriftliche Begründung für ihren Vertrauensentzug beim Gericht einreichen. Auch die Anwälte müssen Stellung nehmen. Dann entscheidet der Senat, ob ihr Ansinnen auch förmlich trägt. Auch bleibt abzuwarten, ob die Rechtsextremistin nun doch noch ihr Schweigen bricht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Deutschland haette viel zu verlieren, wenn klar wuerde, dass an den Uni und in der Politik und Verwaltung Nationalsozialismus im Gegensatz zu Korruption die dominierende Philosophie ist. Ich mag das nicht. Daher wird es vorgespielt, stumm. Nur ein weiterer Fall von Massenmord durch die Justiz den die Medien zelebrieren, da er zeigt wie weit die Verbrechen der Beamten gehen duerfen, also eine Form der Absprache wie in jedem Terrorregime, wenn auch auf "hohem" Niveau udn als Opferung um die wahren Taeter zu schuetzen.

  • "Zschäpe schmeißt Anwälte raus" - Liest sich sensationell, stimmt aber nicht, denn es handelt sich um Pflichtverteidiger, die Z. nicht bezahlt, sondern der Staat. Und deshalb können nur die Richter die Anwälte "rausschmeißen" oder, um es sinnvoll zu formulieren: entpflichten.

  • Warum sagt Frau Tschäpe auf die Frage des Richters, ob sie sich wirklich von ihren Anwälten trennen will, nicht einfach Ja?

    Statt dessen nickt sie nur.

     

    Möchte die Dame, dass ihre Stimme so wenig gehört wird wie möglich, da sie z. B. Telefondienste für die NSU erledigt hat? Kann man ihre Stimme im Internet hören?