AfD-Spitzenkandidatur: Noch ein Ruck weiter nach rechts
Tino Chrupalla und Alice Weidel führen die AfD in die Bundestagswahl. Das ist eine Niederlage für das Meuthen-Lager.

K urzfristig haben die Mitglieder der AfD eine aus ihrer Sicht wohl vernünftige Entscheidung getroffen. Sie haben, wie erwartet, mit Tino Chrupalla und Alice Weidel die deutlich bekannteren Politiker:innen zu ihren Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gekürt. Mit unbekanntem Personal in die Wahl zu ziehen ist nun einmal nicht empfehlenswert.
Das dürfte dazu geführt haben, dass auch jene Mitglieder der tief gespaltenen Partei, die Chrupalla und Weidel – beide „Flügel“-kompatibel – eigentlich skeptisch gegenüberstehen, für diese votiert haben.
Langfristig könnte sich das für sie rächen. Denn sie haben damit dem rechtsextremen „Flügel“ zu einem Erfolg verholfen – und im Gegenzug dem Lager von Co-Chef Jörg Meuthen eine derbe Niederlage beschert. Jetzt rächt sich, dass Meuthen, der die AfD zumindest zaghaft nach rechts abgrenzen will, es gescheut hat, selbst für den Bundestag zu kandidieren.
Sein zweiter strategischer Fehler: eine Mitgliederabstimmung durchzusetzen. Wären die Spitzenkandidat:innen auf dem letzten Parteitag gewählt worden, hätten Chrupalla und Joana Cotar das Rennen gemacht – und damit ein flügelübergreifendes Team, das hätte versuchen können, die Partei wieder zusammen zu führen.
Stattdessen hat die AfD nun Spitzenkandidat:innen, die sich längst in die Abhängigkeit von der rechtsextremen Strömung begeben haben. Das wird nicht nur den Verfassungsschutz interessieren. Es könnte auch etwas gemäßigtere Wähler:innen auf die Dauer abschrecken. Meuthen ist nach dieser Niederlage ein Parteichef auf Abruf. Dass er auf dem turnusmäßigen Parteitag im Dezember wiedergewählt wird, ist unwahrscheinlich. Ein Nachfolger von Format aus seinem Lager ist nicht in Sicht.
Die AfD rutscht mit der Entscheidung für die Spitzenkandidatur wieder ein Stück weiter ins Rechtsextreme. Das ist auch folgerichtig: Sie hat sich auf dem Parteitag in Dresden, getrieben von „Flügel“-Mann Björn Höcke, ein radikales Wahlprogramm gegeben, „Dexit“ inklusive. Jetzt hat sie das passende Personal dazu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links