Abwehr von Geflüchteten: Sie sind keine Naturkatastrophe
Es braucht keine eigene Fluchterfahrung, um die Unmenschlichkeit der EU-Politik zu erkennen. Aber sie wird noch deutlicher spürbar.
![eine Geflüchtete, in warme Decke gepackt, weint eine Geflüchtete, in warme Decke gepackt, weint](https://taz.de/picture/4018660/14/24918873-1.jpeg)
I ch bin es leid, über meine Fluchtgeschichte zu berichten, in der Hoffnung, Empathie für flüchtenden Menschen zu erzeugen. Empathie bei jenen, die meinen, dass wir nicht alle retten können, die ernsthaft in Erwägung ziehen, Menschen im Mittelmeer ertrinken oder vor der Grenze sterben zu lassen.
Menschen, die sie nur noch als Flüchtlingsströme, Flüchtlingswellen, Flüchtlingsanstürme sehen. Wie Naturkatastrophen, um sie zu entmenschlichen und von uns fernzuhalten. In Österreich wurde ein „Flüchtlingsspiel“ verboten, in dem ein Verein in einer Wiener Schule die Behördengänge, die geflüchtete Menschen in Österreich durchmachen, mit den Jugendlichen nachgespielt hat, mit der Begründung, dass sei zu hart für die Kinder.
Wir wollen keine „Flüchtlingsspiele“ an „unseren“ Schulen, weil wir wollen, dass dieses Leid weit wegbleibt. Wir finden, dass Behördengänge nachzuspielen zu hart für „unsere“ Kinder ist, aber dass afghanische, sudanesische, syrische Kinder ertrinken, verhungern, erfrieren, nehmen wir hin. Wir sagen „Flüchtlingskrise“ und tun so, als wären wir es, die diese Krise hätten und nicht Menschen, deren Heimat zerstört, deren Familien ermordet, deren Leben keinen Wert mehr zu haben scheint.
Europa hätte die Mittel, diesen Menschen zu helfen, stattdessen feuert man mit Tränengas und Wasserwerfern auf Schutz suchende Menschen. Dann gehen die Bilder von diesen Menschen, von denen einige darauf aggressiv reagieren, weil sie sich verteidigen müssen, es tut sonst ja keiner, um die Welt, und wir bekommen Angst vor diesen Flüchtlingen, die vor unseren Grenzen stehen. Die Politik setzt auf diese Bilder. Geflüchtete werden als Druckmittel zwischen der Türkei und der EU eingesetzt, und wir nehmen hin, wenn von „Grenzen schützen“ und „Routen schließen“ die Rede ist, auch wenn das bedeutet, die Schutz suchenden Menschen in den sicheren Tod zu schicken.
Ich bin es leid, von meiner eigenen Fluchtgeschichte zu berichten, in der Hoffnung, Empathie zu erzeugen, denn es geht hier nicht um mich. Auch ich fühle mich ohnmächtig. Mehr als zu spenden und die Politik an ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen zu erinnern kann ich ja auch nicht. Meine Mutter ist mit mir 1992 vor dem Bosnienkrieg geflüchtet. Die Flucht war dramatisch, aber nicht ansatzweise so grausam wie die der Menschen, die sich jetzt in Griechenland befinden. Ich wäre wahrscheinlich trotzdem tot, hätten sich die „Grenzen schließen“-Rufer, die „Wir können nicht alle aufnehmen“-Sager durchgesetzt. Dass die, die das heute sagen, meinen Tod in Kauf genommen hätten, macht auch etwas mit mir, obwohl es nicht um mich geht.
In ein paar Jahrzehnten wird sich die ganze Welt dann fragen, wie das alles möglich war, wie wir alle bloß zuschauen konnten, während Menschen vor unserer Haustür ertrunken, erfroren, verhungert und erschossen wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär