Debatte um AKW-Laufzeiten: Wenig Strom und viel Ärger
Das Wirtschafts- und das Umweltministerium lehnen längere AKW-Laufzeiten wegen hoher Risiken ab. Die Sicherheit wäre nur ein Problem.
Nach Prüfung durch die Ministerien wären für einen Weiterbetrieb umfangreiche rechtliche und behördliche Schritte notwendig. So könne zwar der Betrieb der drei noch bis Ende 2022 laufenden AKWs Isar 2, Emsland und Neckarwestheim II um bis zu 80 Tage „gestreckt“ werden, wenn sie im Sommer entsprechend weniger liefen. Das aber würde nur dazu führen, dass im Frühjahr 2023 mehr Strom zur Verfügung stünde – was in der Gasknappheit kaum helfe, weil Gaskraftwerke so teuren Strom erzeugen, dass sie praktisch nicht ans Netz gehen.
Eine tatsächliche Verlängerung würde sich nur rechnen, wenn sie mindestens 3 bis 5 Jahre dauere – bis dahin sei das Problem aber behoben, heißt es. Außerdem müssten dafür neue Brennelemente hergestellt und TechnikerInnen wieder eingestellt oder neu geschult werden. Und die AKWs müssten praktisch vom Staat betrieben und bezahlt werden, einschließlich der teuren Versicherungsprämien – denn die Konzerne als Betreiber haben sich aus dem Betrieb verabschiedet und wären zu einer neuen Runde nur bereit, wenn sie alle Risiken auf den Staat übertragen könnten.
Vor allem aber, so argumentieren die Fachleute, würde auch ein begrenzter Weiterbetrieb eine Welle an aufwendigen und zeitraubenden Sicherheitsüberprüfungen nach sich ziehen. Denn eigentlich hätten die letzten drei AKWs schon 2019 eine umfangreiche Sicherheitsinspektion durchlaufen müssen – sie wurde ihnen mit Blick auf ihr Ende 2022 erlassen. Ungeklärt wäre auch, was mit dem zusätzlich anfallenden Atommüll zu tun sei.
Praktisch unmöglich sei es, bereits abgestellte Reaktoren wieder zum Leben zu erwecken. Das bräuchte eine neue Betriebsgenehmigung, die aber wegen fehlenden Fortschritts bei der technischen Sicherheit kaum zu bekommen wäre. Und weil die AKWs nur wenig zur Stromversorgung beitragen, „bleiben Zweifel, ob eine Verlängerung in der aktuellen Situation verfassungsrechtlich belastbar begründet werden kann“. Klagen „hätten durchaus aussichtsreiche Erfolgschancen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?