Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.05.2025 , 15:18 Uhr
Oder auch mal mehr über Postwachstum, Alternatives Wirtschaften usw. nachdenken.
zum Beitrag20.05.2025 , 16:20 Uhr
Das ist gerade ein Kritikpunkt am Bruttosozialprodukt - hier wird alles addiert, was erwirtschaftet wird, also neben "negativen Ausgaben" wie für (legale) Drogen auch Reparaturen, Ersatzbeschaffungen und materielle Schadenbeseitigungen von Extremwetter, daher ist es kein geeigneter Maßstab für Lebensqualität o.Ä.
zum Beitrag20.05.2025 , 11:07 Uhr
Gerade die Rechten sind schnell darin, politischen Gegnern vorzuwerfen, Ideologien zu verfolgen ohne Berücksichtigung von sachlichen Punkten - hier ist ein krasses Gegenbeispiel, irrationaler Hass gegen Erneuerbare Energien, ohne Rücksicht auf Verluste.
zum Beitrag19.05.2025 , 21:00 Uhr
[Ironie an] Es ist ja auch bekannt, dass es Deutschland im 19. Jahrhundert viel besser ging, als die 60-Stunden-Woche noch verbreiteter war [ironie aus]
zum Beitrag19.05.2025 , 13:12 Uhr
Statt sperren vielleicht eher mehr Leute organisieren, die allgemein für Demokratie online und im Besonderen in die Asozialen Hetzwerke gehen und dagegenargumentieren.
zum Beitrag16.05.2025 , 09:11 Uhr
Die israelische Regierung scheint gerade eine große Chance zu ignorieren. In Syrien und Libanon Grund für vorsichtigen Optimismus, Hamas, Hisbollah und Iran geschwächt. Darauf könnte man neue Beziehungen zu den Nachbarn aufbauen. Aber nein, keine Ausweitung der Diplomatie, lieber weiter eskalieren (die Basis ist weiterhin, dass sich Israel verteidigt, aber vieles der vergangenen Monate ist maßlos überzogen).
zum Beitrag15.05.2025 , 18:03 Uhr
Bei aller Notwendigkeit der Verteidigungsfähigkeit und dass Europa in manchen Gebieten Nachholfbedarf hat - denke ich auch, dass Augenmaß gefordert ist, keine pauschalen Zahlen. - Soweit ich es verstehe, wären 2% schon ordentlich und man kann vieles effizienter machen und damit günstiger. - Verstehe auch nicht, warum man vom BIP ausgeht, das steht einem Staat ja nicht zur Verfügung. Klar gibt es Zusammenhänge, je höher das ist, desto höher wird auch das Staatsbudget sein, aber indirekt.
zum Beitrag15.05.2025 , 14:44 Uhr
Richtig, ein Deckmantel für "wir wollen keinen Umweltschutz, keine Arbeitnehmer/innenrechte".
zum Beitrag15.05.2025 , 10:05 Uhr
Sieben Tage für Verwaltung *pro Jahr*. Wahnsinn, für mich wird die Hysterie über angebliche oder tatsächliche unnötige Bürokratie damit noch unverständlicher.
zum Beitrag14.05.2025 , 21:20 Uhr
Und wieder eine Selbstentlarvung der Union: Umwelt ist egal. Zerstören wir die Erde ruhig weiter, bremsen wir auch kleine Fortschritte.
zum Beitrag14.05.2025 , 11:22 Uhr
Das war bezogen auf Teilstrukturen aus dem dritten Absatz von unten: "Auflösung der AfD-Parteijugend oder vor Jahren schon des rechtsextremen „Flügels“ "
zum Beitrag14.05.2025 , 11:02 Uhr
Ich meinte auf Ebene der Partei. Wenn die eine Vereinigung nur formal auflöst, ohne sich von den Beteiligten zu trennen.
zum Beitrag14.05.2025 , 11:00 Uhr
Gutes Vorhaben. Noch ein Schritt weiter: direkt Blühpflanzen anlegen (wurde im Artikel ja auch miterwähnt). - "Eine Schrebergartennachbarin hat so gut wie nichts in ihrem Garten außer Rasen" - gibt es für Schrebergärten nicht genaue Vorgaben, dass x% für den Anbau von (Nutz)-Pflanzen genutzt werden müssen?
zum Beitrag14.05.2025 , 10:22 Uhr
Ja, rücksichtsloses Fahren kommt noch dazu.
zum Beitrag14.05.2025 , 10:19 Uhr
Die Auflösung von Gruppierungen entlastet natürlich nicht, das ist nur ein formaler Vorgang, kein Rauswurf, die Leute und ihr Denken sind weiterhin da. Verstehe nicht ganz, wie eine Sammlung von öffentlichen Äußerungen geheim sein soll. Aber davon abgesehen, eine Veröffentlichung ist vielleicht insofern gut, als dass es eine Entgegnung auf die Empörung der AgD ist, nach dem Motto: es stimmt sehr wohl, hier haben wir den Nachweis (als wenn er nicht ohnehin über all die Jahre den Medien zu entnehmen war).
zum Beitrag14.05.2025 , 08:33 Uhr
Gästin, na toll. Habe auch schon Vorständin und Clownin gehört. Die Absicht ist doch Geschlechtsneutralität, was mit den Grundformen dieser Wörter schon der Fall ist, da braucht es kein Verhunzen (klar, der Artikel ist dann immer noch "der", aber wie weit will man gehen).
zum Beitrag13.05.2025 , 21:13 Uhr
Manche bauen Schalldämpfer sogar aus, möchten es also sogar aktiv möglichst laut. Und sehr viele Fahrten dürften nicht zum Transport von A nach B dienen, sondern reine Spazierfahrten sein.
zum Beitrag13.05.2025 , 15:53 Uhr
Der Fetisch der Konservativen und Rechten. Objektiv gefährlich und teuer, dennoch immer wieder mal aus dem Hut gezogen.
zum Beitrag13.05.2025 , 13:25 Uhr
Wieder eigentlich eine Selbstentlarvung der extremen Rechte. Verbot von Flaggen? Wie war das mit der Freiheit?
zum Beitrag13.05.2025 , 13:22 Uhr
Ohne juristische Kenntnisse: tatsächlich, manche bekommen weniger, wenn sie Menschen wirklich deutliche verletzen. Vielleicht lag es an Vorstrafen, Nichteinsichtigkeit oder ähnlichem. Btw: einen Tatbestand der Beamtenbeleidigung gibt es nicht, nur Beleidigung, also unabhängig vom Status der Zielperson.
zum Beitrag10.05.2025 , 13:44 Uhr
Sachliche Systemkritik ist für den Fortschritt wichtig, aber das Beschriebene ist ja gegenüber linken Diktaturen das Gegenteil.
zum Beitrag10.05.2025 , 13:42 Uhr
Bürokratie wird oft pauschal verdammt, aber sie ist die Grundlage des Zusammenlebens und hat meist ihre Berechtigung zum Schutz von Mensch und Umwelt, bis hin zu Vorschriften, wie hoch Treppenstufen sein dürfen (oder möchte man bei jeder Treppe jede Stufe bewusst machen müssen?). - Mehr Augenmaß ist nötig, keine pauschale Verurteilung, sondern Wegfall der wirklich weniger sinnvollen.
zum Beitrag09.05.2025 , 21:11 Uhr
Ich halte Focus auch durchaus für konservativ-reaktionär. Aber die hier genannten relevanten Punkte sind ja Fakten, keine Meinungen. Diese Gruppen sind (oder, wenn wir Glück haben, waren) real. Und die Zeit? Egal, wenn es sie noch gibt.
zum Beitrag09.05.2025 , 18:04 Uhr
Die Union hält also (wieder mal) nichts von Arbeitnehmer/innenrechten und Umweltschutz. Man hofft immer, dass sie Einsicht zeigen, aber nun ja, sie bestätigen gerade immer wieder die entgegengesetzten Befürchtungen.
zum Beitrag09.05.2025 , 13:41 Uhr
Wie üblich, die Opferrolle spielen. Das Gutachten dürfte belastbar sein, insofern empfiehlt es sich bei Empörung, dort einfach die Begründungen und Nachweise nachzuschlagen - wobei ich nicht weiß, ob es öffentlich ist, aber das meiste, was drinsteht, ist wohl ohnehin aus den Medien zu entnehmen, die übliche und gut dokumentierte Hetze eben, die für sich spricht.
zum Beitrag09.05.2025 , 13:33 Uhr
Wieder eigentlich eine Selbstentlarvung einer Diktatur. In religiösen Worten ausgedrückt: Umweltschutz ist der Schutz von Gottes Schöpfung, Beistand für Benachteiligte Nächstenliebe (dürfte es auch im Islam vielleicht unter anderem Namen geben).
zum Beitrag09.05.2025 , 12:48 Uhr
Folgender Artikel über linksextremistische Teile der Linken ist von 2013, also vielleicht sind diese Altlastenthemen und -gruppen weg, aber ich hätte das nicht mitbekommen. www.focus.de/magaz...rt_id_2414816.html
zum Beitrag09.05.2025 , 11:38 Uhr
Das ist leider einer der absurden Punkte: die AgD wird von den erwähnten "einfachen Leuten" gewählt, obwohl sie gegen Bürgergeld, Mindestlohn, Mietbremse, Mehrbelastung der Reichen ist.
zum Beitrag08.05.2025 , 09:41 Uhr
Ich denke auch, der Focus ist konservativ-reaktionär, aber die relevanten Angaben im Text sind ja keine Meinungen, sondern Fakten; da ist es egal, wer sie aufzählt.
zum Beitrag08.05.2025 , 09:36 Uhr
Insgesamt ist die Menschheit trotz der aktuellen Rückschläge vorangekommen, siehe "Früher war alles schlechter" von Guido Mingels und "Aufklärung jetzt" von Steven Pinker.
zum Beitrag07.05.2025 , 19:35 Uhr
Also wieder Italien und Griechenland, wo viele ankommen, im Stich lassen anstelle die Menschen nach Leistungsfähigkeit der Aufnahmeländer zu verteilen. Die genannten Länder würden sich zu Recht beschweren.
zum Beitrag07.05.2025 , 19:01 Uhr
Ich habe durchaus den Eindruck, dass die Linke in der Demokratie angekommen ist. Dies aber nur insgesamt. Einzelne, aber schwerwiegende Punkte wären zu klären. www.focus.de/magaz...rt_id_2414816.html Wie sie es mit der NATO halten, habe ich gerade nicht parat.
zum Beitrag07.05.2025 , 11:28 Uhr
Richtig, jede Diktatur braucht Unterstützer/innen. - Durchaus auch passive - auch Umfragen von unabhängigen Instituten bescheinigen eine Mehrheit für Putins Regime. Klar, das basiert auf Propaganda, aber auch der muss geglaubt werden.
zum Beitrag04.05.2025 , 14:08 Uhr
Ja, das ist perfide. Die Rechten werfen dem Rechtsstatt Sachen vor, die sie tatsächlich nur selbst durchführen.
zum Beitrag03.05.2025 , 22:06 Uhr
Also auch weg mit der Gurtpflicht. Heroin freigeben, die Leute werden's schon nicht nehmen. Verkehrsregeln brauchen wir auch nicht mehr. Und wie hier im Artikel: alle Menschen geben freiwillig auf die Natur acht.
zum Beitrag03.05.2025 , 18:14 Uhr
Wie schon oft, hinter "Bürokratieabbau" verbirgt sich oft Abschaffung von Bürger/innen- und Verbraucher/innenrechte, Teilhabe/Kontrolle und Umweltschutz. Es braucht vielmehr Bürokratieabbau mit Augenmaß, indem nur wirklich unnötiges zurückgefahren wird.
zum Beitrag03.05.2025 , 18:10 Uhr
Pflichtlektüre für Russlandfreund/innen. Nicht dass alles andere nicht schon schlimm genug wäre.
zum Beitrag02.05.2025 , 11:16 Uhr
Nur das Volksverständnis maßgeblich für die Einschätzung. Nicht auch die Verteidigung und Verharmlosung des Nationalsozialismus. Nicht die Angriffe auf die Pressefreiheit. Hm.
zum Beitrag02.05.2025 , 09:12 Uhr
Das ist ein Erklärungsansatz, dass sich diese Leute in der Defensive sehen, aber selbst dann bleibt es dabei: warum mit Gewalt "wehren" und nicht mit vernünftigen, demokratischen usw. Mitteln.
zum Beitrag01.05.2025 , 18:03 Uhr
Neben dem finanziellen Aspekt ist es auch sehr vorteilhaft, sich keine Gedanken um Fahrkartenautomaten und Tarifzonen machen zu müssen.
zum Beitrag01.05.2025 , 12:58 Uhr
Alles Gute für Max! . Diese Anfeindungen, diese Gewalt sollte einem doch zu denken geben, sollte doch abschrecken. Wer sowas nötig hat, kann keine guten Absichten haben. Warum verstehen das so viele nicht.
zum Beitrag30.04.2025 , 14:11 Uhr
Wie viele Gelegenheiten die Union immer wieder liegenlässt, um ihr hoffentlich? eigentlich? insgesamt vorhandenes Bekenntnis zu Demokratie, Antirassismus, Minderheitenschutz, Umwelt usw. darzustellen, gibt leider zu denken.
zum Beitrag30.04.2025 , 13:02 Uhr
Wenn man die Lobby ins Ministerium holt...
zum Beitrag29.04.2025 , 13:05 Uhr
Unfassbar, dass damit sogar eine Umkehr der Motive bemüht wird. Meist sind es nicht die Whistleblower, die gegen Rechtsstaatlichkeit oder Schädigungen von Gesellschaft, Staat oder Umwelt handeln, sondern sie weisen nur genau darauf hin.
zum Beitrag11.04.2025 , 21:32 Uhr
Klar kann man mit Parteien und Politik unzufrieden sein. - Aber dann gleich in die Extreme gehen, zu Demokratieschwächung, faschistoidem Gedankentum? - Oder mit Problemen und Sorgen sachlich umgehen, politische Mitbestimmung konstruktiv wahrnehmen.
zum Beitrag11.04.2025 , 21:26 Uhr
Das ist alles richtig, dennoch bleibt mein Unverständnis. - Ja, manche Parteien, hier die Demokraten, bieten vielleicht nicht viel Überzeugendes, aber warum dann gleich zu Extremen greifen, zu Demokratieschwächung, zu faschistoidem Gedankentum.
zum Beitrag11.04.2025 , 18:09 Uhr
Zusammenarbeit mit Leuten (bzw. einer Partei), die für Hetze, völkisches Denken, Angriffe auf Presse und Demokratie, Sympathie mit oder Verharmlosung von Diktaturen, darunter der Naziherrschaft, stehen, hm.
zum Beitrag11.04.2025 , 18:06 Uhr
Gerade auch das finde ich absurd: jemand, der "fehlende Demokratie" beklagt, wendet sich zu Parteien, die Demokratie und deren Bestandteile (Gewaltenteilung, freie Presse, Minderheitenschutz) bekämpfen und Autoritaismus sowie vergangene und aktuelle Diktaturen gut finden oder verhamlosen.
zum Beitrag11.04.2025 , 17:58 Uhr
Soweit ich weiß, hat auch in Portugal eine solche Regierung das Land nach der FInanzkrise wieder vorangebracht.
zum Beitrag11.04.2025 , 14:04 Uhr
Umgekehrt wird auch ein Schuh draus: wenn man denkt, es geht nichts voran, warum dann jemanden wählen, mit dem erst recht nichts geht.
zum Beitrag11.04.2025 , 14:02 Uhr
Richtig, mündiger Wähler ist anders.
Die US-Republikaner sind für Konzerne und Reiche, derzeit von Rechtsextremen dominiert und werden trotzdem anscheinend von Armen, Mittelstand und Farbigen gewählt. Die AgD ist gegen Mindestlohn, Bürgergeld, Tarifausweitung, Subventionen, wird trotzdem von armen Menschen, Geringverdienern und Bauern gewählt.; die zudem sogar manchmal rechtextrem wählen, weil ihnen die aktuelle Lage nicht demokratisch genug sei.
Es heißt oft, Wähler/innen wollen ernstgenommen werden, aber sie verhalten sich nicht so, nämlich sachlich und konstruktiv wählen und an Politik teilhaben und wirkliche Lösungen und Verbesserungen anschieben.
zum Beitrag10.04.2025 , 20:37 Uhr
"... einkommensschwache [Mieter] zur AfD tendieren" - Paradox, absurd, unverständlich. Die extreme Rechte ist gegen Mietpreisbremse, Mindestlohn, Bürgergeld, Tarifausweitung.
zum Beitrag10.04.2025 , 12:55 Uhr
"Und trotzdem sind die Deutschen IMMER nur am jammern und rumheulen, wie schlecht und ungerecht alles ist. Und darum die Rechten wählen ?!" Denke ich auch. Vielmehr sollte man die Probleme sachlich angehen und auch daran denken, dass rechtsaußen gerade nicht für die "kleinen Leute" ist (gegen Mindestlohn, Bürgergeld, Tarifausweitung, Umverteilung).
zum Beitrag09.04.2025 , 10:50 Uhr
Antiamerikanismus ist schon immer überzogene und fundamentalistische Pauschalierung gewesen, bei aller sachlichen Kritik, die stattdessen notwendig ist und konstruktiv wirken kann.
zum Beitrag08.04.2025 , 09:07 Uhr
Ja, gerade diese C-Politiker/innen sollten sich bei jeder Aussage und jedem Vorhaben mal fragen, was hätte Jesus dazu gesagt.
zum Beitrag03.04.2025 , 10:10 Uhr
Keine Ahnung, warum sich sowas überhaupt ansieht, was von "Influencers" immer wieder mal durchs Dorf getrieben wird.
zum Beitrag02.04.2025 , 13:38 Uhr
Man sollte durchaus genauer hinsehen, damit man Meinungsvielfalt und -freiheit nicht einschränkt, aber Hetze und Lügen sind nun mal keine Meinungen.
zum Beitrag02.04.2025 , 10:42 Uhr
In den USA werden auch die Sheriffs gewählt, was ich auch schon immer seltsam fand.
zum Beitrag01.04.2025 , 12:45 Uhr
"Hallo" ist auch nicht als Erkennung oder Merkmal von den Extremisten vereinnahmt oder als zum NS positiven Bezug.
zum Beitrag28.03.2025 , 20:02 Uhr
PPS. Noch mehr Unverständnis lösen mir die aus, die aus Angst vor oder Betroffenheit mit materiellen Einbußen gar zur AgD greifen, die noch neoliberaler ist.
zum Beitrag28.03.2025 , 19:31 Uhr
PS. Und gegen Mietpreisbremsen.
zum Beitrag28.03.2025 , 19:24 Uhr
"Das kannst du niemandem mehr erklären, der den Tag lang ackert und die Miete trotzdem nicht zahlen kann". Das sind anscheinend nicht viele, wenn die Union die Wahl gewinnt mit Einstellungen gegen Mindestlohn, gegen Bürgergeld, gegen stärkere Beteiligung der Reichen.
zum Beitrag26.03.2025 , 14:10 Uhr
PS. Es sollte heißen: den Bedarf überschätzt.
zum Beitrag26.03.2025 , 13:46 Uhr
Kürzlich gab es einen Artikel (Stern oder Spiegel) mit dem Inhalt, dass man bei Ladesäulen die Anzahl unter- und den Bedarf (auch bei weitgehender E-Mobilität) unterschätzt. Und gemäß einer darin zitierten Umfrage haben die Besitzer/innen von E-Autos die Angst vor zu wenigen Lademöglichkeiten nach dem Kauf, also in der Praxis, sehr überwiegend nicht mehr.
zum Beitrag26.03.2025 , 12:14 Uhr
Immer wieder und im Fall von Gaza sogar erstmals schön zu hören, dass es in beiden Fällen doch Menschen gibt, die nicht mit den jeweiligen derzeit destruktiven Machthabern übereinstimmen.
zum Beitrag26.03.2025 , 08:58 Uhr
Wurde schon des öfteren diagnostiziert, der Neoliberalismus ist eine wesentliche Quelle der Probleme, m.E. auch korrekt. Durchaus auch als Begründung für die Enttäuschung von der Politik.
Aber als Hinwendung nach rechtaußen? Die sind doch auch neoliberal. Gegen Arbeitnehmer-/Verbraucherrechte, Tarifbindung, Mindestlöhne, Soziale Sicherung, Umverteilung.
zum Beitrag25.03.2025 , 20:56 Uhr
Wahnsinn. Ist es Rücksichtslosigkeit, Ignoranz, Eitelkeit, warum Manche alle Naslang etwas Neues brauchen...
zum Beitrag25.03.2025 , 12:46 Uhr
Wenn zuwenig Leute teilnehmen, kann man das dann dem Verfahren vorwerfen? Höchstens, wenn es nicht offen / niedrigschwellig genug wäre.
zum Beitrag25.03.2025 , 12:42 Uhr
Zumindest für die vergangene Periode: weil es die FDP blockiert hätte.
zum Beitrag25.03.2025 , 12:18 Uhr
Kein Mangel an Angebot? Im unteren Segment ja sehr wohl, oder gibt es nur gefühlt kaum elektrische Kleinwagen? Nicht alle, die sich grundsätzlich interessieren, können oder wollen sich einen Monstertruck kaufen.
zum Beitrag25.03.2025 , 12:14 Uhr
Die auf Unternehmen könnten ja gestundet und in Raten bezahlt werden.
zum Beitrag25.03.2025 , 08:52 Uhr
Die letzte Frage des Gesprächs stelle ich mir auch oft. Gemäß einer Theorie driften Menschen nach rechts, wenn sie wirtschaftliche Einbußen befürchten oder erleiden, aber das macht es nur schlimmer, die AfD ist wie angesprochen neoliberal, gegen Mindestlohn, Bürgergeld, Tarifausweitung, Umverteilung.
zum Beitrag21.03.2025 , 20:06 Uhr
Urheberrecht heißt doch aber, dass der Erblasser etwas dafür getan hat, sei es eine kreative Schöpfung oder eine Erfindung.
zum Beitrag21.03.2025 , 20:05 Uhr
Muss sich ja nicht um eine Mehrwertproduktion handeln.
zum Beitrag21.03.2025 , 14:18 Uhr
Was manche verwechseln: ja, für das Erbvermögen haben die Erblasser gearbeiteit (wenn nicht selbst geerbt), aber *bezüglich der Erben* ist es leistungslos und unversteuert.
zum Beitrag19.03.2025 , 21:30 Uhr
Ekelhaft, inklusive Täter-/Opfer-Umkehr.
zum Beitrag19.03.2025 , 09:19 Uhr
Mit welcher Steigerung lasse ich offen, aber eine Gültigkeit ab Oktober 2025 und damit in der Zukunft ist eine gute Idee, denn rückwirkende Erhöhungen lösen Aufwand und Kosten aus (Korrektur bestehender Lohnabrechnungen, ggf. auch früherer Quartalsabschlüsse)
zum Beitrag15.03.2025 , 16:03 Uhr
Warum fallen so viele Menschen darauf nur rein. "I instinctively distrust men who know so well what God wants them to do, because I notice it seems to coincide with their own desires." The Good Lord Bird, 3rd episode
zum Beitrag15.03.2025 , 14:07 Uhr
PS. Es sind 12%, nicht 20%.
zum Beitrag15.03.2025 , 13:39 Uhr
Grausam.
Warum gibt es Mehrheiten für derart extreme Strömungen. Gerade auch wenn es gegen (historische) Fakten und auch Menschen geht.
Afroamerikaner/innen haben einen 20%-Anteile an der US-Bevölkerung, eigentlich wären das sichere 20% für die Demokratische Partei.
Und die Religiösen? Warum verlegen sie sich auf Umdeutungen und fragwürdige Auslegungen? Warum nicht auf die Bergpredigt, warum fragen sie sich bei Politik nicht, was würde Jesus dazu sagen.
zum Beitrag12.03.2025 , 18:02 Uhr
Gute Antwort.
Liebe Union, niemand dürfte grundsätzlich gegen euch demonstriert haben, nur eben gegen eure fragwürdige Politik in einigen Fällen.
Und Neutralität sollte nur parteibezogen verstanden werden. Bei Themen wie Demokratie, Antirassismus und Gleichberechtigung sollte man nicht neutral sein.
zum Beitrag27.02.2025 , 17:18 Uhr
Ja, wenn Umweltschützer/innen Straßen blockieren, gibt es Hass. Bei den Bauern Schulterzucken bis Unterstützung und die gingen noch einige Schritte weiter (Mistabladen, quantitativer Umfang).
Nicht die einzige Heuchelei. Auch als Nichtkomsument kann ich immer nur den Kopf schütteln, wie Cannabis verteufelt wird, obwohl das am wenigsten gefährliche im Dreiklang Gras/Alkohol/Tabak.
zum Beitrag26.02.2025 , 17:26 Uhr
Hier gibt es einige Infos dazu, wie weit andere Länder sind. Im ersten Artikel steht Deutschland auf Platz 16, aber wie Sie schon schreiben, man darf das nicht mit den >200 Ländern weltweit vergleichen, sondern nur mit Industrieländern (und starken Schwellenländern), da nur die das verbockt sowie die Mittel haben, dagegenzusteuern.
taz.de/Neues-Klima...-Ranking/!6047226/
www.rnd.de/wirtsch...GCP6LOIHZBH3E.html
www.rnd.de/wissen/...P6VT6PTRQYKII.html
zum Beitrag26.02.2025 , 17:19 Uhr
Es sollte nur parteipolitische Neutralität zählen. Gegenüber Themen wie Demokratie, Antirassismus, Gleichberechtigung, Umweltschutz sollte man nicht neutral sein.
zum Beitrag26.02.2025 , 11:50 Uhr
Denke ich auch. Es wurde oft darüber gesprochen, jetzt ist es reformiert und dann wollen manche die Zusatzkosten zurück...
zum Beitrag26.02.2025 , 11:46 Uhr
Stimmt schon, das war sarkastisch. Ihre Erläuterungen und die der anderen unterfüttern die These inhaltlich.
Auch nachvollziehbar, aber nicht nachvollziehbar, warum es manche für einen Anlass nehmen, sich Hetze, Gewalt, Lügen und Demokratiefeindlichkeit zuzuwenden.
zum Beitrag26.02.2025 , 08:06 Uhr
Stimmt, sie sind ja schon in den Betriebsausgaben enthalten, deren Abrechnung inklusive der Einnahmen später zur Ermittlung des Ergebnisses und damit der Unternehmenssteuern führt.
zum Beitrag26.02.2025 , 08:02 Uhr
Soweit ich es verstehe, sind Erneuerbare schon günstig/er. Und wenn es alles erstmal steht, muss man nur noch die Infrastruktur pflegen. Keine Kohle kaufen, kein Gas, von den hohen Kosten der Atomkraft ganz zu schweigen.
zum Beitrag25.02.2025 , 16:38 Uhr
In dem Fall wäre aber noch interessant, warum das so ist. "Oh, in meiner Region ist die Alterspyramide so verschoben, also wähle ich jetzt rechtsextrem"...
zum Beitrag25.02.2025 , 15:54 Uhr
Die Zertifikate sind insgesamt begrenzt und werden zudem nach und nach weniger / teurer, also lohnt sich insgesamt die Einsparung.
zum Beitrag25.02.2025 , 15:35 Uhr
Das kommt häufig, stimmt aber deshalb nicht mehr. Auch andere Länder tun sehr wohl etwas, manche sind sogar schon weiter.
zum Beitrag25.02.2025 , 15:32 Uhr
Was wird denn immer wieder von Alleingang gesprochen. Andere Länder tun sehr wohl auch was, viele sind sogar schon weiter.
zum Beitrag25.02.2025 , 15:31 Uhr
"Arme Menschen wählen gegen ihre eigenen Interessen" - genau das. Die AgD ist gegen Tarifausweitung, (Erhöhung von) Mindestlohn, Mietbegrenzungen und Mehrbelastung hoher Einkommen und Vermögen.
zum Beitrag25.02.2025 , 15:17 Uhr
"CDU/CSU wollen die Unternehmensteuern [...] senken, die SPD will Firmen [...] bei Investitionen unterstützen"
Sozis verstehen doch mehr von Wirtschaft als die Union ;) Investitionsförderung ist gezielt und bringt die Gesamtwirtschaft weiter, pauschal weniger Steuern geht in Ausschüttungen an die Eigner/innen.
Und liebe Union, neben der Hochrisikotechnologie ist Atomkraft sehr teuer (ohne Taschenspielertricks wie Herausrechnung der staatlichen Kostenübernahmen), das widerspricht dem Ziel der günstigen Energie.
zum Beitrag25.02.2025 , 10:58 Uhr
Man sieht tatsächlich oft Jogger/innen, die sich offensichtlich schwertun. Dabei ist es doch gesünder, nicht zu übertreiben.
Als Faustregel habe ich mal gelesen, man soll nicht schneller laufen als so, dass man sich noch mit jemandem unterhalten könnte.
zum Beitrag25.02.2025 , 10:55 Uhr
Es muss aber beides geben, ohne Waffen (Aufrüsten) wäre die Ukraine wehrlos und Diplomatie könnte man dann ohnehin vergessen.
zum Beitrag24.02.2025 , 10:49 Uhr
Nicht gerade ein Zeichen des guten Willens. Dabei ist die Ausgangslage - geschwächte Hamas und Iran, vielleicht stabiler Frühling in Syrien und Libanon - positiv für Israel, sie müssen darauf aufbauen.
zum Beitrag24.02.2025 , 10:44 Uhr
Anstelle zur Sachlichkeit zurückzukehren. Rüberbringen, dass Migration nicht das große Problem- und Angstthema ist, auf das es von rechts aufgeblasen wird. Die Vorurteile widerlegen, die Vorteile benennen und ja, einige durchaus damit verbundene Probleme angehen.
zum Beitrag24.02.2025 , 09:03 Uhr
Hoffen wir, dass es bald gelingt, einen für die Ukraine positiven Frieden zu erreichen.
Bei Bildern von ukrainischen Soldaten denke ich immer, alles Gute für euch und stelle mir vor, es sind oft eigentlich Lehrer, Schreiner oder Buchhalter.
zum Beitrag15.02.2025 , 17:01 Uhr
Ja, grundsätzlich sehe ich die Linke auch entspannter als früher, aber ein paar Putinfreunde und Kommunisten müssen sie noch loswerden.
zum Beitrag15.02.2025 , 16:56 Uhr
Gerade in diesen Regionen Respekt und alles Gute für die Aktiven.
zum Beitrag14.02.2025 , 18:44 Uhr
Gute Zusammenfassung.
Und Neutralität ist nicht absolut, Schulen sollten nicht bezüglich der Einstellung zu Demokratie, Gewaltlosigkeit und sachlicher Politik neutral zu sein.
zum Beitrag14.02.2025 , 17:14 Uhr
Auch an Mr. Vance: Hetze ist keine Meinung.
Und "Gedanken, Sorgen, Hoffnungen" müssen sachlich behandelt werden, nicht mit Rückgriff auf Lügen, Gewalt und Ausgrenzung.
zum Beitrag13.02.2025 , 10:18 Uhr
Die AgD "distanziert" sich von verbaler oder physischer Gewalt, deren Grundlagen sie selbst schürt.
zum Beitrag11.02.2025 , 13:56 Uhr
"Deshalb ist es sehr wichtig, [...] die Menschen vor Entscheidungen ausgewogen zu informieren".
Viele wollen sich doch gar nicht informieren, siehe den Zulauf für platte Parolen statt sachlicher Argumente oder für die AgD, obwohl die Politik gerade nicht für normale Arbeitnehmer/innen macht, was man auch wissen könnte, wenn man wollte.
Daher bin ich kritisch gegen Volksbegehren mit nur Ja/Nein.
zum Beitrag11.02.2025 , 09:19 Uhr
Der Vorwurf "ideologisch" meint meist, dass es keine sachlichen Gründe gibt. Die gibt es hier aber, Hochrisiko und hohe Kosten (z.B. wird meist verschwiegen, dass Kosten verallgemeinert werden, weil sie der Staat übernimmt und so nicht im Strompreis enthalten sind).
zum Beitrag10.02.2025 , 21:52 Uhr
Nach dem Umsturz in Syrien, die zur vorsichtigem Optimismus Grund gibt, wieder eine gute Nachricht aus der Region. Vielleicht hat der Nahe Osten gerade gute Chancen, dass seine Bewohner/innen etwas mehr Zukunft haben.
zum Beitrag10.02.2025 , 21:49 Uhr
Eben. Die (und der Mittelstand) müssen doch aber wissen, wie konzernfreundlich und arbeitnehmer/innenfeindlich die Republikaner sind. Und wählen sie dennoch.
zum Beitrag10.02.2025 , 21:46 Uhr
FDP und Union. Verkaufen sich als wirtschaftskompetent, aber mehr als der Wirtschaft mit der Gießkanne Geld zu geben und erlauben, die Umwelt zu verpesten fällt ihnen dazu nicht ein.
Bin auch kein Volkswirt, aber wie im Artikel schon anklingt, Wirtschaftspolitik muss doch auch andere Hebel bedienen, Gründer/innen unterstützen, zielgerichtet fördern, neue Technologien anschieben, Arbeitskräfte bereitstellen.
zum Beitrag10.02.2025 , 15:22 Uhr
Und noch ein Beispiel für "die dümmsten Schafe wählen ihre Schlachter selbst". Verbraucher wählen Trump, damit er Verbraucherrechte streicht. Ich verstehe es nicht.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:53 Uhr
Ja, das Thema Migration wird hysterisch zu einem riesigen Problem aufgeblasen und die wirklichen werden kaum angesprochen und angegangen.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:52 Uhr
Wenn das alles die Leute dazu treibt, rechtsextrem zu wählen, sollten die aber dringend deren Standpunkte und Programm ansehen - die AgD ist gegen Mietendeckel, (Erhöhung von) Mindestlohn, Mehrbelastung der Reichen, Ausbau der Tarifbindung; für mehr private Altersvorsorge.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:20 Uhr
Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten und du sollst ihn lieben wie dich selbst [...]." (Lev 19,23)
zum Beitrag03.02.2025 , 16:17 Uhr
Soweit ich weiß, hat Wien kaum Wohnungsprobleme genau wegen des hohen Anteils an genossenschaftlichem Wohnraum.
zum Beitrag03.02.2025 , 15:41 Uhr
Das frage ich mich auch.
zum Beitrag03.02.2025 , 14:49 Uhr
Ist es Ignoranz, Unwissen oder Heuchelei? Wie der Artikel zeigt, viele Menschen, auch Konservative wollen, dass mehr für die Menschen getan wird anstelle für Konzerne und Reiche und wer führt in den Umfragen? Zwei Parteien, die das Gegenteil machen.
zum Beitrag03.02.2025 , 14:46 Uhr
Zumindest unter anderem dürfte gemeint sein, dass A. neben ihren Pappverpackungen auch oft Folienbeutel verwendet.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:56 Uhr
Da könnte man jetzt viel interpretieren, welche Arten von Konsum gibt es und wie definiert man Lebensqualität.
zum Beitrag03.02.2025 , 11:29 Uhr
Da stellt sich die Frage, warum sich Arbeiter von der AgD vertreten fühlen. Die sind alles andere als AN-freundlich, eher auch näher an Konzernen und Reichen.
zum Beitrag02.02.2025 , 21:55 Uhr
Aber eine Demokratie ist nicht komplett ohne die Puzzleteile Rechtsstaat und Minderheitenschutz. Reine Mehrheitsherrschaft ist nicht der Sinn.
zum Beitrag02.02.2025 , 21:52 Uhr
30% teurer, dafür seltener, dann ist man nicht schlechter gestellt (und vielleicht auch mit besser Qualität bedient).
Man kauft so viel unnötige verzichtbare Sachen - letztens gab es die Statistik, dass in Deutschland durchschnittlich 60 Kleidungsstücke pro Jahr und Person gekauft werden...
zum Beitrag02.02.2025 , 20:46 Uhr
Zumal zumindest Bücher vor Ort (vielleicht sogar das inhabergeführte Geschäft) oder bei anderen Versendern nicht teurer sind.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:58 Uhr
Ja, seltsamerweise verfängt ihr eigener Mythos, sie würden Politik für die "kleinen Leute" machen. Sie wollen (oder wollten?) auch die Arbeitslosenversicherung privatisieren.
Auch die Bauern fallen darauf rein, die "AfD" ist nämlich gegen Subventionen.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:25 Uhr
Wenn die Lage "zu Recht bekommen" so festgestellt werden kann, dann ist es natürlich nicht nachvollziehbar und eine unangemessene Dringlichkeit halte ich auch für eine absurde Forderung. Aber davon abgesehen, gerade bei der Rechnungslegung sind doch Regeln nötig, auch im Detail. Damit werden Missbrauch und Betrug eingedämmt oder verhindert. Ich nehme an, Ihre Mandanten möchten als ehrliche Gewerbetreibende auch nicht, dass sie gegenüber skrupellosen Zeitgenossen benachteiligt werden.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:19 Uhr
Platz 18 von über 200 weiltweit: de.statista.com/st...sprodukt-pro-kopf/
zum Beitrag02.02.2025 , 13:42 Uhr
Soweit ich weiß, hat auch Jordanien im Verhältnis zur "Grundbevölkerung" mehr aufgenommen als Deutschland. Und viele hier jammern schon über unsere Aufnahmen.
zum Beitrag01.02.2025 , 23:09 Uhr
Vielleicht war tatsächlich die Unterstützung durch die Einheimischen zu wenig. Vielleicht die Identifikation mit dem freieren Leben zu gering, der Aufbau der Zivilgesellschaft zu langsam. Soweit ich weiß, haben sich Teile der Regierungsarmee nichtmal gegen die Rückkehr der Taliban gewehrt.
Andererseits, viele hatten wohl einfach Angst vor ihnen, sie waren ja nicht weg. Und sie hatten auch genug damit zu tun, ihren Alltag zu bestreiten, die Beteiligung am Aufbau eines Staates folgt erst danach und passiert nicht in wenigen Jahren.
zum Beitrag01.02.2025 , 23:09 Uhr
Das war als Antwort an vieldenker gedacht, habe mich wohl irgendwo verklickt.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:17 Uhr
Vielleicht war tatsächlich die Unterstützung durch die Einheimischen zu wenig. Vielleicht die Identifikation mit dem freieren Leben zu gering, der Aufbau der Zivilgesellschaft zu langsam. Soweit ich weiß, haben sich Teile der Regierungsarmee nichtmal gegen die Rückkehr der Taliban gewehrt. Andererseits, viele hatten wohl einfach Angst vor ihnen, sie waren ja nicht weg. Und sie hatten auch genug damit zu tun, ihren Alltag zu bestreiten, die Beteiligung am Aufbau eines Staates folgt erst danach und passiert nicht in wenigen Jahren.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:12 Uhr
Das würde genauso für Zusammenkünfte von Nicht-Migranten gelten. Die sehen auch meist nicht, wenn sich jemand radikalisiert, seine Frau schlägt oder sonstwas oder wollen es nicht sehen.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:10 Uhr
Ein etwas perfider Spruch, denn einerseits kann er durchaus wahr sein, z.B. wenn Extremisten für den Bau eines Kindergartens mitstimmen. Andererseits wird "das Richtige" nicht hinterfragt, sondern vorausgesetzt und das ist der Knackpunkt, denn das kann durchaus etwas sein, was eben nicht richtig ist.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:03 Uhr
Viel davon spielt sich z.B. in Asylbewerberheimen ab, davor braucht man keine Angst haben. Genausowenig vor Vergehen gegen Aufenthaltsrecht. Weiterhin werden Vergehen von Ausländern eher angezeigt. Andere Quellen können das alles besser analysieren als ich gerade, wie man diese Statistiken interpretiert.
Aber was wichtiger ist: auch wenn die Statistiken eine leicht gegenüber ihrem Bevölkerungsanteil erhöhte Straffälligkeit von Ausländern zeigen: es liegt nicht an ihrem Status als Nicht-Deutsche. Es gibt viele Gründe, warum jemand straffällig wird; nur weil man eine bestimmte Nationalität hat, gehört nicht dazu.
zum Beitrag01.02.2025 , 18:35 Uhr
Zurück zur Menschlichkeit und Empathie. Und zur Sachlichkeit. So würden auch die Hysteriker merken, dass man vor Migration keine Angst haben muss.
zum Beitrag31.01.2025 , 20:07 Uhr
Richtig, es muss aufgehört werden, Hysterie und Ängste zu verbreiten. Zurück zur sachlichen Auseinandersetzung und Bewertung von Themen. Dann bemerkt man auch bei der Migration, dass deren Problemhaftigkeit aufgebauscht und unterstellt ist.
zum Beitrag30.01.2025 , 13:35 Uhr
Viele Unternehmen haben bestimmt Probleme, oft ist "die Wirtschaft" aber auch nur chronisch am Jammern.
Beispielsweise scheint ja genug Geld da zu sein, um dicke Firmenwagen zu kaufen. Um nach Betriebsschluss die Festbeleuchtung anzulassen. Oder, im Fall es Einzelhandels, die Türen offenstehen zu lassen, auch in Heiz- oder Klimaanalagenperioden. Oder, im Fall des Versandhandels, die Rücksendungen der Kund/innen zu bezahlen (oder bezuschussen).
zum Beitrag30.01.2025 , 13:32 Uhr
Wenn die Wirtschaft "weniger Bürokratie" sagt, meint sie oft einfach "weniger Arbeitsrechte, Umweltschutz, Steuerbeiträge".
Bürokratie hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, viel Gutes basiert darauf, neben den genannten Punkten auch Sicherheit, bis hin zu den Vorschriften, wie hoch Treppenstufen sein dürfen.
zum Beitrag30.01.2025 , 08:07 Uhr
Das mit den Rattenfängern frage ich mich auch. Natürlich gibt es Probleme, aber dann geht man sie sachlich an. Nicht mit Gewalt, Hetze, Lügen, Demokratieverachtung.
zum Beitrag30.01.2025 , 08:04 Uhr
Damit arbeiten sie auch für den Rechtsextremismus, zumindest wenn man der Theorie folgt, dass dieser von der zunehmenden Einkommens- und Vermögensschere profitiert.
zum Beitrag30.01.2025 , 08:01 Uhr
Ja, das Thema islamistischer Terrorismus im Deutschland wird aufgeblasen, das größere des Rechtsterrors ignoriert.
zum Beitrag30.01.2025 , 08:00 Uhr
Die Analyse ist nicht von der Hand zu weisen. Dennoch sollte man sachlich damit umgehen. Kein Grund, zu Rechtsextremismus mit antidemokratischer Gewalt, Lügen, Hetze zu greifen.
zum Beitrag30.01.2025 , 07:57 Uhr
Und Demokratie kann auch erweitert definiert werden als gewaltfreie Kompromissfindung sowie Schutz von Minderheiten. Nicht gerade das, wofür die Rechtsextremen stehen.
zum Beitrag30.01.2025 , 07:56 Uhr
Ändert nichts an der Demokratiefeindlichkeit der Rechtsextremisten.
zum Beitrag29.01.2025 , 20:42 Uhr
Gut zusammengefasst. Hysterische entsachlichte MIgrationspolitik, eine Abstimmung den Demokratiefeinden ausgeliefert.
zum Beitrag28.01.2025 , 08:46 Uhr
War die Umfrage so formuliert, Begrenzung und Steuerung? Die Vorschläge klingen eher nach Abschaffung. Und Unverhältnismäßigkeit. Wie oft passiert etwas schlimmes. Was kann der von Folter bedrohte Flüchtling dafür.
zum Beitrag28.01.2025 , 08:44 Uhr
Ängste schüren, Probleme aufblasen.
zum Beitrag27.01.2025 , 20:03 Uhr
Hysterie statt Sachpolitik.
zum Beitrag27.01.2025 , 14:23 Uhr
In die Hand zu niesen oder husten ist zurückgekommen...
zum Beitrag24.01.2025 , 20:03 Uhr
Was kann man da noch ergänzen. Schrecklich.
zum Beitrag24.01.2025 , 10:18 Uhr
Denke ich auch oft, was hat das BIP mit dem Staatshaushalt zu tun. Klar, die Steuereinnahmen laufen grundsätzlich analog, aber direkte finanzielle Vorteile hat ein Staat nicht davon.
zum Beitrag24.01.2025 , 09:57 Uhr
Als Worst Case Szenario. Trump hat mit Austritt gedroht, die Türkei ist manchmal recht Russlandnah.
zum Beitrag24.01.2025 , 08:52 Uhr
Und bei dem ganzen ist die formale Einordnung im Zweifel weniger wichtig, sondern man bewerte nach Taten, Zielen und Methoden - wer ist demokratisch-rechtsstaatlich, wer setzt auf Lügen und Gewalt.
zum Beitrag24.01.2025 , 08:48 Uhr
Europas Wehrfähigkeit muss gesichert werden, richtig. Genauso richtig ist an dem Artikel, dass willkürliche Zahlen nicht helfen.
Es sollte auch darum gehen, gewisse Investitionen - und da reichen vielleicht auch schon das bisherige Ziel von zwei Prozent - effizienter einzusetzen. Mehr Zusammenarbeit in Prozessen, Beschaffung und Umsetzung zum Beispiel.
zum Beitrag23.01.2025 , 19:30 Uhr
Guter Gedanke. Dennoch, für Werte könnte man auch um der Werte willen demonstrieren. Klar, passiert kaum.
Und die Demos gegen den Doppelbeschluss beinhalten Parteinahme für die damalige sowjetische Diktatur - wenn man dagegen ist, dass lediglich deren Raketen (zumal unter Beibehaltung der Diplomatie) ausgeglichen werden.
zum Beitrag23.01.2025 , 19:18 Uhr
Hm, stimmt. Würde ich aber durchaus der Gesamtinfrastruktur zuschreiben, die man natürlich braucht (Einspeisevergütungen als Ausgleich für die Investition), in jedem Fall bezahlt man keine Brennstoffe.
zum Beitrag23.01.2025 , 14:52 Uhr
Der Oberbürgermeister hat es eigentlich schon treffend gesagt. Was kann denn jemand, der vor Verfolgung flieht, dafür.
Nur weil ein Mörder ein Ausländer ist, gleich die "Migration begrenzen", was hat das miteinander zu tun.
zum Beitrag23.01.2025 , 11:25 Uhr
"Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien konnte Europa seit 2019 Importe fossiler Brennstoffe für die Stromerzeugung im Wert von umgerechnet rund 58,6 Milliarden Euro vermeiden." Einer der Vorteile der Erneuerbaren, der kostenlose Input.
zum Beitrag23.01.2025 , 10:51 Uhr
Demokratien, ihre Gesellschaften und Gesetze haben sich durchaus verändert und entwickelt und durchaus auch abhängig von denen, die gewählt wurden.
zum Beitrag23.01.2025 , 10:46 Uhr
Denke ich auch oft. Migration wird zu einem Riesenproblem aufgeblasen und die wirklichen Themen gehen unter.
zum Beitrag23.01.2025 , 10:11 Uhr
Vielleicht ein weiteres gutes Zeichen für die Zukunft Syriens, wenn sich die aktuellen Machthaber in einem so konkreten Punkt von einer Diktatur distanzieren.
zum Beitrag23.01.2025 , 10:06 Uhr
Denke ich auch: bei aller Kritik sind die meisten Kirchen (Fundamentalisten natürlich weniger) wichtige Verbündete für Demokratie und Menschenrechte.
zum Beitrag23.01.2025 , 10:03 Uhr
Assad ist weg und es gibt Gründe für vorsichtigen Optimismus, dass Syrien eine freie und verhältnismäßig demokratisch-rechtsstaatliche Zukunft bevorstehen könnte. Aber das muss man erstmal abwarten - einen Staat ähnlich der europäischen wird man (mittelfristig) nicht erwarten können und schlimmstenfalls könnte es z.B. sein, dass die Islamisten putschen.
zum Beitrag23.01.2025 , 09:44 Uhr
Gute Zusammenfassung.
Aber die Bewegung war schon immer heuchlerisch. Größter Zulauf, wenn die USA aktiv waren, russische oder afrikanische Kriege waren aber anscheinend in Ordnung.
Und der Doppelbeschluss war 1. die Reaktion auf russische Raketen und 2. ausdrücklich mit der Absicht auf Verhandlungen gekoppelt (daher eben: Doppel).
zum Beitrag21.01.2025 , 09:21 Uhr
Es ist doch in der Tat ein internationaler Wettbewerbsvorteil. Der globale Süden wird selbstbewusster und stärker und wird mit einem Europa lieber handeln, das die Ausbeutung zurückfährt als mit einem, das so weitermachen will wie früher / bisher.
Und mit der negativen Auslegung von "Bürokratie" werden Menschenrechte und Umweltschutz diffamiert. Auch Sicherheit ist der Bürokratie zu verdanken (bis hin zu Vorschriften, wie hoch Treppenstufen sein dürfen).
zum Beitrag20.01.2025 , 09:49 Uhr
Und einen Staat zu führen ist nochmal etwas anderes als ein Unternehmen.
zum Beitrag18.01.2025 , 21:14 Uhr
Das frage ich mich auch, warum waren die Abschiebungen überhaupt möglich - politische Verfolgung ist doch ein eindeutiger Asylgrund.
zum Beitrag18.01.2025 , 21:10 Uhr
Danke an LobbyControl.
Dieser Fall ist leider nicht neues, die Union hat auch schon das Lobbyregister bekämpft. Transparenz nein danke, die Industrie soll ruhig die Gesetze schreiben.
zum Beitrag18.01.2025 , 20:59 Uhr
Überhaupt Osteuropa: sie wissen noch aus eigener Erfahrung, wie man sich die Demokratie erkämpft hat und jetzt demontieren sie sie wieder (Ungarn vornedran)? Ich verstehe es nicht.
zum Beitrag18.01.2025 , 20:54 Uhr
Bei demokratischen Staaten wäre das das Erlernen von (Selbst-)Verteidigung.
zum Beitrag18.01.2025 , 20:51 Uhr
Man kann Wohnblocks ja auch attraktiv gestalten. Keine Schachteln, sondern mehr mit Erkern oder terrassenförmig, mit grünen Innenhöfen; Architekt/innen dürften noch mehr Ideen haben.
Klar verteuert das den Bau, aber es muss nicht viel sein und es ist gut in Lebensqualität und Gesundheit der Menschen angelegt.
zum Beitrag18.01.2025 , 15:11 Uhr
"Militarisierung der Gesellschaft“, das konnte man im Kaiserreich und in Nazideutschland sehen, ein bisschen auch in der DDR. Heutzutage ist das ein infamer Vorwurf. Die meisten von uns wollen eine Welt in Frieden, aber solange es Mensch und Staaten gibt, die das nicht teilen, ist Abschreckung und Verteidigung nötig, und in den demokratischen Staaten funktioniert die Armee keinesfalls wie in den o.g. Beispielen.
zum Beitrag17.01.2025 , 13:11 Uhr
Durchaus richtig. Nur weil es Assoziationen gibt, muss man dem nicht ausweichen. Selbst schuld, wer die Ähnlichkeiten negativ auffasst. AFAIK bedeutete "gay" früher auch "fröhlich".
zum Beitrag17.01.2025 , 10:46 Uhr
Wieder ein Baustein der Diktatur, die auch in Deutschland ihre Unterstützer und Sympathisanten hat. Schrecklich.
zum Beitrag16.01.2025 , 20:38 Uhr
Habe keine wirkliche Kenntnis, aber langsam dürfte doch auch der Kipp-Punkt erreicht sein, an dem Erneuerbare Energien günstiger sind als die Fossilen, sprich ein Ökostrom-Vertrag günstiger als die anderen.
zum Beitrag16.01.2025 , 18:14 Uhr
Rückgängig machen oder andere sozialere Gesetze umzusetzen, scheiterte vermutlich nicht nur an eigener Trägheit, sondern auch an fehlenden eigenen Mehrheiten. Wobei immer noch seltsam ist, dass die soziale Gesetze blockierenden Republikaner überhaupt gewählt werden.
zum Beitrag16.01.2025 , 13:08 Uhr
Immer wieder ein kleines bisschen Tabubruch, mit Extremisten zusammenzuarbeiten, hier sogar an sensibler Stelle. Schändlich.
zum Beitrag14.01.2025 , 16:58 Uhr
Einfacher wäre es vielleicht, die Maßgabe "Kapitaleinkünfte werden geringer belastet als Arbeitseinkünfte" etwas zurückzufahren, indem Kapitalerträge mit dem persönlichen Steuersatz belastet werden anstelle eines pauschalen bei Besserverdienern niedrigeren.
Würde nicht direkt in die Krankenkassenfinanzierung laufen, klar, aber den Bundeshaushalt entlasten und Mittel freimachen für eine Erhöhung des Bundeszuschusses an die Krankenversicherung.
zum Beitrag13.01.2025 , 18:55 Uhr
Typisch, erst hetzen und dann (scheinbar) zurückrudern, wohlwissend, dass etwas hängenbleibt.
Und der Hass gegen Erneuerbare Energien, der sich aus (bei aller eventuell möglichen sachlichen Kritik) aus Nicht-Argumenten speist.
zum Beitrag13.01.2025 , 15:36 Uhr
Auch unter der Maßgabe, dass man in einer Koalition Kompromisse eingehen muss? Wenn man nicht allein regiert, ist es normal, dass man nicht alles umsetzen kann, was man möchte.
zum Beitrag13.01.2025 , 15:35 Uhr
Stimmt, die Union hat die Doppelmoral "wir bezeichnen uns als Christen, handeln aber so, dass Jesus verzweifeln würde" nicht für sich gepachtet.
zum Beitrag13.01.2025 , 13:27 Uhr
Neben der wenig sozialen Einstellung der Union ein weiteres Beispiel, dass sie ihren Namen als "christliche" Parteien nicht verdient haben. Eigentlich müsste christliche Politik den besten Umweltschutz bieten - Gottes Schöpfung schützen!
zum Beitrag12.01.2025 , 13:58 Uhr
Und dennoch: bei all den Problemen, die Hinwendung zu Rechtsextremismus & Co macht es doch noch schlimmer, z.B. durch deren angesprochenen Neoliberalismus. Und auch dass die scheinbar einfachen Lösungen keine sind, müsste doch einleuchten. Oder zu erkennen sein, dass sie es nötig haben, Lügen, Hetze und Gewalt einzusetzen. Wenn man mit etwas nicht einverstanden ist, sollte man sich sachlich damit auseinandersetzen.
zum Beitrag10.01.2025 , 15:10 Uhr
Klar braucht man was zum Anziehen. Aber ich finde schon, auch wenn Unterwäsche mitgezählt ist, ist das schon ein extrem hoher Wert, wäre ja jede Woche was neues.
zum Beitrag10.01.2025 , 11:07 Uhr
Zum Beispiel Thüringen, die NSDAP hatte dort damals ihre erste Beteiligung an einer Landesregierung.
zum Beitrag10.01.2025 , 08:29 Uhr
60 neue Kleidungsstücke jedes Jahr? Wahnsinn. Man kommt nicht leicht weg von der Konsum- und Wegwerfgesellschaft.
Das mit den Sammelcontainern dachte ich mir auch schon. Die Hilfsorganisationen sammeln doch nur tragfähige Sachen, was wollen die mit Abfällen.
zum Beitrag09.01.2025 , 19:43 Uhr
Eigentlich lässt sich das Geschrei der Rechten über angebliche Zensur der Meinungsfreiheit leicht widerlegen mit dem alten Spruch "Lügen und Hetze sind keine Meinung".
zum Beitrag09.01.2025 , 19:35 Uhr
Guter Ansatz, leider wohl nicht sehr erfolgversprechend.
Soweit ich das sehe, sind alle nicht-kommerziellen und teils menschenfreundlichere Alternativen nicht aus der Nische herausgekommen. Linux? Telegram? Ecosia? Firefox?
zum Beitrag09.01.2025 , 19:31 Uhr
Hinweisen besser nachgehen, auf jeden Fall.
Aber was hätte man konkret tun können? Verhindern ließ sich die Tat aber eher nicht, oder übersehe ich etwas? Man kann ja nicht alle (potentielle) Gefährder rund um die Uhr beschatten.
zum Beitrag08.01.2025 , 15:04 Uhr
Ja, und das ist gerade diese enge Sicht vieler Leute. Klar, man kann sich einen neuen Job suchen und hat auch gute Chancen, aber die meisten Empfänger/innen *können* aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten.
zum Beitrag07.01.2025 , 20:22 Uhr
Abgesehen davon, dass man geflissentlich übersieht, dass die weitaus meisten Empfänger/innen nicht arbeiten *können* (und ein riesiges Gewese um die verbleibende Minderheit gemacht wird), verstehe ich aus einem zweiten Grund nicht, warum das Bürgergeld-Bashing verfängt.
Denn auch alle, die dagegen reden, könnten unter Bürgergeld fallen, sie müssen nur Pech haben, z.B. dauerhaft krank werden. Diese Leute rufen ja auch nicht ihre (beliebige Art der) Versicherung an und sagen: gebt mir möglichst wenig Leistung, falls ich die Versicherung in Anspruch nehmen muss.
Eine BU-Versicherung schützt zwar zumindest bei Krankheit, muss man sich gerade als Geringverdiener/in aber erstmal leisten können.
zum Beitrag07.01.2025 , 11:10 Uhr
Gemeint war, dass mit (unsachlichem) Streit die Politikverdrossenheit wächst, die manche dazu veranlasst, extremistisch zu wählen. Allgemein gesprochen, nicht auf Kanada gemünzt.
zum Beitrag06.01.2025 , 19:37 Uhr
Deutschland, Österreich, Kanada. Gerade jetzt sollten sich die Demokrat/innen zusammenraufen, nicht selbst zerlegen.
zum Beitrag06.01.2025 , 11:34 Uhr
"Und danach wieder zu den wirklich wichtigen Themen wie Klima, Soziales und Wirtschaft."
Richtig - die Rechten blasen Migration zu einem riesigen Problem auf, alles redet nur noch darüber und die wirklichen Probleme bleiben liegen.
zum Beitrag05.01.2025 , 17:05 Uhr
Warum lassen sich das die Wähler gefallen. Die US-Amerikaner hatten schon immer wenig kritische Distanz zu ihren Reichen, aber jetzt zusehen, wie die ihre Demokratie beschädigen...
zum Beitrag04.01.2025 , 20:58 Uhr
Ich habe die Kritik an der Beschaffung von Gas z.B. aus dem Nahen Osten auch nicht verstanden. Das war doch nur als Ersatz der russischen Lieferungen, keine Erweiterung.
Klar muss es mittelfristig durch Erneuerbare ersetzt werden, aber soweit war und ist es noch nicht.
zum Beitrag04.01.2025 , 18:56 Uhr
Ja, soweit ich weiß, hat die Ukraine ihre Atomwaffen an Russland abgegeben unter der Zusicherung der territorialen Unversehrtheit und Unabhängigkeit.
zum Beitrag03.01.2025 , 23:47 Uhr
Ja, ich frage mich immer wieder, was haben die davon, dass es laut knallt.
zum Beitrag03.01.2025 , 23:46 Uhr
Russland behält die Krim, aber nicht als Beute, sondern als Kauf. Um einen erneuten Überfall zu verhindern, wird die Ukraine in die Nato aufgenommen. Um eine besonders prominente Nachahmung zu verhindern, gibt Russland Sicherheitsgarantien für Taiwan. Und kommt für Wiederaufbau, Invaliden- und Hinterbliebenenrenten auf.
zum Beitrag03.01.2025 , 23:37 Uhr
Richtig, die meisten Menschen möchten Frieden, aber solange es welche gibt, die anders denken, ist Wehrhaftigkeit für Abschreckung und Verteidigung nötig.
zum Beitrag18.12.2024 , 14:28 Uhr
Erschreckend. Wieso verfängt die Hetze der Diktaturen überhaupt. Haben die demokratischen Stimmen keine PR-Strategie?
zum Beitrag17.12.2024 , 19:41 Uhr
Ausweitung? Russland hat die Ukraine angegriffen, die töten einen Soldaten der angreifenden Armee. Dazu werden sie vielfach jeden Tag um ihrer Verteidigung willen gezwungen.
Und wenn man - durchaus nicht unersetzliche - hohe Köpfe abhackt, kann es schon Reibung im Getriebe verursachen. Generäle sind Generäle geworden, weil sie außergewöhnliche Fähigkeiten haben und die fehlen dann durchaus.
zum Beitrag17.12.2024 , 10:58 Uhr
Ja, grundsätzliche Freude über einen Diktator weniger!
Für die Zukunft scheint es aber ebenfalls Gründe für vorsichtigen Optimismus zu geben. Die HTS hat ja nicht vor zwei Wochen Kreide gefressen, sondern schon während ihrer Zeit der Kontrolle über Idlib bereits eine "säkulare und effiziente Verwaltung" (Zitat taz) aufgebaut, also ohne Scharia.
Sie müssen darauf aufbauen und sehen, dass die extremistischen Gruppen in ihrer Allianz nicht putschen.
zum Beitrag16.12.2024 , 23:32 Uhr
Stelle ich ja nicht grundsätzlich in Frage, nur dass es auch datensparsamer geht. Hier im konkreten Beispiel als einfache Buchung mit den für die Praxis notwendigen Daten ohne Erstellung eines Nutzerkontos.
zum Beitrag16.12.2024 , 21:36 Uhr
"Von der von Israel völkerrechtswidrig annektierten Hügelkette sind der See Genezareth, Israels größtes Süßwasserreservoir, und die umliegenden Städte ein leichtes Ziel" Ein Punkt, der das Dilemma gut veranschaulicht. Natürlich sollte kein Staat seinem Nachbarn etwas rauben dürfen, jedoch wird hier anscheinend einer reellen Bedrohung entgegengewirkt, zumindest bis hoffentlich ein friedliches Syrien entsteht, von dem diese Gefahr nicht (mehr) ausgeht.
zum Beitrag16.12.2024 , 21:31 Uhr
Ist keine neue Erkenntnis, dass viele Menschen unreflektiert oder gleichgültig mit ihren Daten im Netz unterwegs sind.
Zudem gibt es ja gerade in Ihrem Metier Fachkräftemangel, das steigert die Bereitschaft nochmal, auch Nachteile in Kauf zu nehmen, um die Dienstleistung zu bekommen.
zum Beitrag16.12.2024 , 19:52 Uhr
Diese "Währungen" sind ja auch an sich undemokratisch und unsozial, wenn ich es nicht falsch verstehe: da sie mit Computern generiert werden, kann, wer reich genug ist, sich einige davon hinstellen und farmen lassen, macht sich somit einfach weiter eigenes Geld.
zum Beitrag16.12.2024 , 15:08 Uhr
:o)
zum Beitrag16.12.2024 , 15:07 Uhr
Immerhin keine im historischen Vergleich außergewöhnliche Zahlen. Und inklusive gewisser Nachholeffekte - Unternehmen, die bereits während der Pandemie Insolvenz angemeldet hätten, aber durch die staatlichen Mittel weitermachen konnten - auch wenn sie am Markt nicht bestehen, wie es sich eben jetzt verschoben zeigt.
zum Beitrag16.12.2024 , 08:54 Uhr
Habe ich auch oft gedacht. Eigentlich liegt hier eine Chance, immerhin werden Frauen beispielweise seltener straffällig und gewalttätig und sind wohl (oder Klischee?) tendentiell mitfühlender. Andererseits - siehe Ihre Beispiele, auch mächtige Frauen haben sich kaum von Männern unterschieden (wobei, glaube ich, Katharina die Folter abgeschafft hat, wenn auch wohl nicht aus Menschenfreundlichkeit, sondern aus der Einsicht über ihre Unzuverlässigkeit)
zum Beitrag15.12.2024 , 14:59 Uhr
Ich nehme an, dieser Kampfbegriff der Konservativen und Rechten soll bedeuten, dass etwas nur durchgeführt wird, weil man es einfach gut findet, ohne richtige Gründe. Wobei sie übersehen, dass z.B. Umweltschutz durchaus Sinn ergibt und sie selbst nicht frei davon sind, ohne richtige Gründe etwas gut zu finden (Unterstützung der teuren und gefährlichen Atomenergie, Beibehaltung von Verbrennern).
zum Beitrag15.12.2024 , 13:10 Uhr
Für Sie mag sein, aber Sie sind nicht der einzige Beteiligte. Und die Aussage spricht nicht für Kunden-/Patientenorientierung...
zum Beitrag15.12.2024 , 13:06 Uhr
Zustimmung außer "Krieg". Auch die Union steht nicht dafür, jemanden anzugreifen. Und Abschreckung sowie Verteidigung muss möglich sein.
zum Beitrag15.12.2024 , 13:05 Uhr
Typisch. Entlastung der Reichen, Belastung der Armen (verschweigend, dass Verweigerer eine kleine Minderheit der Bürgergeldempfänger sind, die meisten *können* nicht arbeiten; und blind dafür, dass jeder und jede in diese Situation kommen kann). Zurückweisung in das Land der Ankunft – wieder Italien und Griechenland im Stich lassen, was kümmert es uns. Bei Syrien muss man abwarten, aber Afghanistan ist ja wieder ein Hort der Menschenrechte… Dazu weiter Zerstörung von Natur und Lebensgrundlagen und verstärkte Wiederbelebung der Heuchelei, dass Cannabis illegal wäre, obwohl im Vergleich mit Alkohol und Tabak mit den geringsten Risiken. Und ein Kanzlerkandidat, der schonmal für Rente mit 70 war, gegen Kündigungsschutz für Ältere und faktisch gegen Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe.
zum Beitrag14.12.2024 , 13:13 Uhr
Individualismus im Sinne von Bürgerrechten, Gleichbehandlung, Gleichheit vor dem Gesetz usw. Nicht in dem Sinn, dass der Staat jede/n Einzelne/n an die Hand nimmt.
zum Beitrag13.12.2024 , 14:46 Uhr
Das klingt irgendwie genau wie die Feststellung aus dem Interview, dass manche denken, ihr Anteil hat Vorrang. Es geht um das Gesamtergebnis - natürlich trägt jede einzelne Stimme dazu bei, aber man kann nicht jede einzelne für sich bedienen, auch keine Teilergebnisse.
zum Beitrag13.12.2024 , 12:45 Uhr
Ja, in die eigene App zwingen und auch zur Übermittlung nicht nötiger Daten zu zwingen oder sie ganz ungefragt abzugreifen.
zum Beitrag13.12.2024 , 12:44 Uhr
Klar, Name und Geburtsdatum und ob man schonmal Patient war, ist wohl zur Identifikation nötig. Aber dafür muss man (bei einigen Anbietern) keinen Account beim Buchungsanbieter haben. Sichere Verschlüsselung reicht.
zum Beitrag13.12.2024 , 12:40 Uhr
Klar, Name und Geburtsdatum und ob man schonmal Patient war, ist wohl zur Identifikation nötig. Aber dafür muss man (bei einigen Anbietern) keinen Account beim Buchungsanbieter haben. Sichere Verschlüsselung reicht.
zum Beitrag13.12.2024 , 11:47 Uhr
Guter Hinweis auch zum Datenschutz. Wenn man online einen Termin bucht ohne weitere Maßnahmen, finde ich das auch eher praktisch. Aber bei manchen Anbietern ist man gezwungen, einen Account dafür anzulegen.
zum Beitrag13.12.2024 , 10:34 Uhr
Irgendwie ist da etwas nicht zu Ende gedacht: "Der Westen mischt sich in die georgischen Angelegenheiten ein“, oder: „Nur Neutralität kann die georgische Souveränität schützen.“ Aha, aber Russland darf es bzw. wenn es aus "Rücksicht" auf Russland geschieht, ist das keine echte Neutralität.
zum Beitrag13.12.2024 , 10:33 Uhr
Viele Menschen sorgen sich um ihren persönlichen Haushalt, die Mieten sind ein großes Thema. Und die CDU mit diesem Personal und überhaupt den allgemeinbekannten (?) Vorbehalten gegen Mietbegrenzungen führt die Umfragen an.
zum Beitrag12.12.2024 , 20:09 Uhr
Es wird oft anscheinend digitalisiert, einfach weil es möglich ist, ohne zu sehen, ob es sinnvoll ist.
zum Beitrag12.12.2024 , 11:38 Uhr
Ja, nur weil der Rechtsextremismus gerade das massive Problem ist, sollte man andere Verfassungsfeinde nicht walten lassen.
zum Beitrag10.12.2024 , 10:02 Uhr
Soweit ich es verstehe, stammt die HTS, die bei den Rebellen federführend ist, durchaus aus dem Milieu, war sogar Al-Quaida-nah, ist aber weit davon abgerückt.
Man könnte es für einen Fall von Kreidefressen halten, aber bisher haben die Rebellen bei ihrer Eroberung der letzten zwei Wochen durchaus wohl keine Gewalttaten begangen und die HTS hat in den letzten Jahren in dem von ihnen kontrollierten Gebiet eine "säkulare und effiziente Verwaltung" (Zitat aus taz) aufgebaut, keine Scharia.
Die in dem Bündnis verbliebenen Islamisten sind hoffentlich nicht genug, um ihre Vorstellungen durchzusetzen.
Es gibt also berechtigte Hoffnung, dass Syrien Menschenrechte zurückbekommt.
zum Beitrag09.12.2024 , 19:37 Uhr
Die Union hätte auch positives ausdrücken können darüber, dass ein Diktator vertrieben wurde. Oder die Hoffnung, dass neue Machthaber Stabilität und Menschenrechte zurückbringen. Angebote, Syrien beim Neuanfang zu unterstützen, wenn diese das wollen. Nein, sie meinen, jetzt könnten ja die Flüchtlinge zurück.
zum Beitrag09.12.2024 , 13:48 Uhr
Ist das wohl aber zumindest indirekt verknüpft. Wenn mal wieder eine Weiche ausfällt und es wird nur ein Zug aufgehalten ist es weniger folgenreich als wenn eine Kettenreaktion erfolgt, weil hinter diesem Zug noch viele andere warten.
zum Beitrag09.12.2024 , 11:10 Uhr
Ja, man sollte KI nicht überbewerten. Habe beim Testen nicht nur einmal falsche Infos bekommen.
Eine Internetsuche und die Fähigkeit, die Ergebnisse zu bewerten, ist im Zweifel allemal verlässlicher.
zum Beitrag09.12.2024 , 11:08 Uhr
Auf CDs ist auch Platz für eine ordentliche künstlerische Gestaltung des Covers.
Der Abdruck der Liedertexte als für mich großer Vorteil wurde schon genannt, auch wenn man das natürlich inzwischen im Internet nachschlagen kann, aber nur auf werbeverseuchten Plattformen.
Als weitere Möglichkeit sehe ich Downloads - eigene Auswahl, leichte Handhabung und mit etwas über einem Euro pro Lied nicht teuer.
Als Geschenk würde ich Musik nicht ansehen, viel zu sehr Geschmacksfrage. Und wenn man weiß, was jemand hört, hat die Person diese Musik wahrscheinlich schon.
zum Beitrag09.12.2024 , 11:02 Uhr
PPS. Noch ein Nachgedanke: eine höhere Taktfrequenz dient nicht nur der Bequemlichkeit für die eigene Planung, sondern dann können auch mehr Leute befördert werden, was auch ein Ziel sein sollte.
zum Beitrag09.12.2024 , 10:57 Uhr
PS. Was m.E. nichts schlechtes ist. Weniger Verbindungen, die aber zuverlässig, dann passt das ja.
zum Beitrag09.12.2024 , 09:47 Uhr
Die Schweiz hatte schon bisher recht bekanntermaßen zuverlässigere Verbindungen - habe aber gehört, dort gibt es geringere Takten und keine Fernverkehr-Schnellzüge.
Wenn weniger Züge aufeinander abgestimmt werden müssen, sinkt natürlich das Risiko von Störungen. Die höhere Zuverlässigkeit wird also durch weniger Züge/Verbindungen und ggf. längere Fahrzeiten erkauft.
zum Beitrag08.12.2024 , 16:24 Uhr
Die Union hätte auch positives ausdrücken können darüber, dass ein Diktator vertrieben wurde. Oder die Hoffnung, dass neue Machthaber Stabilität und Menschenrechte zurückbringen. Angebote, Syrien beim Neuanfang zu unterstützen, wenn sie das wollen. Nein, sie meinen, jetzt könnten ja die Flüchtlinge zurück. Kein weiterer Kommentar...
zum Beitrag05.12.2024 , 15:02 Uhr
Die Sportschau. Oder, wie sie eigentlich heißen könnte: die Fußballschau.
zum Beitrag20.11.2024 , 18:58 Uhr
Kindeswohl = die Kinder dem Virus aussetzen. Na toll.
zum Beitrag19.11.2024 , 20:14 Uhr
Da haben es alle demokratischen Länder zusammen nicht geschafft, ein einziges ordentlich auszustatten, sich vollständig zu verteidigen, stattdessen sind es jetzt schon tausend Tage.
Ich hätte es für möglich gehalten, mit ordentlicher materieller Ausstattung die Russen zumindest aus dem Festland zu werfen. Von der Krim vielleicht nicht.
zum Beitrag08.11.2024 , 20:25 Uhr
Genau das verstehe ich nicht. Wenn man sich um die eigene wirtschaftliche Lage Sorgen macht, warum dann Leute wählen, die beispielsweise gegen Arbeitnehmer/innenrechte sind, gegen ordentliche Löhne und allgemeine Krankenversicherung.
zum Beitrag07.11.2024 , 17:58 Uhr
"Es sind die gleichen Schichten, die heute am stärksten unter den Teuerungsraten der letzten Jahre leiden" Und die dann Leute wählen, die nach oben umverteilen, gegen Arbeitnehmer/innenrechte und ihre Krankenversicherung sind.
zum Beitrag07.11.2024 , 17:09 Uhr
Und dann findet die Wahl auch noch an einem Wochentag statt.
zum Beitrag06.11.2024 , 22:03 Uhr
Ich weiß nicht, aber gerade wer sich um den Arbeitsplatz Sorgen macht, sollte gerade nicht die Leute wählen, die offen für Reiche und Konzerne sind und gegen AN-Rechte und Krankenversicherung.
zum Beitrag06.11.2024 , 15:14 Uhr
"Den Leuten zu erklären, die Wirtschaftsdaten seien doch hervorragend, sie sollten sich mal nicht so haben, war keine gute Idee. Davon zahlt niemand Miete oder kauft Lebensmittel ein"
Ich weiß nicht, aber wenn man sich Sorgen um den Arbeitsplatz macht, dann dürfte man doch erst recht nicht Leute wählen, die offen auf Seiten der Konzerne stehen und sich nicht für AN-Rechte interessieren.
zum Beitrag21.10.2024 , 10:10 Uhr
"Weil die Grünen das kapieren, werden sie zum Sündenbock. "
Ja, Politiker/innen wird manchmal vorgeworfen, sie seinen nicht ehrlich. Und dann gibt es eine Partei, die konkret sagt, so kann es nicht weitergehen, dann wollen es viele nicht hören.
zum Beitrag21.10.2024 , 10:01 Uhr
Stimme zu. Natürlich muss Pazifismus das Ziel sein und Kriege vermieden werden. Aber solange es Länder und Menschen gibt, die das nicht teilen, muss Abschreckung und Verteidigung sein.
zum Beitrag19.10.2024 , 18:20 Uhr
Zum Teil geht es hier auch darum, Statistiken zu interpretieren. Hieß es nicht einmal, dass sich die Quote der nicht bestandenen Prüfungen erhöht hat? Also mehr Fahrstunden zum Üben, mehr als Vorbereitung auf die Wiederholung = Mehrkosten.
zum Beitrag19.10.2024 , 12:36 Uhr
Ist ja auch objektiv korrekt. Hier einmalig im o.g. Beispiel 4.000 Euro, demgegenüber die Kosten für Fahrzeuge, Reparaturen, Treibstoff, Stellplatz, leicht sechsstellig in einem Autofahrerleben.
zum Beitrag19.10.2024 , 10:24 Uhr
Wie mein Fahrlehrer schon sagte, der Führerschein ist in einem Autofahrerleben das Kostengünstigste (ich würde noch hinzufügen, je nach Auto und Situation neben der KfZ-Steuer).
zum Beitrag18.10.2024 , 19:17 Uhr
Was hat die Union denn gegen Antirassismus, Gleichbehandlung und Geschlechtergerechtigkeit? Soll man etwa zum Schluss kommen, dass sie jeweils das Gegenteil wollen...
Manchmal treiben diese Themen seltsame, auch fundamentalistisch anmutende Züge, aber im Grundsatz und Allgemeinen sind es wichtige Fundamente einer Gesellschaft.
zum Beitrag14.10.2024 , 09:51 Uhr
Noch schlimmer wird die Verwendung bei z.B. Pluralbildung.
zum Beitrag14.10.2024 , 09:48 Uhr
PS. Ich merke gerade, "Käpt'n" ist ja vielleicht eine korrekte Schreibweise dieser umgangssprachlichen Form, zumindest nicht ungewohnt, das wird es erst durch das angehängte s, aber wiederum korrekterweise ohne Apostroph. Bleibt die Verwendung des Akzents.
zum Beitrag13.10.2024 , 22:38 Uhr
Bei der Schlechtschreibreform hieß es immer "Vereinfachung". Hier soll nun ein zusätzliches Zeichen besser sein...
Vor einiger Zeit gesehen: "Käpt´ns Kiosk".
Und wie schon jemand geschrieben hat, es wird ja oft nicht einmal ein Apostroph genommen, sondern ein Akzentzeichen.
zum Beitrag04.10.2024 , 20:20 Uhr
Danke, gut gesprochen.
zum Beitrag04.10.2024 , 16:26 Uhr
Für Frieden, jaja, nach Putins Regeln bzw. freie Bahn für die Hamas. Die übliche Opfer/Täter-Umkehr.
zum Beitrag04.10.2024 , 16:21 Uhr
Der Wunsch, dass die Leute gar keine Flaggen mitbringen, kann durchaus ein Mittel sein, Konflikte zu mildern (wobei es je nach Demo keiner Flaggen bedarf, um Unterstützung für Putin und die russische Diktatur zu erkennen).
Aber unabhängig davon ist es für mich schon ein Unterschied zwischen der Flagge einer Diktatur, die ihre Nachbarn überfällt und einer Ukraine, die Opfer dessen ist.
zum Beitrag04.10.2024 , 16:13 Uhr
Gut gesprochen.
Russland behindert den Frieden.
Und noch ein Gedanke zu "stellen Sie sich vor, die Ukraine gibt auf": dann wäre vielleicht Frieden dort, aber im Sinn einer Friedhofsruhe und Leben unter Diktatur und Gewaltfremdherrschaft.
zum Beitrag02.10.2024 , 20:56 Uhr
Israel hat die stärkste Armee im Nahen Osten, aber ein offener Krieg mit Iran? Mit Hamas und Hisbollah im Rücken? Und ohne ausschließen zu können, dass Iran noch anderweitig unterstützt würde? Bin kein Experte, aber das erscheint mir mehr als riskant für Israel.
zum Beitrag25.09.2024 , 15:22 Uhr
Richtig! Russland ist der Aggressor und hat keine Forderungen zu stellen oder der Ukraine in ihre Politik reinzureden.
Leider hängt das durchaus davon ab, wie lange sich die Ukraine verteidigen kann. Daher muss Russland auch militärisch zurückgedrängt und damit zur wirklichen Verhandlungsbereitschaft gebracht werden.
Meine Vorschläge wären ja: Russland darf die Krim behalten, aber nicht als Beute, sondern als Kauf. Um einen erneuten Überfall zu verhindern, kommt die Ukraine in die NATO. Um eine besonders prominente Nachahmung zu verhindern, gibt Russland Sicherheitsgarantien für Taiwan. Russland bezahlt Wiederaufbau sowie Hinterbliebenen- und Invalidenrenten ;)
zum Beitrag23.09.2024 , 10:25 Uhr
Raketen an die Ukraine = Verteidigung.
zum Beitrag23.09.2024 , 10:22 Uhr
Russland macht Kriegspolitik. Europa hilft der Ukraine bei der Verteidigung.
zum Beitrag20.09.2024 , 09:13 Uhr
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Das Erleben der Geflüchteten bleibt Fakt, auch wenn es manche bewusst nicht sehen wollen wie hier.
zum Beitrag18.09.2024 , 17:07 Uhr
Es ist anerkennenswert, wenn auch auf Fehler hingewiesen wird. Der Umgang mit Bandera ist in manchen Kreisen fragwürdig.
Es geht aus dem Beitrag nicht hervor und es soll auch nicht unterstellt werden, daher allgemein gemeint: die erläuterten Zusammenhänge sind aber kein Grund, der Ukraine die Unterstützung zu versagen, sie wie Putin als Faschisten zu bezeichnen oder das Land und seine Menschen Russland auszuliefern.
zum Beitrag17.09.2024 , 14:52 Uhr
Aggressive Einkreisung, von wegen.
Wie viele Kilometer Grenze hat Russland zur Nato verglichen mit seinem Gesamtumfang?
Und niemand will Russland angreifen. Im Gegenteil sind seine Nachbarn durch Russland gefährdet, nicht umgekehrt. Wer hat wen jahrzehntelang besetzt und trauert dem hinterher? Wer hat wen überfallen? Wenn man Sicherheitsinteressen anführt, dann bitte nicht die erfüllten, sondern die gefährdeten.
Es ist eher Imperialismus, dass Russland seine Nachbarn mit Gewalt an sich binden will.
zum Beitrag16.09.2024 , 10:14 Uhr
Was soll das bringen? Asylsuchende werden, soweit ich weiß, nicht abgewiesen, wenn sie keinen Pass haben. Und Kriminelle überqueren die Grenze dann eben im Wald.
zum Beitrag13.09.2024 , 08:45 Uhr
Wieder ziemlich paradox. Da gibt es Demokratisierung, und wer gewinnt die Wahlen? Islamisten, die ja gerade nichts damit zu tun haben wollen und andere Ziele haben.
zum Beitrag12.09.2024 , 09:56 Uhr
Wahrer Kern. Jäger/innen sagen, dass die Jagd wichtig ist, was ebenso einen wahren Kern haben kann. Aber es scheint ja nicht so zu sein, dass sie ein notwendiges Übel ist, vor dem sie sich möglichst drücken wollen.
Eher scheint es viele zu geben, die töten wollen - man bemüht sich aktiv um Jagdpachten, man hängt die Leichenteile an die Wand, man gibt damit an, was man wieder geschossen hat (aus sicherer Entfernung).
Das mit der natürlichen Haltung stimmt aber auch, mehr Bio als Wildfleisch geht kaum.
zum Beitrag10.09.2024 , 15:55 Uhr
Eigene (bewaffnete) Truppe aufbauen - richtig, zu den Lehren aus dem Scheitern der Römischen sowie der Weimarer Republik gehört das staatliche Gewaltmonopol.
zum Beitrag10.09.2024 , 13:02 Uhr
Wie auch immer ein Waffenstillstand aussehen würde, eine NATO-Mitgliedschaft müsste enthalten sein, sonst versucht es Russland irgendwann einfach nochmal.
zum Beitrag09.09.2024 , 20:04 Uhr
PS. "keinen Ausweis benötigen" war nur eine Vermutung, da viele Herkunftsstaaten keine wesentliche diesbezügliche Bürokratie haben oder man Papiere auf der Flucht leicht verliert.
zum Beitrag09.09.2024 , 19:41 Uhr
Was will denn Merz mit den Grenzkontrollen erreichen. Ich nehme mal an, wenn Kriminelle ins Land kommen wollen, dann geben sie sich als Asylsuchende aus (die keinen Ausweis benötigen) oder überqueren die Grenze einfach im Wald anstelle an einer Grenzstation.
zum Beitrag09.09.2024 , 16:11 Uhr
PS. Eine sinnvolle Subvention wäre aber vielleicht ein Zuschuss zur Herstellung von elektrischen Kleinwagen (in der Klasse Up, Twingo und wie sie alle heißen).
zum Beitrag09.09.2024 , 16:08 Uhr
Ein großer Vorteil könnte sein, dass dann staatliche Zuschüsse und Entlastungen investiert werden und nicht in Ausschüttungen fließen.
zum Beitrag09.09.2024 , 16:07 Uhr
Wiedermal: man will möglichst wenig Steuern, Arbeitnehmerrechte und Umweltschutz und die Gewinne werden gern ausgeschüttet, aber bei Krisen ruft man nach staatlichen Hilfen.
zum Beitrag09.09.2024 , 09:11 Uhr
Putin gefällt das.
Hier wird wiedermal vergessen, wer für die Eskalation seit 2014/2022 verantwortlich ist.
zum Beitrag09.09.2024 , 09:08 Uhr
Keine Waffenlieferungen heißt, die Ukraine wird vernichtet.
Natürlich muss auch Diplomatie versucht werden, aber das interessiert Putin (derzeit?) nicht, daher muss das Land erstmal verteidigt werden, bis es soweit ist.
Traurig, dass überhaupt über mehr als den Rückzug der Russen verhandelt werden soll. Russland hat der Ukraine nichts reinzureden.
Neutralität? Die gibt es nicht. Neutralität hilft immer den Aggressoren, niemals den Opfern.
zum Beitrag06.09.2024 , 10:39 Uhr
In diesem Fall die Beibehaltung von Subventionen.
zum Beitrag06.09.2024 , 10:38 Uhr
Ich verstehe Radikalpazifismus nicht. Solange es noch mögliche und tatsächliche Aggressoren gibt, sind Waffen für Abschreckung und Verteidigung nötig.
Und die Ukraine soll sich der Vernichtung preisgeben... Klar ist Diplomatie wichtig, aber Putin interessiert das gerade nicht.
zum Beitrag05.09.2024 , 14:35 Uhr
Ganz abgesehen von Hetze und Angriffen auf die Demokratie, wieder dieser seltsame Effekt, dass manche gegen ihre Interessen wählen: "[...] auch wenn sie zuvor in ihrem Grundsatzprogramm Subventionen generell abgelehnt hatte"
zum Beitrag29.08.2024 , 19:17 Uhr
Keine (wesentliche) Mehrheit, aber wenn man bedenkt, dass Klima- und Umweltschutz in letzter Zeit einige Rückschläge verkraften musste, wohl nicht schlecht.
zum Beitrag26.08.2024 , 17:29 Uhr
Sie fühlen sich unbeachtet und übergangen, finden aber eine Diktatur in Ordnung. Finde den Fehler...
zum Beitrag26.08.2024 , 15:41 Uhr
"Angst haben, sich nicht beachtet und übergangen fühlen". Ja, ist eine oft gehörte Erklärung.
Ich verstehe sie leider nicht, denn auch dann sollte man sich sachlich damit auseinandersetzen und es ist kein Grund, Extremisten zu wählen.
zum Beitrag23.07.2024 , 10:21 Uhr
In dem Sinn ist eigentlich schon die gesamte westliche Politik moderat. Ich wüsste nicht, dass jemand nur auf militärische Mittel setzen würde, sondern sie sind ein Schlüssel, realistische diplomatische Schritte möglich zu machen.
zum Beitrag22.07.2024 , 22:16 Uhr
Wagenknecht ist ja nicht AfD.
Wen Sie "Bellizisten" nennen, sind ja auch nicht für den Krieg als solches. Nur als Mittel der Verteidigung. Um zu verhindern, dass die Ukraine vernichtet oder versklavt wird.
zum Beitrag22.07.2024 , 12:36 Uhr
Ja, der russische Krieg ist ebenso ein Verbrechen am eigenen Volk. Dennoch bleibt Fakt, wer wen angegriffen hat.
zum Beitrag19.07.2024 , 20:52 Uhr
Danke, dann scheine ich den Fall tatsächlich falsch mitbekommen zu haben.
zum Beitrag18.07.2024 , 16:18 Uhr
Zumal dort ja Menschen zuschaden gekommen sind, soweit ich weiß (Auffahrunfälle auf die Blockaden, in Frankreich sogar mit einem Todesopfer).
zum Beitrag18.07.2024 , 12:49 Uhr
Ohne Bewährung? Da gibt es Leute, die Menschen verprügeln und Bewährung bekommen.
zum Beitrag17.07.2024 , 10:33 Uhr
Ich leugne nicht den Zustand, benenne nur die Ursachen. Die Betreiber verschmutzen und zerstören sie nicht, bekommen aber den Unmut ab.
zum Beitrag17.07.2024 , 10:25 Uhr
Wenn jede/r sie so hinterließe wie vorgefunden, dann wäre sogar keine tägliche Reinigung nötig. Wo sollte dann eine Verschmutzung herkommen, abgesehen von der normalen über die Zeit (Staub).
zum Beitrag17.07.2024 , 10:19 Uhr
Hatte vor längerer Zeit ein Interview mit einem Steuerfahnder gelesen: sie haben gute Erfolge, sind aber unterbesetzt. Also auch ein Ansatzpunkt für effiziente Einnahmensicherung.
zum Beitrag15.07.2024 , 14:17 Uhr
Dem schließe ich mich an. Dieser Artikel ist eher nur beschreibend, aber oft wird der Zustand den Betreibern (sei es wie hier von Schulen oder andernorts von Raststätten) angelastet, was aber die rücksichtslose Nutzung außen vor lässt.
zum Beitrag13.07.2024 , 12:41 Uhr
Schön, auch mal so eine Stimme von vor Ort mitzubekommen.
zum Beitrag12.07.2024 , 15:03 Uhr
Abgedroschen, aber nicht minder wahr. Im Drogendreiklang Alkohol / Tabak / Cannabis wird die am wenigsten gefährliche am meisten eingeschränkt und verteufelt.
zum Beitrag12.07.2024 , 09:22 Uhr
Unternehmen werden unterstützt, ökologischer zu werden. Oft wirksamer als Frontalopposition.
zum Beitrag11.07.2024 , 20:48 Uhr
Den absurden Umsatzsteuerdschungel mit oft nicht nachvollziehbaren Sätzen könnte man reformieren und mit einer sozial-ökologischen Besteuerung verbinden. Das kann auch seitens der Finanzkasse steuerneutral gemacht werden.
zum Beitrag11.07.2024 , 09:33 Uhr
Cucurella hatte die Arme nicht aktiv zum Ball bewegt, vielmehr in natürlicher seitlicher Haltung. Er kann sie weder an die Hüften tackern noch in Luft auflösen.
Ist es Handspiel auch ohne Absicht? Dann würde jeder Stürmer andauernd den Ball an die Arme der Gegner schießen.
zum Beitrag09.07.2024 , 22:22 Uhr
Wir müssen weiter die Verteidigung unterstützen. Das kostet Geld, aber wie Selenski schon sagte, sein Land bezahlt mit Blut.
zum Beitrag09.07.2024 , 21:48 Uhr
Eigentlich auch entlarvend, wenn Rechte den Instrumenten der Demokratiebildung und -unterstützung die Mittel wegnehmen wollen, sei es der Bundeszentrale, Förderprojekte oder Rundfunk.
zum Beitrag05.07.2024 , 21:26 Uhr
Der kleinste Koalitionspartner bremst und führt die anderen an der Nase herum, wiedermal. Und wofür? Siehe oben, dritter Absatz.
zum Beitrag02.07.2024 , 21:37 Uhr
Ein loser Zusammenschluss ist auch weniger und weniger erfolgreich als ein enger. Was die BSW beschreibt, kann man auch demokratische Entscheidungsfindung nennen und den Bedarf, das Einstimmigkeitsprinzip zu ersetzen. Sonst könnte man ja auch sagen, die USA wäre besser dran, wenn die Bundesstaaten nur locker verbunden wäre oder die deutschen Bundesländer.
zum Beitrag02.07.2024 , 15:21 Uhr
Verlustängste treibt Extremisten. Werde die Sozial- oder Politikwissenschaft nicht widerlegen (können), aber ich verstehe es nicht, im Gegenteil würden sie es schlimmer machen.
Sie wollen die EU schwächen, also ob ein Land allein sich global durchsetzen könnte. Sie sind näher am Kapital als an den Arbeitnehmer/innen.
zum Beitrag30.06.2024 , 22:33 Uhr
Was hat man sich nur dabei gedacht A nur weil man mit Politik nicht zufrieden ist, gleich Rechtsextreme zu wählen.
Was hat man sich nur dabei gedacht B Neuwahlen auszurufen, sinnloserweise wie die unnötige Brexit-Abstimmung
zum Beitrag24.06.2024 , 18:02 Uhr
Klar, dass die "unbequemen und schmerzhaften Entscheidungen" nur unten gemacht werden sollen, nicht bei Großverdienern, Kapitalerträgen oder Dienstwagen...
Was am Lieferkettengesetzt naiv sein soll, wurde nicht erörtert. Es wird im Gegenteil Zeit, dass man mehr tut, den globalen Süden zu unterstützen und nicht nur auszubeuten.
Und wenn die Wirtschaft davon spricht, sie wolle weniger Bürokratie, dann ist eigentlich gemeint, weniger Steuern, weniger Umweltschutz, weniger Arbeitnehmerrechte. Zumindest bis zur nächsten Krise, dann stehen sie wieder beim Staat an der Tür und wollen Unterstützung.
zum Beitrag24.06.2024 , 13:39 Uhr
Immer wieder das Thema "Migranten" von der Union. Sollen sich mal um wichtigeres kümmern, Klimakrise, Infrastruktur, Bildung usw.
zum Beitrag