Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Wessen Gewissheiten sollten das sein?
24. Solange sie weiss und weiblich sind, scheint es doch zu gehen.
Diesem Artikel darf man wohl als Meinungsbeitrag alle Mängel nachsehen.
34 Medien streben nach thematischer Vielfalt
@Phineas einen lieben Gruß von Fat Freddy!
@Tripler Tobias :-) nicht zu vergessen: Freewheelin' Franklin!
Atomkraft hat auch keine Zukunft. Jedenfalls nicht in Deutschland.
@BJJ_Chilldog Wovon träumen Sie denn?
... Gut, dass Jens Spahn nur Gesundheitsminister ist und keinen wichtigen Posten hat.
... Karl Lauterbach wäre ein vernünftiger Gesundheitsminister.
... In meine Nase kommt nichts für 1,99 €.
... In der Antarktis hat es im März niemals nur -15°C.
... Jens Spahn ist alles, aber kein Energieexperte.
34. Linke sind immer gegen Faschisten
35. Rechte sind immer gegen „den Russen“
@Suryo Das sind allerdings Nachkriegswahrheiten oder ein "coming full circle" - 34 wurde vom Team Thälmann vor 90, 35 schon vor 100 Jahren von den monarchistischen Freikorps widerlegt.
Nach stundenlanger Sitzung verschiebt die Ampel ihren Koalitionsausschuss auf den nächsten Tag. Wie die Parteien zueinander finden wollen, ist noch unklar.
33 widerlegte Thesen: Gewissheiten, die nicht mehr gelten
Die Welt ändert sich rasant. Was uns vor zwei Jahren noch als selbstverständlich erschien, hat die Wirklichkeit inzwischen abgeräumt. Eine Sammlung.
Die Welt, wie wir sie kannten, steht Kopf Foto: Leemage/imago
1 Ein Angriffskrieg in Europa ist undenkbar.
2 Absolute Mehrheiten gibt es nicht mehr.
3 Masken im Alltag sind was für asiatische Hypochonder.
4 Die Schuldenbremse gilt.
5 Im Homeoffice werden alle faul.
6 Das Trainermodell Felix Magath hat ausgedient.
7 Die Nato ist hirntot.
8 Wenn keine Ferien sind, ist Schule.
9 Nord Stream 2 ist ein rein wirtschaftliches Projekt.
10 Impfen hilft gegen Ansteckung.
11 Klopapier gibt es genug.
12 Sonnenblumenöl auch.
13 Berufsverbote sind undemokratisch.
14 Fracking geht gar nicht.
15 In Brandenburg gibt es keine Industrie.
16 Wandel durch Handel.
17 Wenn es kalt wird, können wir heizen.
18 Für die SPD gibt es als Juniorpartner in der Großen
Koalition nichts zu gewinnen.
19 Querdenken ist was Gutes.
20 Die Bundeswehr braucht kein Mensch.
21 Abba ist eine Band aus den 70ern.
22 Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
23 Die Zeit eines Olaf Scholz ist vorbei.
24 Osteuropäische Staaten wollen keine Flüchtlinge.
25 Wir werden Angela Merkel schon bald vermissen.
26 Feigenbäume wachsen nur in Südeuropa.
27 Atomkraft hat keine Zukunft.
28 Dienstreisen müssen sein.
29 Atomangst ist was aus den 80ern.
30 Man braucht viele Jahre, um in Deutschland eine
große Autofabrik zu bauen.
31 Demokraten demonstrieren nicht mit Nazis.
32 Jodtabletten kaufen Menschen mit Schilddrüsen-
problemen.
33 Abschrecken kann man nur Eier.
Zusammengetragen von Antje Lang-Lendorff
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Themen
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
Corona in Grafiken
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
▶ Alle Grafiken
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bildergalerie
taz Panter Preis 2022
Die Vergangenheit als Blaupause
Schulterblick nicht vergessen
Hoffnung kann man auch aus der Vergangenheit ziehen, findet unsere Autorin. Ein Appell auch mal zurück zu schauen.