Aktion gegen verkehrswidriges Parken: Rücksichtslose Rowdys
AutofahrerInnen ignorieren massenhaft Halte- und Parkverbote. Der Verkehrsminister will das teurer machen. Doch es bräuchte drastischere Maßnahmen.
Bei der Aktion, die die Berliner Polizei gemeinsam mit Ordnungsämtern und den Berliner Verkehrsbetrieben gestartet hatte, ging es vor allem um das Halten und Abstellen von Fahrzeugen auf Radwegen, Busspuren und in der zweiten Reihe – also mitten auf der Straße. Ein Massendelikt: Innerhalb von fünf Tagen wurden 6.484 Verstöße erfasst.
Die OrdnungshüterInnen versuchten es mit Appellen: „In gut 1.100 Gesprächen wurden die Betroffenen für die aus ihrem Verhalten resultierenden Folgen für andere sensibilisiert und ihnen die Rechtslage aufgezeigt“, teilt die Berliner Polizei nach Abschluss der Aktion mit. Dabei durfte die Rechtslage die ParkrüpelInnen kaum beeindrucken. Wer erwischt wird, muss nur ein Bußgeld zwischen 15 und 35 Euro zahlen.
Entsprechend waren die Reaktionen der Gestellten. Parkrowdys sehen ihr Handeln nicht als Vergehen, sondern als Lappalie. „Das festgestellte Fehlverhalten wurde durch die Betroffenen unter Verweis auf das nur kurzfristige Abstellen des Fahrzeugs und die allgemeine Parkplatznot sehr häufig bagatellisiert und verharmlost“, heißt es in der Erklärung der Berliner Polizei. Das spiegelt eine leider viel zu verbreitete Haltung.
„Wirksame Bußgelder“
Die Gefahren, die von Autos ausgehen, werden in Deutschland systematisch heruntergespielt. Mehr als 3.000 Verkehrstote im Jahr werden von vielen MeinungsmacherInnen in Politik und Gesellschaft als unausweichliche Notwendigkeit hingenommen. Bei dieser Haltung ist es kein Wunder, dass ein Tempolimit auf Autobahnen oder eine Regelgeschwindigkeit von Tempo 30 in Städten, wie es etwa der Fahrradclub ADFC fordert, keine Aussicht auf Durchsetzung haben – noch.
Denn langsam ändert sich etwas. Das gilt selbst für den autofreundlichen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der sich neuerdings gerne auch als „Radminister“ bezeichnet. Noch in diesem Jahr will er eine fahrradfreundliche Novellierung der Straßenverkehrsordnung auf den Weg bringen.
Immerhin: Er will ein generelles Halteverbot auf Radschutzstreifen an Straßen einführen. Bislang dürfen Autos dort bis zu drei Minuten halten. Außerdem soll es künftig „wirksame Bußgelder“ für das unerlaubte Parken auf Schutzstreifen und in der zweiten Reihe geben. Noch hat Scheuer keine konkreten Zahlen genannt. Der CDU-Radverkehrsexperte im Bundestag, Gero Storjohann, hat eine Hausnummer ins Gespräch gebracht: 100 Euro.
Ob das reicht, um Parkrowdys zur Räson zu bringen? Dafür sind eher drastische Maßnahmen erforderlich: rigoroses Abschleppen, Strafen in vierstelliger Höhe, und wer regelmäßig andere gefährdend parkt, sollte genauso wie jene, die notorisch zu schnell fahren, den Führerschein abgeben müssen. Alternativ könnte ein allgemeines Fahr- und Parkverbot in Städten – mit Ausnahmen etwa für Menschen mit Handicap – helfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens