Antisemitische Hetze auf Wahlplakaten: Gerichte bremsen Ermittlungen
Die Partei Die Rechte verbreitete antisemitische Plakate. Aber das Amts- und das Landgericht Hannover genehmigten keine Durchsuchungen.

Am Montag bestätigte Bernd Kolkmeier, Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle, dass von Seiten der Gerichte keine weiteren Ermittlungen angeordnet werden. Wegen der inhaltlichen Aussage würden zwar keine Zweifel daran bestehen, „dass die plakatierten Äußerungen sich unter dem dünnen Schleier vermeintlicher Kritik an dem Staat Israel als antisemitische Hetze darstellen“.
Es habe jedoch nicht hinreichend aufgeklärt werden können, wer an der Konzeption, Herstellung und Verbreitung des Wahlplakats beteiligt gewesen sei. Deshalb bekam die Staatsanwaltschaft Hannover weder vom Amtsgericht Hannover noch vom Landgericht Hannover die Erlaubnis für Durchsuchungs- und Beschlagnahmungsmaßnahmen. Die Gerichte sahen keinen Anfangsverdacht für eine Straftat. Diese Entscheidung kann nicht angefochten werden.
Im Europawahlkampf 2019 hatte Die Rechte um Sascha Krolzig und Sven Skoda das Plakat nicht allein für mögliche Stimmengewinne genutzt, sondern auch, um ihre eindeutigen Positionen offen zu propagieren: Der Rechtsrahmen der Wahlen als legales Moment der politische Provokation. Die Spitzenkandidatin der Partei war die verurteilte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck, die sich zur Zeit der Wahl in Haft befand.
Mehrere Anzeigen von Privatleuten und jüdischen Gemeinden hatten zu den Ermittlungen geführt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte das Plakat zunächst als nicht strafbar eingestuft, nahm die Ermittlungen nach einer Beschwerde aber wieder auf. Erneut einstellen musste sie aufgrund der abgelehnten Durchsuchungsbeschlüsse.
Dagegen erhob eine in Laatzen lebende Jüdin erneut Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft. Ihre Großeltern und weitere Verwandte sind im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden. Sie und andere sehen in der Parole einen „Aufruf, der letztlich auf die Ermordung der Juden hinausläuft“. Mit Rede über Israel seien hier alle Juden und Jüdinnen gemeint.
Die Generalstaatsanwaltschaft sieht das im Grunde nicht anders. Im November 2019 hatte sie die Ermittlungen angeordnet, eben weil sich das Wahlplakat nicht nur gegen den Staat Israel und dessen aktuelle Politik, sondern gegen die jüdische Bevölkerung im Allgemeinen richte. Die gewählte Formulierung erkannten auch die Ermittelnden als bewusste Anleihe an die Hassparole „Die Juden sind unser Unglück“, die in der NS-Zeit auf der Titelseite der antisemitischen Wochenzeitung Der Stürmer propagiert worden war. Die Formulierung sei als antisemitische Hetze nicht von der Meinungsäußerungsfreiheit geschützt. Ohne Durchsuchungen könnten jedoch nicht die notwendigen Beweismittel gewonnen werden und somit erfolge keine Anklage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel