Für die Münchner Justiz ist der Missbrauch in der katholischen Kirche abgehakt. Jetzt muss es an die Ursachen gehen: an klerikale Machtstrukturen.
ca. 69 Zeilen / 2063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen gegen die Kardinäle Ratzinger und Wetter eingestellt. Viele der Taten sind verjährt.
ca. 89 Zeilen / 2664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Laut Bundesfinanzhof kann der Soli bleiben. Das Urteil hat Potenzial: Die Wiedervereinigung ist nicht die einzige Belastung für den Bundeshaushalt.
ca. 66 Zeilen / 1957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auch 32 Jahre nach der Wiedervereinigung darf der Staat noch den Solidaritätszuschlag erheben. Seit 2021 müssen ihn nur noch Besserverdienende zahlen.
ca. 117 Zeilen / 3504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In den USA wurde das Recht auf Abtreibung eingeschränkt. Nicht nur dort sind wir frauenrechtlich auf dem Weg zurück in die Steinzeit. Es reicht.
ca. 137 Zeilen / 4081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Staatsanwaltschaft Coburg bereitet die Anklage gegen einen 98-Jährigen vor, der als Wachmann im KZ Ravensbrück eingesetzt worden sein soll.
ca. 288 Zeilen / 8618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Beschäftigte bei Audi sollen in schriftlicher Kommunikation gendern. Ein VW-Mitarbeiter wollte das nicht akzeptieren und klagte dagegen – ohne Erfolg.
ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Reichsbürger:innen und mutmaßliche Rechtsextremist:innen sollen mit Pistolen, Schnellfeuergewehren und Pumpguns gehandelt haben.
ca. 123 Zeilen / 3667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vor 10 Jahren flog der NSU auf. Seine Taten begannen in Nürnberg. Angehörige der Opfer glauben, dass es dort Helfer gab, die nicht verfolgt wurden.
ca. 751 Zeilen / 22502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
In die Erleichterung über die rechtskräftigen NSU-Urteile mischt sich ein bitteres Fazit. Zu viele Fragen und die Dimension des NSU sind ungeklärt.
ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die NSU-Urteile sind rechtskräftig. Während die Verteidiger verbittert reagieren, sind die Betroffenen erleichtert – und fordern weitere Ermittlungen.
ca. 191 Zeilen / 5705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auch der Bundesgerichtshof hält Beate Zschäpe für eine „Mittäterin“ der NSU-Morde. Die Richter haben deshalb die lebenslange Haftstrafe bestätigt.
ca. 122 Zeilen / 3639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Handel mit Cannabisprodukten boomt. Auch Hanfladenbetreiber Wenzel Cerveny profitiert von dem Hype. Doch jetzt soll er vor Gericht.
ca. 290 Zeilen / 8696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Am 26. September jährt sich das Verbrechen. Der schwerste Terroranschlag in der Geschichte der Republik bleibt unaufgeklärt.
ca. 221 Zeilen / 6612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Staatsanwaltschaft ist am Mittwoch gegen 21 Polizisten vorgegangen. Ihnen werden Drogendelikte und die Verfolgung Unschuldiger vorgeworfen.
ca. 104 Zeilen / 3093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Staatsanwaltschaft erklärt nun überraschend, sie habe den Fall auf einem Gemüsehof in Mamming untersucht. Wie genau sie ermittelt hat, ist unklar.
ca. 106 Zeilen / 3171 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Staatsanwaltschaft wirft dem DAX-Konzern Betrug vor. Sein Ex-Chef ist nun in U-Haft
ca. 31 Zeilen / 925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Bayerischer Verfassungsgerichtshof entscheidet über Kompetenz der Bundesländer, Mieten zu deckeln
ca. 80 Zeilen / 2392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Opferangehörige und ihre Anwälte kritisieren hart die vorgelegten Urteilsgründe zum NSU-Prozess: Diese seien ein „Mahnmal des Versagens“.
ca. 162 Zeilen / 4849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.