• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2023, 18:36 Uhr

      Ukraine-Solidarität in Südamerika

      Realitätscheck für Olaf Scholz

      Kommentar 

      von Bernd Pickert 

      Lateinamerika will sich im Ukrainekrieg auf keine Seite schlagen. Enttäuschung darüber ist fehl am Platz – Engagement aus Europa hat man dort lange vermisst.  

      Scholz vor der Kathedrale von Brasilia
      • 31. 1. 2023, 07:56 Uhr

        Gedenkstätte Colonia Dignidad

        Symbolische Entschlossenheit

        Kommentar 

        von Nina Apin 

        Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum Mord.  

        Ein Stein mit der Aufschrift "Villa Baviera"
        • 9. 11. 2022, 18:03 Uhr

          Chiles Polizei zu Besuch in Hamburg

          Gärtnern lernen beim Bock

          Ausgerechnet die Hamburger Polizei soll mit Carabineros „deeskalative Einsatzstrategien“ üben. Beide Polizeien stehen bislang eher für Konfrontation.  Robert Matthies

          Eine Frau in blauer Polizeiuniform steht links neben Bürgermeister Peter Tschentscher, rechts neben Tschentscher steht ein Mann in grüner Uniform
          • 8. 11. 2022, 16:29 Uhr

            Gerichtsurteil in Chile

            Entschädigung nach 34 Jahren

            Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen.  Jürgen Vogt

            Eine Person mit Mikrofon.
            • 16. 10. 2022, 18:57 Uhr

              Bodo Ramelow besucht Chile

              Weltreise in den Folterkeller

              Thüringens Regierungschef ist 12.000 Kilometer weit gereist. Doch mit der Colonia Dignidad in Chile begegnet ihm deutsche Vergangenheit.  Sophia Boddenberg

              Bodo Ramelow steh mit anderen in einem Raum mit niedriger Decke und bekommt ein Elektrokabel überreicht
              • 20. 9. 2022, 16:50 Uhr

                Verschwundene der Colonia Dignidad

                Schweigend ins Grab

                Gerhard Mücke, Gründungsmitglied der Colonia Dignidad, ist tot. Bis zuletzt weigerte er sich, über das Schicksal Verschwundener aufzuklären.  Ute Löhning

                Ein älterer Herr mit Schiebermütze spricht in verschiedene hingehaltene Aufnahmegeräte
                • 10. 9. 2022, 19:00 Uhr

                  Chile nach dem Verfassungsreferendum

                  Nach dem Nein

                  In Chile scheiterte der erste Entwurf für eine neue Verfassung. Für den nächsten Anlauf steht der linke Präsident Gabriel Boric unter Druck.  Sophia Boddenberg

                  Eine Frau trägt einen Hund über einen Platz, im Hintergrund rennen Menschen mit der chilenischen Flagge
                  • 10. 9. 2022, 10:08 Uhr

                    Verfassungsänderung in Chile

                    Es gibt noch Hoffnung

                    Gastkommentar 

                    von Nicolas Guzman 

                    Den ersten Entwurf einer neuen Verfassung haben die Chilenen abgelehnt. Aber die Abstimmung ist nur der Auftakt des verfassungsgebenden Prozesses.  

                    Eine Person betrachtet einen Wahlzettel.
                    • 7. 9. 2022, 08:24 Uhr

                      Verfassungsreferendum in Chile

                      Aus alt mach alt

                      Kommentar 

                      von Georg Diez 

                      Beim Volksentscheid in Chile blieb die Veränderung dem Altbekannten unterlegen. Der Prozess hat allerdings einen demokratischen Diskurs angeschoben.  

                      Eine Person mit einer Fahne.
                      • 5. 9. 2022, 18:25 Uhr

                        Gescheiterte neue Verfassung in Chile

                        Pinochets Erbe

                        Kommentar 

                        von Sophia Boddenberg 

                        Chile hat sich gegen eine neue Verfassung entschieden. Es zeigt: Die Ideologie des Neoliberalismus ist in der Gesellschaft tief verankert.  

                        Chiles Präsident Gabriel Boric.
                        • 5. 9. 2022, 08:50 Uhr

                          Verfassungsreferendum in Chile

                          Klares Nein zum Fortschritt

                          Bei einem Referendum stimmen 62 Prozent der Chi­le­n*in­nen gegen eine neue, linke Verfassung. Viele im Land sind enttäuscht und geschockt.  Sophia Boddenberg

                          Menschenmasse mit Flaggen in Blau, Rot und Weiß
                          • 3. 9. 2022, 18:40 Uhr

                            Verfassungsreferendum in Chile

                            Der Frühling beginnt am 4. September

                            An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen.  Sophia Boddenberg

                            Menschen demonstrieren für "Apruebo"
                            • 28. 8. 2022, 18:53 Uhr

                              Chile vor dem Referendum

                              Untergang des Andenlands

                              Chiles Ultrarechte versuchen, die Annahme der neuen Verfassung am 4. September zu verhindern. Unterstützung bekommen sie auch aus Deutschland.  Sophia Boddenberg, Ute Löhning

                              Ein Hase mit chilenischer Flagge
                              • 23. 8. 2022, 14:32 Uhr

                                Vor Referendum über neue Verfassung

                                Aufbruchstimmung in Chile

                                Kommentar 

                                von Sophia Boddenberg 

                                Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden.  

                                Demonstrant*innen halten Schilder in Herzform und den Nationalfarben Chiles hoch
                                • 20. 8. 2022, 13:25 Uhr

                                  Drogenchecks in Chile

                                  Joints mit Folgen

                                  Abgeordnete in Chile werden künftig regelmäßig auf Drogen getestet. Sollte eine Haarprobe positiv sein, drohen unangenehme Folgen.  Jürgen Vogt

                                  Nahaufnahme eines brennenden Joints
                                  • 24. 6. 2022, 16:14 Uhr

                                    Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten

                                    Jobs versus Umwelt

                                    Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende gegangen.  Jürgen Vogt

                                    Ein Mann weht die Flagge von Chile vor einer Kupfer-Raffinerie
                                    • 10. 6. 2022, 18:35 Uhr

                                      Auszahlung an Opfer der Colonia Dignidad

                                      1.000 Hektar Gerechtigkeit

                                      In der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile wurden mindestens elf Chilenen Opfer sexueller Gewalt. Nun erhalten sie eine Entschädigung.  Ute Löhning

                                      • 25. 5. 2022, 16:05 Uhr

                                        Konflikt in Chile

                                        Gewalt gegen Mapuche

                                        Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert.  Jürgen Vogt

                                        Traditionell gekleidete Mapuche Frauen mit Teilen von Webrahmen, Trommeln und Zweigen.
                                        • 17. 3. 2022, 08:34 Uhr

                                          Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile

                                          Archiv eröffnet in Berlin

                                          Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges.  Ute Löhning

                                          Ein Kind läuft eine Strasse entlang
                                          • 13. 3. 2022, 16:34 Uhr

                                            Amtsantritt von Gabriel Boric

                                            Neue Ära in Chile

                                            Kommentar 

                                            von Sophia Boddenberg 

                                            An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn werden.  

                                            Chiles Präsident Gabriel Boric winkt Anhängern vor der Nationalflagge
                                          • weitere >

                                          Chile

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln