piwik no script img

Abwasser von SchlachthöfenAntibiotikaresistente Keime im Bach – Behörden prüfen nicht

Wenn Schlachthöfe Abwasser mit antibiotikaresistenten Keimen in Flüsse einleiten, bleiben die Behörden meist untätig. Grund ist eine Gesetzeslücke.

Zu Lebzeiten vielleicht mit Antibiotika behandelt: geschlachtete Hühner am Haken Foto: Aleksei Isachenko/imago

Der Goldbach in der nordhessischen Stadt Gudensberg wirkt idyllisch – aber in dem kleinen Gewässer hat zumindest bis vor kurzem eine Gefahr gelauert: Der dortige Geflügelschlachthof Plukon leitete in den Bach geklärtes Abwasser mit bakteriellen Krankheitserregern ein, die gegen Antibiotika resistent sind.

Die Belastung weise auf ein „Risikopotential zur Kolonisierung bei Menschen im Falle von Kontakten mit den Wässern“ hin, steht in einem Bericht des Karlsruher Instituts für Technologie, das das Abwasser untersucht hat. Vermutlich gelangen die Keime durch Tiere in den Schlachthof, die im Stall mit Antibiotika behandelt worden sind.

Bekannt geworden ist die Kontamination der Schlachthofabwässer nur, weil der grüne EU-Abgeordnete Martin Häusling die Analyse in Auftrag gegeben hatte. Denn: „Aktuell wird das Abwasser in Deutschland noch nicht routinemäßig auf antibiotikaresistente Erreger bzw. Resistenzgene untersucht“, wie das Bundesgesundheitsministerium der taz mitteilt. „Es liegt kein gesetzlicher Auftrag vor“, schreibt der für Gudensberg zuständige Schwalm-Eder-Kreis.

Dabei sind krank machende Bakterien, die sich nicht mit Antibiotika bekämpfen lassen, ein großes Problem: Etwa 9.600 Menschen starben laut Robert-Koch-Institut 2019, da sie sich mit solchen Keimen angesteckt hatten. Besonders kritisch sind Infektionen mit Bakterien, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Diese Medikamente sind das letzte Mittel, wenn alle anderen Antibiotika nicht mehr wirken. Doch auch diese Bakterien stecken immer wieder Menschen an.

Starker Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung

Die Bundesregierung setzt in ihrer Antibiotika-Resistenzstrategie vor allem darauf, beispielsweise durch Hygiene und Impfungen dafür zu sorgen, „dass weniger Infektionen auftreten und dadurch weniger Antibiotika eingesetzt werden müssen“. Sie will auch einen „verantwortungsvollen Einsatz“ von Antibiotika „zum Standard“ werden lassen.

Wir brauchen endlich eine echte Agrarwende hin zu Klasse statt Masse.

Martin Häusling, Grüne

Häusling fordert besonders, den Verbrauch von Antibiotika in der Tierhaltung weiter zu senken. Denn in der EU wurden rund 60 Prozent der im Jahr 2021 bei Menschen und Tieren für die Lebensmittelproduktion verbrauchten Antibiotika mehreren europäischen Fachbehörden zufolge beim Vieh eingesetzt.

Es könne nicht sein, dass in der Hühnermast die meisten Tiere solche Medikamente erhalten, so Häusling. „In der Mast sollten keine Reserveantibiotika eingesetzt werden“, ergänzt der Hesse, der selbst Biobauer ist. Die Behörden müssten regelmäßig und flächendeckend das Abwasser von Hotspots wie Schlachthöfen und Krankenhäusern auf Antibiotikaresistenzen überprüfen. Das Abwasser solle von den Keimen gereinigt werden.

Und er sagt: „Wir brauchen endlich eine echte Agrarwende hin zu Klasse statt Masse: weniger Tiere, bessere Haltungsbedingungen, robuste Rassen, Züchtung auf Gesundheit und eine Tierbetreuung, die ohne den massiven Einsatz von Antibiotika auskommt“.

Aber würde das nicht zum Beispiel Fleisch verteuern? „Ist uns das billige Hähnchen steigende Gesundheitskosten und Leid von Patienten wert?“, entgegnet Häusling.

Die Bundesregierung hat durch schärfere Regeln bereits erreicht, dass Landwirte weniger Antibiotika verbrauchen. Das dem Agrarministerium unterstellte Bundesinstitut für Risikobewertung hat in seinem jüngsten Bericht für die wichtigsten Nutztierarten zwar „positive Entwicklungen in einigen Bereichen“ festgestellt. Der Einsatz von Antibiotika sei „aber nach wie vor in Teilen der Masttierpopulationen sehr hoch“. Dass manche Höfe die Medikamente viel häufiger einsetzten als andere Betriebe, weise „auf weiteres Verbesserungspotential hin“.

Immerhin werde das Abwasser großer Kläranlagen künftig routinemäßig auf antibiotikaresistente Erreger untersucht, kündigt das Gesundheitsministerium an. Das sehe die EU-Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser vor, die Deutschland bis Ende Juli 2027 in nationales Recht umsetzen müsse.

Abhilfe durch Ozonanlage?

Der Geflügelschlachthof in Gudensberg hat zum Beispiel Ende Oktober im Hessischen Rundfunk versprochen, sein Abwasser künftig mit einer Ozonierungsanlage so zu reinigen, dass die Keime zerstört oder zumindest stark reduziert werden. Bereits Mitte November sollte das Abwasser von Plukon so sauberer werden. Ob das Unternehmen das geschafft hat? Eine Bitte der taz um Stellungnahme ließ es bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Das Regierungspräsidium Kassel bestätigte der taz jedoch, dass die Firma ihm den Einbau der Ozonierungsanlage Anfang November offiziell angezeigt habe. In jedem Fall leite das Unternehmen ab Mitte des Monats „keine industriellen Abwässer mehr in den Goldbach“ ein. Stattdessen gingen diese nun durch eine Leitung des Schlachthofs in den Fluss Eder. „Die Eder führt wesentlich mehr Wasser mit einer dadurch deutlich höheren natürlichen Reinigungskraft, sodass Abwässer hier schneller verdünnt werden“, so die Behörde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Gute Sache, das dies an den Schlachthöfen angegangen wird die Abwässer noch mehr zu kontrollieren und zu reinigen.



    Wenn man das gesetzlich regelt, sollte man nur nicht die Abwässer der Krankenhäuser vergessen, da ist die Gefahr noch sehr viel größer. Die hier zitierten 9600 Toten starben überwiegend durch Multiresistente Keime die in der Humanmedizin entstanden sind. Keime aus der Landwirtschaft hatten nur einen sehr geringen Anteil daran. www.bfr.bund.de/cm...sikomanagement.pdf



    Deshalb muss auch weiterhin in Tier- UND Humanmedizin an Verbesserungen gearbeitet werden.

    • @Thomas2023:

      Da sind wir am selben Thema interessiert:



      "Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Wasserver- und Entsorgungsunternehmen Hamburg Wasser und die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zur Entfernung von Medikamentenrückständen aus Abwasser abgeschlossen.



      Das Projekt untersuchte die Effizienz verschiedener Reinigungsmethoden zur Entfernung von Medikamentenrückständen, Keimen und anderen Mikroschadstoffen aus Krankenhausabwasser. Dabei wurden in den vergangenen gut zweieinhalb Jahren biologische Reinigungsstufen sowie erweiterte technische Verfahren wie Behandlung mit Aktivkohle (Adsorption) und Membranfiltration getestet und wissenschaftlich ausgewertet."



      /



      healthcare-in-euro...ser-reinigung.html



      Absolut unumgängliche Verbesserungen, da sind wir uns einig.

  • Wenn Antibiotikaresistenzen schon im Schlachthof zu finden sind, der Mensch aber weiterhin systematischen Massenmord für den Geschmack der Münder fordert, dann werden die sicherlich nicht abgeneigt gegen Pillen sein, die man vorher einnehmen sollte, bevor der Mensch wegen des Fleisches stirbt. Abkochen kann schließlich nie genug sein.

    Machen ja schließlich auch einige Laktoseintolerante oder generell alte Menschen.

    Und nein, künstliches Fleisch oder gar Ersatzprodukte will der Mensch nicht. Es muss sich um ein lebendes Tier handeln, sonst schmeckt es nicht.

  • Das Thema ist Jahrzehnte alt, die Folgen waren auch bekannt:



    "Geflügel



    Bei Geflügel wies Putenfleisch deutlich häufiger Antibiotikarückstände auf als Hähnchenfleisch, jedoch lagen auch hier die Rückstände meist weit unter den zulässigen Höchstwerten. In den belasteten Proben werden überwiegend Tetrazykline nachgewiesen.

    "Laut Datenerhebung „Antibiotika-Abgabe in der Tiermedizin“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sind Tetrazykline und Penicilline die Spitzenreiter in der Abgabemengenstatistik."



    Quelle



    www.lgl.bayern.de/...iotika_fleisch.htm



    Damals der letzte Satz im Fazit:



    "Nachweise unzulässiger Wirkstoffe wie Chloramphenicol sowie immer wieder feststellbare Höchstmengenüberschreitungen bei Antibiotika zeigen jedoch, dass das Kontrollniveau aufrechterhalten werden muss."



    Die Abweichungen und Überschreitungen sind Teil des Systems, das extreme Profitabilität als Primat ansieht.

    • @Martin Rees:

      In der von Ihnen zitierten Statistik wurde der Höchstgehalt in 0,23% der Proben überschritten. Das ist natürlich immer noch zu viel, aber von "Teil des Systems" kann man dann nicht sprechen, sonder eher von einer Randerscheinung.



      Außerdem Ihr Artikel aus dem Jahr 2015.



      Auf der selben homepage finden sich Werte aus 2021+2022 wo der Höchstgehalt erreicht oder überschritten wurde in weniger als 0,022% der Fälle. Scheint sich also in die richtige Richtung zu entwickeln. www.lgl.bayern.de/...untersuchungen.htm

      • @Thomas2023:

        Der erste Satz (s o.) lautet:



        "Das Thema ist Jahrzehnte alt, die Folgen waren auch bekannt"



        ...



        "Das System" annonciert hier den Markt, der das alles möglich macht, ohne Rücksicht auf Langzeitschäden, weshalb wir wieder beim ersten Satz sind.



        Dauerschleife Antibiotika in der Lebensmittelproduktion.

  • Gesetzeslücke klingt so nach "kann man halt nichts für".

    Ich finde der Begriff "Gesetzesfehler" passt besser.

  • Der Einsatz von Reserveantibiotika in der Tiermast müsste schlicht verboten werden.

    • @Francesco:

      Oh je! Das wird die Agrarlobby aber gar nicht nett finden. Und der Oberlobbyist Reiner wird es verhindern.

  • Was Herr Martin Häusling von den Grünen jetzt alles für Forderungen hat.



    Es ist nicht allzu lange her, da hatte Deutschland eine grünen Landwirtschaftsminister. Gemerkt hat man zu dessen Amtszeit wenig bis gar nichts von einer Agrarwende. Da wurde selbst die Glyphosat Verlängerung in der EU mitgetragen.

    • @tazler:

      Weil Herr Özdemir in drei Jahren nicht geschafft hat, alles zu reparieren, was in mehr als drei Jahrzehnten verbockt wurde, darf nun nie wieder ein Grüner über Agrarpolitik sprechen?



      Wenn das stimmen würde, dürfte überhaupt nur noch von den Kleinstparteien und den Verfassungsfeinden Oppositionspolitik gemacht werden.

  • Mit einer Verbesserung der Situation dürfte bei der gegenwärtigen Bundesregierung kaum zu rechnen sein. Dass Massentierhaltung und Intensivlandwirtschaft große Gesundheitsgefahren für die Konsumenten der so erzeugten Lebensmittel und auch den Rest der Bevölkerung beinhalten ist hinreichend bekannt. Ansonsten gilt: Die Gewinne werden privatisiert, die Kosten sozialisiert. Im Zweifel zahlt mensch eben mit dem eigenen Leben.

  • Meine Meinung dazu ist, dass der Einsatz von Reserve-Antibiotika in der Tierzucht grundsätzlich verboten gehört, denn das gefährdet Menschenleben. Man fragt sich, wer überhaupt auf eine solche abstruse Idee gekommen ist.

  • Dass es keine gesetzliche Grundlage gäbe, trifft so nicht zu.



    Dazu das InfSG §41 Abwasser

    '(1) Die Abwasserbeseitigungspflichtigen haben darauf hinzuwirken, dass Abwasser so beseitigt wird, dass Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Krankheitserreger nicht entstehen. Einrichtungen zur Beseitigung des in Satz 1 genannten Abwassers unterliegen der infektionshygienischen Überwachung durch die zuständige Behörde.'

    Eigentlich müsste es vollkommen ausreichen, der zuständigen Behörde Hinweise zu geben. Sie wären dann verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen.