Appell vor EU-Wahl: Unternehmen zeigen Flagge gegen AfD
Mehr als zwei Drittel der Industriefirmen sehen in der AfD eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort. Vor allem um die EU machen sie sich Sorgen.
So zeigen dieser Tage nicht nur die Gewerkschaften Flagge, die traditionell gegen Rechtspopulismus sind. Auch immer mehr Unternehmer*innen und Wirtschaftsvertreter*innen positionieren sich. Mittlerweile macht sich fast jedes zweite Unternehmen gegen die AfD stark, wie eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergab, die ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht wurde und für die das Institut rund 900 Geschäftsführer, Vorstände oder Leiter von Strategieabteilungen in Industrieunternehmen oder Unternehmen aus industrienahen Dienstleistungen befragte. Demnach treibt die Führungsetagen vor allem die Sorge um den Bestand der EU und des Euros. Rund 77 Prozent der Befragten Unternehmen sehen hier ein Risiko durch die AfD.
„Wir sind eine Wirtschaftsallianz aus mehr als 30 deutschen Unternehmen und Organisationen, die sich klar zu einem geeinten Europa bekennt“, heißt es etwa seitens des jüngst gegründeten Bündnisses „Wir stehen für Werte“, in dem sich große Konzerne wie BASF, die Deutsche Bank, Vonovia und Volkswagen vereint haben und die eigenen Angaben zufolge „1,7 Millionen verschiedene Persönlichkeiten unterschiedlicher Herkunft“ beschäftigen.
Wie die Untersuchung des IW zeigt, ist dieses Engagement nicht allein durch Altruismus, sondern auch durch eigene Interessen begründet. So warnten 69 Prozent der Befragten, dass die AfD dem Wirtschaftsstandort schaden könnte, und rund 63 Prozent stimmten der Aussage zu, dass die AfD den Zusammenhalt in Belegschaften verschlechtern könnte. „Die überwiegende Mehrheit“ der Unternehmen sei „sich der Risiken des AfD-Erstarkens sehr bewusst, aus gesellschaftlichen wie ökonomischen Gründen“, fasst folglich Studienautor Matthias Diermeier die Ergebnisse der Befragung zusammen.
Dexit würde 2,5 Millionen Jobs vernichten
Denn ein EU-Austritt Deutschlands etwa, den die AfD immer wieder ins Spiel bringt, käme die Wirtschaft teuer zu stehen. Allein in den ersten fünf Jahren nach einem „Dexit“ würden 690 Milliarden Euro Wertschöpfung verloren gehen, berechnete das IW in einer anderen Studie. Das entspricht rund 5,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Und die Beschäftigten hätten nichts davon. Im Gegenteil: Der EU-Austritt würde 2,5 Millionen Jobs vernichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau