Abkommen zwischen EU und Lateinamerika: Es geht um Rohstoffe
Die Nachfrage an Lithium in Europa steigt. Der Abbau zerstört in Lateinamerika Lebensgrundlagen. Zum Freihandelsabkommen kam es (noch) nicht.
U nsere Leichen leben noch! So lautet das Fazit des zweitägigen EU-Lateinamerika-Gipfels in Sachen Freihandelsabkommen, der gerade in Brüssel zu Ende gegangen ist. Weder bei den Verhandlungen mit der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay) noch bei denen mit Mexiko oder Chile gab es substanzielle Fortschritte, die über diplomatische Erklärungen hinausgingen.
Aber sind sie wirklich noch am Leben? Brasiliens Präsident Lula da Silva erklärte noch, das Freihandelsabkommen bis Ende des Jahres endlich abschließen zu wollen. Doch seinen vor Monaten angekündigten Verhandlungsvorschlag hat er bis heute nicht vorgelegt. Es schleichen sich berechtigte Zweifel ein, ob Südamerikas wirtschaftliches Schwergewicht seinen Markt wirklich für europäische Industriegüter öffnen will.
Geräuschloses Rohstoffabkommen mit Chile
Der EU geht es gegenwärtig vor allem darum, an Rohstoffe wie Lithium und Kupfer heranzukommen. Der Auftritt von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Mexiko vor einem Monat hat die letzten Zweifel daran ausgeräumt. Und wie es auch ohne Freihandelsabkommen geht, wurde gerade in Brüssel demonstriert. Dort hat die EU relativ geräuschlos ein Rohstoffabkommen mit Chile auf den Weg gebracht, bei dem es vor allem um den Zugang zu Lithium geht.
Der Vorgang ist auch ein Wink mit dem Zaunpfahl. Statt weiter ausgefeilte Szenarien vorzustellen, wer von welchem Freihandelsabkommen wie profitiert und wer nicht, sollte die Kritik auf solche Rohstoffabkommen ausgerichtet werden. Seit die Mobilitätswende in den Industriestaaten die Nachfrage nach Batterien in die Höhe treibt, wächst der Druck auf den Abbau von Lithium, das in den vor Kurzem noch abgeschiedenen Salzseen Chiles, Argentiniens und Boliviens lagert. Um das Klima zu retten, werden die Lebensgrundlagen der dort lebenden indigenen Völker zerstört. Den europäischen Umweltschutz- und Klimagruppen sollte klar sein, was in den Anden passiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade