Agrarhandelskonzern Baywa: Rekordverlust trotz Aufsichtsräten von Bauernverband und CSU
Der Agrarhandelskonzern hat prominente und gut dotierte Aufsichtsräte von Bauernverband und CSU. Dennoch manövrierte er sich in eine schwere Krise.

Nicht gefährdet sei aber das Ziel, nach dem Verkauf fast aller Auslandsbeteiligungen bis 2028 wieder ein positives Eigenkapital zu erreichen. Ein auf Pump finanzierter Expansionskurs im Ausland führte die Baywa vor einem Jahr an den Rand der Pleite, nachdem 2022 die Nullzinsphase geendet hatte.
„Bei den astronomischen Summen ist es kaum vorstellbar, dass diese Krise nicht absehbar gewesen sein soll“, sagte Lucia Heigl der taz, stellvertretende Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die kleine und mittlere Höfe vertritt. „Der Aufsichtsrat, in dem auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sitzt, hätte die Zahlen kennen müssen und er hat geschwiegen und schweigt nach wie vor dazu. Wo bleibt die Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder?“
Kritik von Bauern
Die einst als Genossenschaft gegründete BayWa sei ein abschreckendes Beispiel für ein Unternehmen, das zu einem Konzern wächst und dessen Tochterfirmen sich „verzocken“. „Das muss ein Warnsignal sein, für die anstehende Fusion der genossenschaftlichen Molkereien Arla und DMK zur größten europäischen Genossenschaftsmolkerei“, so Heigl. Falls diese Fusion nicht verhindert werde, müsse sichergestellt werden, dass nicht die Bauern das Risiko schlechter Geschäfte tragen.
Rukwied und Hohlmeier erhielten für ihre Mitgliedschaft im Aufsichtsrat laut Vergütungsbericht des Unternehmens 2023 jeweils rund 75.000 Euro. Hohlmeier fiel zuletzt auf durch Kritik an Fördermitteln der EU-Kommission für „Lobbyarbeit“ von Umweltorganisationen. Beide Aufsichtsratsmitglieder ließen Bitten der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.(mit dpa, rtr)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Klinik verweigert Abtreibungen
Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Windkraft im Wendland
Wo sich der Widerstand dreht
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
AfD gibt sich Benimmregeln
Streit über Selbstverharmlosung
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum