• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2021

      Zu wenig Tests in Betrieben

      Unsinniger Widerstand

      Kommentar 

      von Wolfgang Mulke 

      Massentests in den Betrieben wären ein wichtiger Baustein für den Gesundheitsschutz. Die Kosten sollte daher der Staat übernehmen.  

      Eine Koordinierungshelferin bereitet die Auswertung eines Corona-Schnelltests vor.
      • 1. 12. 2020

        Anteil am Weltmarkt wächst

        Europa entdeckt Batterieproduktion

        Bislang dominierte Asien den Batterieweltmarkt. Doch derzeit werden in Europa so viele Fabriken geplant wie nirgends sonst.  Bernward Janzing

        Hände in Handschuhe montieren eine Batterie
        • 28. 10. 2020

          Ökonomie im deutsch-dänischen Grenzland

          „Deutlicher Aufholbedarf“

          Das Institut für Weltwirtschaft überlegt, warum der Norden Schleswig-Holsteins ökonomisch abgehängt ist und schlägt eine Kooperation mit Jütland vor.  Gernot Knödler

          Ein Grenzschild Dänemarks mit den Europa-Sternen neben einer Autobahn
          • 31. 8. 2020

            Reifenfirma Continental in der NS-Zeit

            Schuhsohlen für die Wehrmacht

            Später als andere hat der Gummikonzern Continental seine NS-Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwangsarbeit war dort allgegenwärtig.  Andreas Lorenz

            • 26. 7. 2020

              Bewerbung als Kulturhauptstadt

              Traumatisiert, aber cool

              Einst prägte Magdeburg europäische Geschichte, später war es ein Industriestandort. Ihr historischer Teil ging im sozialistischen Wohnungsbau unter.  Thomas Gerlach

              • 30. 4. 2020

                Soziologe über Chancen durch Corona

                „Wir brauchen die Industrie“

                Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für eine Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch.  

                Ein Arbeiter montiert im Daimler Powertrain-Werk in Bad Cannstatt einen Motor
                • 7. 4. 2020

                  Auswege aus dem Corona-Shutdown

                  Kein Ende in Sicht

                  Forscher fordern, dass hochautomatisierte Fabriken den Betrieb wieder aufnehmen sollen. Damit ist der Industrie aber noch lange nicht geholfen.  Felix Lee, Anja Krüger

                  Ein einzelnes Auto steht auf einem großen Parkplatz
                  • 20. 2. 2020

                    Von der Leyens European Green Deal

                    Programm zum Discountpreis

                    Die EU-Kommission plant eine grüne Revolution für den Klimaschutz. Aber frisches Geld für das Riesenvorhaben gibt es kaum.  Bernhard Pötter

                    EU-Kommissionschefin Ursula van der Leyen vor Flaggen aus EU-Staaten
                    • 7. 1. 2020

                      Werkserweiterung im Moor

                      Daimler will Sumpf trockenlegen

                      Mercedes will sein Hamburger Werk vergrößern. Um Komponenten für E-Autos herstellen zu können, soll eine Kohlenstoffsenke bebaut werden.  Gernot Knödler

                      Ein toter Vogel steckt in einem Mercedes-Stern
                      • 30. 12. 2019

                        Parteienfinanzierung sinkt

                        Deutlich weniger Großspenden

                        Spenden sind für die Parteien eine wichtige Einnahmequelle – besonders aus der Industrie. Doch von der kam 2019 viel weniger Geld als sonst.  

                        Zahlreiche Euro-Banknoten liegen auf einem Haufen.
                        • 11. 12. 2019

                          Von der Leyens European Green Deal

                          Nicht alle an Bord

                          Die Kommissionschefin präsentiert ihren Plan für den europäischen Green Deal. Europa soll zum Marktführer für klimafreundliche Produkte werden.  Eric Bonse

                          EU-Kommissionschefin van der Leyen vor Fahnen aus EU-Mitgliedsstaaten
                          • 25. 11. 2019

                            Studie zur Industrietransformation

                            Das Jahrzehnt des Stahls

                            Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.  Ingo Arzt

                            Ein Stahlkocher steht vor einem riesigen Feuer
                            • 24. 11. 2019

                              Einwanderer über Abstieg von Bremerhaven

                              „Irgendwann war der Geruch weg“

                              Cafer Isin hat den wirtschaftlichen Niedergang Bremerhavens hautnah miterlebt. Heute arbeitet er dort als Sprach- und Kulturmittler.  Ralf Lorenzen

                              Cafer Isin in einer Lederjacke lehnt an einem Baum, dahinter Fassaden von Gründerzeitäusern
                              • 19. 11. 2019

                                Hamburg schließt Bündnis mit Wirtschaft

                                Quadratur der Industrie

                                Senat und Wirtschaft schließen Bündnis, das Wirtschaftswachstum und Klimaschutz unter einen Hut bringen soll. Planungen sollen schneller werden.  Gernot Knödler

                                Arbeitervor einem Gewirr von Rohren und Anlagen, Feuer und Dampf, fast alles beige
                                • 14. 11. 2019

                                  Observatorium für künstliche Intelligenz

                                  Bundesregierung überwacht KI

                                  Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch nicht.  Denis Giessler

                                  Ein autonom fahrendes Auto kreuzt einen Zebrastreifen, auf dem ein Fußgänger geht.
                                  • 6. 8. 2019

                                    Zinkhütten in Niedersachsen

                                    Gift im Blut?

                                    Weil Anwohner am Harzrand über gesundheitliche Beschwerden klagen, will das Landesgesundheitsamt Blutproben auf Schwermetalle untersuchen.  Reimar Paul

                                    Blutproben in Reagenzgläsern
                                    • 6. 5. 2019

                                      Wirtschaftslobby gegen CDU

                                      High Noon im Ministerium

                                      Ein offener Krach zwischen der CDU und den Wirtschaftsverbänden ist selten. Doch nun attackieren die Bosse Minister Peter Altmaier harsch.  Finn Mayer-Kuckuk

                                      Peter Altmaier
                                      • 26. 4. 2019

                                        Die „Rückkehr“ von Siemens

                                        Hier landet (k)ein Ufo

                                        Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die Angst um.  Katharina Schmidt

                                        • 17. 4. 2019

                                          EU-Debatte um das Innovationsprinzip

                                          Giftiges Wort macht Karriere

                                          Neue Ideen statt Vorsorge, so will es die Industrie. Kritiker des Innovationsprinzips fürchten eine Gefahr für Umwelt- und Gesundheitsschutz.  Hanna Gersmann

                                          Ein Fahrzeug versprüht auf einer Wiese Pflanzenschutzmittel
                                          • 12. 4. 2019

                                            Geschichte der deutschen Industrie

                                            Ein leicht geschönter Blick

                                            Der BDI hat seine Vergangenheit erforschen lassen. Fehler im Dritten Reich werden nicht geleugnet. Einiges aber bleibt vage.  Ulrike Herrmann

                                            Produktionshalle von Volkswagen im Jahr 1954
                                            • 10. 4. 2019

                                              Ethische Leitlinien zu KI

                                              Zu vorsichtig und industrienah

                                              Kommentar 

                                              von Svenja Bergt 

                                              Die Leitlinien der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz sind nur freundliche Bitten an die Industrie. Längst bräuchte es aber viel mehr.  

                                              Ein Roboter auf einer Einkaufsstrasse
                                              • 15. 3. 2019

                                                Autoexperte zu Daimler und BMW

                                                „Wir sehen einen Kampf der Welten“

                                                Die Transformation der Autobranche zwingt die Hersteller zur Kooperation. Das sagt Stefan Bratzel von der FH der Wirtschaft Bergisch-Gladbach.  

                                                Zwei Finger und ein Mercedes-Stern
                                                • 21. 2. 2019

                                                  Arbeitsbedingungen bei Zulieferern

                                                  Koalition droht Firmen mit Gesetz

                                                  Unternehmen sollen Arbeitsbedingungen in ihren Zulieferfabriken weltweit verbessern. Arbeitsminister Hubertus Heil hat es damit nicht so eilig.  Hannes Koch

                                                  Arbeiterinnen in einer Textilfabrik
                                                  • 1. 1. 2019

                                                    Nachhaltige Industrie

                                                    Ohne Abfall, Abwasser und Abluft

                                                    Im badischen Rheinfelden wollen Forscher ein Konzept für ein „ultraeffizientes Gewerbegebiet“ entwickeln. Kann das wirklich funktionieren?  Bernward Janzing

                                                    Ein Industriegebiet mit Fabriken und Schornsteinen
                                                    • 8. 11. 2018

                                                      Plastik an der norwegischen Küste

                                                      Das Meer als Müllhalde

                                                      Der Golfstrom treibt immer mehr Plastikmüll an die Küsten Norwegens. Die Anwohner mobilisieren jetzt zum Aufräumen.  Sigrid Harms

                                                      Ein Freiwilliger sammelt Müll vor der Küste Norwegens ein
                                                      • 10. 9. 2018

                                                        Bergbau im All

                                                        Weltraum voll Platin und Gold

                                                        Kometen, Asteroide und Meteoroiden sind reich an Edelmetallen und seltenen Erden. Die Möglichkeiten des Abbaus wecken Begehrlichkeiten.  Hermannus Pfeiffer

                                                        Ein Asteroid im Weltall
                                                        • 2. 5. 2018

                                                          Wechsel zwischen Politik und Konzernen

                                                          Gut geölte Beziehungen

                                                          In der EU gibt es zwischen Politik und Energieindustrie sehr enge Verbindungen. Eine neue Studie fordert bessere Regeln für den Seitenwechsel.  Bernhard Pötter

                                                          Sonne über Steinkohlekraftwerk
                                                          • 12. 4. 2018

                                                            Industriespionage auf legalem Weg

                                                            Wozu Spitzel? Einfach alles kaufen

                                                            Verfassungsschutzchef Maaßen warnt vor Wirtschaftsspionage: China erwirbt in Deutschland sicherheitsrelevante Unternehmen.  Martin Kaul

                                                            Finger halten eine Jalousie auf
                                                            • 13. 3. 2018

                                                              Die Wahrheit

                                                              Lob des Fabrikbiers

                                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                                              von Theobald Fuchs 

                                                              Nichts geht über ein sauberes Industrieprodukt, das unter Einsatz der modernsten Techniken und Prozesse in einer sauberen Fabrik hergestellt wird.  

                                                              • 8. 1. 2018

                                                                Warnstreiks für Arbeitszeitverkürzung

                                                                IG Metall macht Druck

                                                                Die IG Metall beginnt mit Warnstreiks – und stellt eine spannende Forderung: Beschäftigte sollen zwei Jahre lang nur 28 Stunden arbeiten dürfen.  Pascal Beucker

                                                                Streikende Porsche-Mitarbeiter, alle männlich
                                                                • 16. 11. 2017

                                                                  Kommentar zum Siemens-Stellenabbau

                                                                  Der Konzern lässt die Stadt im Stich

                                                                  Siemens will in Berlin fast 900 Stellen streichen. Das ist einfallslos und unverantwortlich – und eine schwere Bürde für die Stadt.  Richard Rother

                                                                  Mitarbeiter im Gasturbinenwerk
                                                                  • 22. 5. 2017

                                                                    Wasserschaden in globaler Saatgutbank

                                                                    Wird's jetzt öfter nass?

                                                                    Im norwegischen Spitzbergen sollen wichtige Samen den Einflüssen von Mensch und Umwelt trotzen. Probleme macht ausgerechnet der Klimawandel.  Reinhard Wolff

                                                                    Bunkerähnlicher Saatgut-Tresor im Eis
                                                                    • 18. 5. 2017

                                                                      Rohstoffe im Jahre 2049

                                                                      Weniger, schlauer, besser verbrauchen

                                                                      Mit seiner Ressourcen-Studie gibt das Freiburger Öko-Institut eine umfängliche Problembeschreibung unseres Rohstoffhungers.  Heike Holdinghausen

                                                                      Förderbänder und Sandhaufen in einem Kiesgrube
                                                                      • 8. 5. 2017

                                                                        Martin Schulz vor Berliner Unternehmern

                                                                        „Vielleicht können Sie ja zustimmen“

                                                                        Der SPD-Kanzlerkandidat soll am Tag nach der Niederlage in Schleswig-Holstein sein Wirtschaftsprogramm vorstellen. Doch ihm fehlt der Schwung.  Bert Schulz

                                                                        Martin Schulz in der IHK
                                                                        • 29. 4. 2017

                                                                          Route der technischen Denkmäler Polens

                                                                          Kneipenbesuch unter Tage

                                                                          Immer mehr ehemalige Zechen und Industriebauten in Oberschlesien werden zu Besucherzentren für Touristen umgebaut.  Helmut Höge

                                                                          Ein sich verzweigender Berkwerksstollen
                                                                          • 13. 2. 2017

                                                                            Spektakuläre Neuentdeckung

                                                                            Chronist der Industrialisierung

                                                                            Weder Moore noch Bauern: Das Overbeck-Museum in Bremen-Vegesack zeigt Werke des lange vergessenen Impressionisten Leonhard Sandrock  Karolina Meyer-Schilf

                                                                            • 1. 2. 2017

                                                                              Wirtschaftsexperte über US-Einreisestopp

                                                                              „Viele haben Angst vor Trumps Rache“

                                                                              Kritik am „Muslim-Ban“ kommt zwar von IT-Firmen und Banken, denen an internationaler Venetzung gelegen ist. Doch viele halten sich lieber zurück, sagt Dennis Snower.  

                                                                              Trump mit drei Männern und einer Frau an einem Tisch sitzend
                                                                              • 22. 12. 2016

                                                                                Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

                                                                                Alles kann, nichts muss

                                                                                Im Nationalen Aktionsplan ist weder von Bußgeldern noch von Zivilklagen die Rede. Deshalb ist die Kritik von verschiedenen Seiten vernichtend.  Kai Schöneberg

                                                                                Eine Frau mit halb bedeckten Haaren sortiert rote und grüne Tshirts in einer Fabrik
                                                                                • 21. 8. 2016

                                                                                  Produktionsausfälle bei VW

                                                                                  Wer sein Blatt überreizt, verliert

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Richard Rother 

                                                                                  Was hat die Sachsen zum VW-Lieferboykott getrieben? Verlierer könnten sowohl die Zulieferer als auch der Autokonzern sein.  

                                                                                  ein altdeutsches Skatblatt
                                                                                  • 1. 8. 2016

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    Die essbare Küste

                                                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                    von Ralf Sotscheck 

                                                                                    Seetang ist das neue Superfood und prima fürs Geschäft. Ob auch in Zukunft alle Iren sich am Grünzeug bereichern dürfen, ist fraglich.  

                                                                                    • 1. 7. 2016

                                                                                      Korruptionsvorwürfe gegen Bundesanstalt

                                                                                      „Klimarealisten“ unter Verdacht

                                                                                      Vorwürfe gegen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Angeblich hat sie ihre Studien von der Industrie finanzieren lassen.  Kai Schöneberg

                                                                                      Menschen gehen durch einen Bergwerksstollen
                                                                                      • 18. 4. 2016

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Die Schrumpfung der Schokoriegel

                                                                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                        von Ralf Sotscheck 

                                                                                        Früher haben Firmen die Rohstoffpreise für Produktschrumpfungen verantwortlich gemacht. Heute schieben sie die Gesundheit vor.  

                                                                                        • 13. 4. 2016

                                                                                          Nostalgie statt Abgasskandal

                                                                                          Ästhetisches Notstandsgebiet

                                                                                          Die Hannoversche Ausstellung über den VW-“Bulli“-Bus, einst Hippie-Ikone, wirkt streckenweise, als habe sie die PR-Abteilung von VW gemacht  Jens Fischer

                                                                                          • 2. 12. 2015

                                                                                            Bericht über Rohstoffimporte

                                                                                            Die Nachfrage sinkt

                                                                                            Rohstoffe werden günstiger: Für die deutsche Industrie ist das eine gute Nachricht, für Länder des globalen Südens häufig nicht.  Jonas Seufert

                                                                                            Ein Mitarbeiter der Salzgitter AG arbeitet iim Hauptwerk in Salzgitter an einem Hochofen.
                                                                                            • 18. 11. 2015

                                                                                              Energiebericht für Deutschland

                                                                                              Energiepreise sinken dank Ökostrom

                                                                                              Zum ersten Mal seit zehn Jahren verringern sich die Stromkosten. Der Börsenpreis ist wegen des Ausbaus von Ökoenergie seit 2014 um zehn Prozent gesunken.  

                                                                                              Windräder stehen vor einem blauen Himmel, über den Wolken ziehen
                                                                                              • 13. 10. 2015

                                                                                                Fotografin Hilla Becher ist tot

                                                                                                Hochöfen als Kunst

                                                                                                Hilla Becher gründete die „Düsseldorfer Fotoschule“. Sie fotografierte Fördertürme, Silos und mehr. Mit 81 ist sie nun gestorben.  Brigitte Werneburg

                                                                                                Eine Frau mit grauen Haaren steht vor einer Wand mit Fotografien von Kühltürmen

                                                                                              Industrie

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln