Appell vor EU-Wahl: Unternehmen zeigen Flagge gegen AfD
Mehr als zwei Drittel der Industriefirmen sehen in der AfD eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort. Vor allem um die EU machen sie sich Sorgen.
![Viele Demonstrant*innen treffen sich auf dem Kirchplatz der Stadtkirche Sankt Michael um gegen die AFD zu demonstrieren Viele Demonstrant*innen treffen sich auf dem Kirchplatz der Stadtkirche Sankt Michael um gegen die AFD zu demonstrieren](https://taz.de/picture/7015258/14/35393425-1.jpeg)
So zeigen dieser Tage nicht nur die Gewerkschaften Flagge, die traditionell gegen Rechtspopulismus sind. Auch immer mehr Unternehmer*innen und Wirtschaftsvertreter*innen positionieren sich. Mittlerweile macht sich fast jedes zweite Unternehmen gegen die AfD stark, wie eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergab, die ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht wurde und für die das Institut rund 900 Geschäftsführer, Vorstände oder Leiter von Strategieabteilungen in Industrieunternehmen oder Unternehmen aus industrienahen Dienstleistungen befragte. Demnach treibt die Führungsetagen vor allem die Sorge um den Bestand der EU und des Euros. Rund 77 Prozent der Befragten Unternehmen sehen hier ein Risiko durch die AfD.
„Wir sind eine Wirtschaftsallianz aus mehr als 30 deutschen Unternehmen und Organisationen, die sich klar zu einem geeinten Europa bekennt“, heißt es etwa seitens des jüngst gegründeten Bündnisses „Wir stehen für Werte“, in dem sich große Konzerne wie BASF, die Deutsche Bank, Vonovia und Volkswagen vereint haben und die eigenen Angaben zufolge „1,7 Millionen verschiedene Persönlichkeiten unterschiedlicher Herkunft“ beschäftigen.
Wie die Untersuchung des IW zeigt, ist dieses Engagement nicht allein durch Altruismus, sondern auch durch eigene Interessen begründet. So warnten 69 Prozent der Befragten, dass die AfD dem Wirtschaftsstandort schaden könnte, und rund 63 Prozent stimmten der Aussage zu, dass die AfD den Zusammenhalt in Belegschaften verschlechtern könnte. „Die überwiegende Mehrheit“ der Unternehmen sei „sich der Risiken des AfD-Erstarkens sehr bewusst, aus gesellschaftlichen wie ökonomischen Gründen“, fasst folglich Studienautor Matthias Diermeier die Ergebnisse der Befragung zusammen.
Dexit würde 2,5 Millionen Jobs vernichten
Denn ein EU-Austritt Deutschlands etwa, den die AfD immer wieder ins Spiel bringt, käme die Wirtschaft teuer zu stehen. Allein in den ersten fünf Jahren nach einem „Dexit“ würden 690 Milliarden Euro Wertschöpfung verloren gehen, berechnete das IW in einer anderen Studie. Das entspricht rund 5,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Und die Beschäftigten hätten nichts davon. Im Gegenteil: Der EU-Austritt würde 2,5 Millionen Jobs vernichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören