piwik no script img

Rassistischer Angriff und Hitler-ChatsSecurity-Beauftragter arbeitet nicht mehr bei AfD-Fraktion

Erst entzog ihm der Bundestag den Hausausweis, nun ist Philipp R. bei der AfD raus. Auch gegen einen AfD-Abgeordneten wird wegen Rassismus ermittelt.

Ist Beisitzer im Bodenseekreis, dem Kreisverband von Weidel: Der nach einem rechten Angriff verurteilte AfD-Mitarbeiter Philipp R Foto: Liesa Johannssen/rtr

Berlin taz | Der ehemalige Sicherheitsbeauftragte der AfD im Bundestag arbeitet nicht mehr für die extrem rechte Fraktion. Kürzlich war bekannt geworden, dass mehreren AfD-Mitarbeitern aus Sicherheitsgründen der Hausausweis entzogen oder verweigert wurde. Einer der Betroffenen war der 38-jährige Philipp R. Die AfD hatte R. eingestellt, obwohl dieser im letzten Jahr nach einem rassistischen Angriff zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, wie der Spiegel recherchiert hatte. Der AfD-Sicherheitsbeauftragte hatte 2022 Bewohner einer Asylbewerberunterkunft rassistisch beleidigt und mit einer Schreckschusswaffe bedroht.

Der parlamentarische Geschäftsführer der AfD, Bernd Baumann, bestätigte am Morgen bei einer Pressekonferenz, dass der Vertrag aufgelöst sei. Weitere Details wollte er nicht nennen und behauptete, dass es sich dabei um eine Datenschutzsache handele. Die Bild hatte zunächst über seinen Rausschmiss berichtet, ob er tatsächlich gekündigt wurde oder selbst gegangen ist, ließ Baumann aber offen.

Auch der taz liegt das Urteil vor und das hat es in sich: Philipp R., ein Reservist, der früher im Rettungsdienst der Bundeswehr arbeitete, war im Dezember 2022 vor dem Amtsgericht Tettnang in Baden-Württemberg wegen Bedrohung, unerlaubtem Waffenbesitz und Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 175 Tagessätzen zu je 50 Euro verurteilt worden, also 8.750 Euro.

Im Februar desselben Jahres hatte er nachts vor einer Geflüchtetenunterkunft in Friedrichshafen zwei jugendliche Bewohner rassistisch beleidigt und sie mit einem Schuss aus einer Schreckschusspistole bedroht. Anschließend war er mit 1,8 Promille Alkoholpegel mit seinem Auto davongefahren. Herbeigerufene Polizisten hatten damals im Auto von Philipp R. die Schreckschusspistole, Munition, Magazine sowie einen Schlagring und Pfefferspray gefunden.

R. ist Kreisvorstand in Weidels Wahlkreis

Zudem entdeckten sie auf seinem Handy zwei einschlägige Chatgruppen namens „Gute Alte Zeit“ und „1888“. Letzteres ist ein rechtsextremer Szenecode. Die „18“ steht für den ersten und achten Buchstaben des Alphabets, „Adolf Hitler“, und die „88“ für „Heil Hitler“. Philipp R. hatte zudem volksverhetzende Memes geliked oder kommentiert. „Mir gefällt Fußball. Weil es noch die einzig legale Art ist, einen N*ger zu kaufen“, lautet eines. Ein anderes: „Kochen mit Adolf – Schritt1: Gas aufdrehen“.

Neben der Geldstrafe wurde Philipp R. damals auch der Führerschein entzogen. Ein Berufungsgericht bestätigte die Verurteilung und Strafe später weitgehend. Das Urteil ist seitdem rechtskräftig.

R. ist noch Parteimitglied und sogar Beisitzer des Kreisvorstands im Bodenseekreis. Pikant: Es handelt sich um den Wahlkreis von Parteichefin Alice Weidel. Ob R. nun auch Parteiordnungsmaßnahmen drohen, wollte die Fraktionsvorsitzende auf Anfrage der taz nicht beantworten. Ebenso wenig, wie lange sie R. bereits kennt. Der Kreisverband äußerte sich auf taz-Anfrage dazu bislang ebenfalls nicht.

Ermittlungen gegen AfD-Abgeordneten

Unterdessen wurde bekannt, dass es sich bei einem weiteren Mitarbeiter ohne Hausausweis um den Ex-AfD-Bundestagsabgeordnen Ulrich Oehme handelt. Oehme bestätigte dies nun auch auf taz-Anfrage. Als Abgeordneter sorgte er für Schlagzeilen, weil er trotz der russischen Besatzung 2018 auf Putins Kosten auf die Krim reiste sowie eine verbotene SA-Parole auf Wahlplakate druckte.

Auch deshalb ist Oehme jetzt der Hausausweis verweigert worden, teilte er der taz mit. In der Begründung würden „verschiedene Punkte“ genannt, darunter seine Russland-Kontakte und ein Gerichtsverfahren wegen der Nutzung verfassungswidriger Symbole. Oehme sprach von „einigen falschen Punkten im Ablehnungsschreiben“. Er klage deshalb vor dem Verwaltungsgericht. Seine Arbeit sei eingeschränkt, da er weder auf das Intranet noch auf den Mailverkehr des Bundestags zugreifen könne.

Unter den weiteren Mitarbeiter*innen, die keinen Hausausweis bekommen haben sollen, soll sich auch der extrem rechte Islamfeind Michael Stürzenberger befinden, der beim bayerischen AfD-Abgeordneten Erhard Brucker beschäftigt worden sein soll. Auf taz-Anfrage wollte dieser das weder bestätigen noch dementieren.

Inzwischen ermittelt offenbar der Staatsschutz selbst gegen Brucker, weil dieser vorletzten Freitag am Berliner Hauptbahnhof einen sehbehinderten Mann aus Sierra Leone rassistisch beleidigt haben soll, wie verschiedene Medien unter Bezugnahme auf die Bundespolizei berichteten. Auch hierzu wollte sich Brucker auf taz-Anfrage nicht äußern (Zitat: „Ich werde mit ihrem Blatt NIEMALS kommunizieren!“).

Für Leute, die Brucker kennen, ist das keine große Überraschung: Im September 2021 hatte Brucker bereits ein Zivilverfahren gegen einen Parteifreund verloren, weil er ihm verbieten lassen wollte, ihn als „Alkoholiker“ zu bezeichnen. Brucker unterlag aufgrund zahlreicher parteiinterner und parteiöffentlicher Ausfälle, „die ein Alkoholproblem nahelegten“. So soll er Parteifreunden durchaus schon mal Prügel angedroht haben (Zitat: „Er hat gesagt, er ist 1,90 groß, wiegt 140 Kilo und hat eine harte Durchschlagskraft.“), wie das Portal Regensburg Digital berichtet.

Brucker ist demnach seit 15 Jahren mit rechtsextremen Strukturen vernetzt, war früher in der extrem rechten Splitterpartei „Die Freiheit“, Redner bei „Pegida“ und Unterstützer der islamfeindlichen Organisation „Pax Europa“.

Hinweis: Der Text wurde aktualisiert, d. Red.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Für mich belegt das, was ich schon lange vermutet habe, dass die extreme rechte Szene und Neonazis in der AfD organisiert und verankert sind. Und der eine hier kommt direkt aus dem Wahlkreis von Alice Weidel, die aber im Ausland, in der Schweiz lebt.



    Und es ist ja noch offen, wer da sonst so arbeitet, weil das in der Regel keinen Grund gibt, diese Menschen umfangreich zu überprüfen. Und das wäre dann wohl auch so, dass solche Kreise bei einer Machtübernahme der AfD dann auch die Drecksarbeit übernehmen würden.

  • Das Schlimme ist, daß das mittlerweile keinen einzigen Wähler der AfD mehr interessiert. Wird darüber in sozialen Medien berichtet, reagieren sie mit dem sogenannten Deppensmiley.

    Nicht, weil sie nicht glauben, dass das alles passiert ist. Sondern weil sie es wirklich witzig finden.

    AfD-Wähler sind keine "verunsicherten Bürger", die sozusagen aus der Not heraus AfD wählen. Es sind auch keine "Konservativen", die mal übers Ziel hinausschießen.

    Nein, es sind Rechtsextremisten. Es gibt mittlerweile absolut keine Entschuldigung mehr, absolut jeder Wähler dieser Partei weiß bzw. könnte wissen, dass er Rechtsextreme wählt - und da jeder Wähler erwachsen ist, kann man ihm seine Wahl voll und ganz zurechnen. Gerade, weil man ihn ernstnimmt.

    Und das Grundgesetz stellt beim Verbot einer Partei ausdrücklich auch auf das Verhalten der Parteianhänger ab. Durchforstete man einfach mal die sozialen Medien, hätte man binnen 24 Stunden genügend Beweise für ein Verbot der AfD.

  • "Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD bundesweit als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Das bedeutet, dass die Behörde nach intensiver Prüfung davon überzeugt ist, dass die Partei als Ganzes aktiv gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung arbeitet – insbesondere durch Missachtung der Menschenwürde, des Demokratie- und Rechtsstaatsprinzips."

    Wenn das damals so eindeutig beschrieben wurde und bis jetzt keine Konsequenzen gezogen wurden, ist das schon mehr als merkwürdig. Das AfD Verbot schimmelt vor sich hin. Während dessen steigt die Zahl der AfD Wählerschaft unaufhaltsam an.



    Sie steigt und steigt und steigt....

  • Ach wegen Rassismus wird ermittelt. Ich bin mir sicher die Rechtsgelehrten werden begeistert sein angesichts dieses neuen Straftatbestandes.