piwik no script img

Annektierte Halbinsel KrimQuelle neuen Unrechts

Anastasia Magasowa
Kommentar von Anastasia Magasowa

Die russische Besetzung der ukrainischen Krim seit 2014 wird von der Weltgemeinschaft achselzuckend hingenommen. Eine Anerkennung hätte fatale Folgen.

Die Russifizierung schreitet voran: Feierstunde zum 11. Jahrestag der Annexion der Krim in diesem Frühjahr Foto: Dmitri Lovetsky /AP/ dpa

I n letzter Zeit ist immer häufiger die Meinung zu hören, dass Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine beenden würde, wenn man ihm alle von Russland annektierten ukrainischen Gebiete überlassen würde. Sogar US-Präsident Donald Trump und sein Umfeld haben bereits mehrfach Signale gesendet, dass die annektierte Krim als russisches Gebiet anerkannt werden könnte. Als Argument dafür wird nicht nur die Absicht angeführt, den russischen Präsidenten auf diese Weise zum Kriegsende zu bewegen, sondern auch russische Propaganda wird übernommen: Die Krim sei schon immer russisch gewesen, dort habe ein Referendum stattgefunden, und dort werde schon immer Russisch gesprochen.

All dies ist jedoch eine Illusion und Wunschdenken. Zudem birgt es die Gefahr, sich mitschuldig zu machen. Die Anerkennung der Krim als russisches Gebiet würde einen Völkerrechtsbruch legalisieren. In moralischer Hinsicht wäre ein solcher Schritt noch schwerwiegender, denn er würde nicht nur Gleichgültigkeit gegenüber dem begangenen Unrecht bedeuten, sondern auch die Beteiligung daran. Straflosigkeit bei Völkerrechtsbrüchen missachtet nicht nur das geltende Recht, sondern ermutigt auch zu neuen Völkerrechts­brüchen.

Hinter der bewaffneten Eroberung und Besetzung ukrainischer Gebiete durch Russland stehen auch Jahre der Unterdrückung, Gewalt und Terror. Das Ausmaß dieser Verbrechen ist der internationalen Gemeinschaft erst in den letzten drei Jahren bewusst geworden. Tatsächlich dauert das Unrecht auf der Krim jedoch seit 2014 an. Die Besatzungsbehörden auf der Krim verletzen die Menschenrechte der Bevölkerung systematisch: Unerwünschte Personen werden willkürlich festgenommen, manche gar gefoltert.

Junge Männer werden für den Dienst in der russischen Armee mobilisiert. Zugleich versuchen die Besatzer, die ethnische Zusammensetzung der Halbinsel gezielt zu verändern, um die ukrainische und krimtatarische Identität auszulöschen. Dies geschieht durch gewaltsame Vertreibungen von Teilen der Bevölkerung und die gezielte Ansiedlung russischer Staatsbürger. Zu den größten Opfern der Besetzung der Krim gehören die Krimtataren, das indigene Volk der Krim.

Zu den größten Opfern der Besetzung der Krim gehören die Krimtataren, das indigene Volk der Krim

Von den 195 politischen Gefangenen aus der Krim, die sich in russischen Gefängnissen befinden, sind 115 Krimtataren. Russische Spezialeinheiten verhafteten sie unter dem Vorwurf des „Extremismus“. Das indigene Volk der Krim leidet unter religiöser Verfolgung durch die russische Besatzung. Sein Selbstverwaltungsorgan, der Medschlis, wurde von Russland als extremistisch eingestuft und verboten. Schulen mit Krimtatarisch als Unterrichtssprache sind nur dort erlaubt, wo die Schulleitung loyal gegenüber der Besatzungsmacht ist. Unter dem Vorwand der „Restaurierung“ werden Kulturdenkmäler zerstört.

Diesen Sonntag gedachte die Ukraine der Opfer der Deportation des krimtatarischen Volks, die 1944 durch die sowjetischen Behörden auf der Halbinsel verübt wurde und als Völkermord einzustufen ist. Innerhalb weniger Tage wurden über 180.000 Krimtataren gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben. Hunderte starben während des wochenlangen Transports in Güterwagen ohne Wasser und Nahrung. Zehntausende starben in den ersten Jahren der Verbannung – vor allem nach Usbekistan – an Hunger, Erschöpfung und Krankheiten. Nach unterschiedlichen Schätzungen starben bis zur Hälfte aller Krimtataren an den Folgen der Deportation.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Die Deportation der Krimtataren wurde damals offiziell damit begründet, dass sie mit den deutschen Besatzern kollaboriert hätten – eine Kollektivstrafe. Eine ähnliche Taktik verfolgte Russland, als Wladimir Putin im Jahr 2022 die vollständige Invasion der Ukraine mit der Absicht rechtfertigte, das Land zu „entnazifizieren und entmilitarisieren“, und die Ukrainer des Neonazismus bezichtigte.

Russland, das sich selbst als Nachfolgestaat der UdSSR ansieht, wiederholt die Verbrechen der ­sowjetischen Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine. Das gilt auch für die Krim, wo angeblich 96 Prozent der Bevölkerung in einem Pseudoreferendum die Annexion der Halbinsel durch Russland befürwortet haben sollen. Aus der heutigen Perspektive wird immer deutlicher, wie dreist die russische Propaganda gewesen ist. Doch vor elf Jahren glaubten noch viele Menschen die Lügen des Kremls über die Annexion der Krim. Umso schmerzhafter war für die Bevölkerungsteile, die gegen die russische Besetzung waren, die lasche Reaktion der Weltgemeinschaft auf den eklatanten Völkerrechtsbruch Russlands.

Mittäterschaft durch Zustimmung

Wenn jemand die Krim als russisch anerkennen sollte, stimmt er all dem zu. Das ist Mittäterschaft – Mittäterschaft an der moralischen und physischen Vernichtung von Menschen. Die Krim ist kein abstraktes Gebiet, sondern dahinter stehen konkrete Menschen. Die Besetzung ist keine Übergabe eines Gebiets von einem Staat an einen anderen, sondern ein Völkerrechtsbruch. Genau diese Menschen werden zu Geiseln, und der Völkerrechtsbruch bleibt ungestraft, sobald die Welt „müde“ wird und von „de facto russisch“ spricht.

Die russische Besetzung der Krim ist nicht nur ein Akt der bewaffneten Aggression. Sie ist auch die Quelle weiteren Unrechts. Denn von der Krim aus führt Russland Raketen- und Drohnenangriffe auf die Ukraine durch. Von der Krim aus mobilisiert Russland Soldaten für den Krieg gegen die Ukraine. Die Krim war der Beginn des Kriegs und der Straflosigkeit für Putin.

Wer die Krim als russisch anerkennt, erkennt Macht statt Recht an. Und öffnet die Tür für neue, ähnliche Völkerrechtsbrüche, die sich immer wieder wiederholen würden. Eine solche Anerkennung ist Verrat. Verrat am Völkerrecht. Verrat an der Erinnerung. Und Verrat an all jenen, die für Gerechtigkeit gestorben sind oder ihre Freiheit verloren haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anastasia Magasowa
Anastasia Rodi (Magazova) ist 1989 auf der Krim (Ukraine) geboren. Studium der ukrainischen Philologie sowie Journalismus in Simferopol (Ukraine). Seit 2013 freie Autorin für die taz. Von 2015 bis 2018 war sie Korrespondentin der Deutschen Welle (DW). Absolventin des Ostkurses 2014 und des Ostkurses plus 2018 des ifp in München. Als Marion-Gräfin-Dönhoff-Stipendiatin 2016 Praktikum beim Flensburger Tageblatt. Stipendiatin des Europäischen Journalisten-Fellowships der FU Berlin (2019-2020) in Berlin. 2023 schloss sie ihr Studium am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin ab. Sie hat einen Master of Arts (Politikwissenschaft). Als Journalistin interessiert sie sich besonders für die Politik in Osteuropa sowie die deutsch-ukrainischen Beziehungen. Von den ersten Tagen der Annexion der Krim bis heute hat sie mehrere hundert Reportagen über den Krieg Russlands gegen die Ukraine geschrieben.
Mehr zum Thema

25 Kommentare

 / 
  • > Zugleich versuchen die Besatzer, die ethnische Zusammensetzung der Halbinsel gezielt zu verändern, um die ukrainische und krimtatarische Identität auszulöschen.

    Durch Zuwanderung wollen Regierende die ethnische Identität auslöschen? Solche Ängste ausgerechnet in der taz lesen zu müssen, das ist schon interessant. Was sagt denn der Verfassungsschut dazu?

    Und ja, hier bei der Krim geht es um eine Besatzung, im Zuständigkeitsgebiet des Verfassungsschutzes nicht.



    Aber um diesen Unterschied geht es nicht. Entweder ist ethnische Identität überall etwas Bewahrenswertes oder nirgends. Oder anders ausgedrückt. Wenn die Ukraine samt Krim in die EU käme und sich dort massenhaft Westeuropäer ansiedeln würden und es in Sebastopol so bunt aussähe und klänge wie in Berlin, würde dieses Wehklagen über die gefährdete ukrainische und krimtatarische Identität ja auch erschallen.

    • @taz-FAN2000:

      Für das aktuelle Vorgehen Russlands gibt es ja historische Vorbilder. Nach der Okkupation im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes und Einverleibung der baltischen Staaten hat die Sowjetunion Zehntausende Esten, Letten und Litauer deportiert und in den Folgejahren gezielt eine russische Einwnderung gefördert, um die Länder enger an sich zu binden www.bundestag.de/r...10-17-pdf-data.pdf



      Abgesehen davon ist die Besiedlung besetzter Gebiet mit Staatsbürgern der Besatzungsmacht schlicht völkerrechtswidrig.

    • @taz-FAN2000:

      Äpfel zu Äpfel: nehmen Sie die VR China in Tibet, Marokko in der Westsahara und Israel in Westjordan-Palästina.

      Ihre Berlin-Halluzinationen bitte kurz kalibrieren. Falls Sie denn eine ernsthafte Diskussion jemals wollten.

    • @taz-FAN2000:

      Nein. Durch eine Mischung aus Zuwanderung UND Vertreibung. Steht direkt im nächsten Satz.

      Wo sehen Sie hier etwas vergleichbares?



      Sehen Sie in Deutschland massenweise Menschen die wegen ihrer Ethnie oder Herkunft gewaltsam aus Berufen und Ämtern gesäubert, enteignet und deportiert werden?

      Nein?

    • @taz-FAN2000:

      Ziemlicher Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Sie haben das Zitat auch an einer günstigen Stelle abgebrochen. Ich mach mal einfach weiter:



      "Dies geschieht durch gewaltsame Vertreibungen von Teilen der Bevölkerung und die gezielte Ansiedlung russischer Staatsbürger. Zu den größten Opfern der Besetzung der Krim gehören die Krimtataren, das indigene Volk der Krim."

      Wo findet in der EU denn bitte gezielte Vertreibung statt? Welcher Fremdstaat hat denn die Kontrolle über Berlin erlangt und schränkt Religionsfreiheit ein, verbietet die deutsche Sprache in den Schulen und steckt Urberliner in den Knast? Vielleicht liegt der Unterschied zwischen der Erzählung des "Großen Austauschs der Mehrheitsbevölkerung durch die Globalisten" und der Verfolgung von Minderheiten zwecks Homogenisierung des Staatsgebiets darin, das letzteres tatsächlich historisch stattgefunden hat und stattfindet und auch in der Wahl der Mittel, um dieses Ziel zu erreichen? Und um die Mittel als eben solche zu identifizieren, muss die Autorin auch den Zweck benennen, selbst wenn dieser nicht bunt und multikulti ist oder gerade weil er es nicht ist.

    • @taz-FAN2000:

      Netter Versuch.

      Es handelt sich hier nicht um normale Migration, sondern um die gezielte Ansiedlung von Zivilisten in einem besetzten Gebiet, was a priori gegen das Völkerrecht ist. Ich kann mich nicht entsinnen, dass die Taz das z.B. im Hinblick auf die illegalen Siedler im Westjordanland jemals anders gesehen hat.

    • @taz-FAN2000:

      Die gewaltsame Russifizierung, dem die Halbinsel Krim seit einem Jahrzehnt ausgesetzt ist, als "Zuwanderung" zu bezeichnen und die russischen Besatzer als "Regierende", ist meiner Meinung nach völlig irreführend.



      Die Vorgänge um die Krim gar mit denen in Deutschland vergleichen zu wollen



      (und Sebastopol mit Berlin...), nicht minder.



      Auf der Krim sollen die ukrainischen und krimtatarischen Ethnien samt ihrer sprachlichen und kulturellen Identität von außen (!) zugunsten der russischen



      ausgelöscht werden.



      Vor diesem Hintergrund ist die Rede "Entweder ist ethnische Identität überall etwas Bewahrenswertes oder nirgends" keinen Pfifferling wert. Und was der deutsche Verfassungsschutz damit zu tun haben soll, bleibt Ihr Geheimnis.

  • Leider ist die regelbasierte Weltordnung bislang in vielen Punkten - wie schon immer - mehr Wunsch als Realität. Insbesondere fehlt ihr eine durchsetzungsstarke Welt-Staatsgewalt, die die Regeln setzt und gegebenenfalls ihre Einhaltung erzwingt.

    Die "normative Macht des Faktischen" ist daher im Völkerrecht (immer schon) ein wesentlicher Faktor gewesen. Die Ostgrenze Polens, der Status von Tibet oder auch die schiere Existenz von "Einwandererstaaten" wie den USA oder Australien sind nur ein paar der zahlreichen lebendigen Zeugnisse dieser Realität.

    Das gesagt, ist es natürlich völlig ok, bei den Befürwortern einer regelbasierten Weltordnung die Werbetrommel für Konsequenz und aktive Durchsetzung zu rühren. Aber ernsthaft zu erwarten, dass diese Staaten aus Prinzip mit einer "Koste es, was es wolle"-Mentalität an diese Durchsetzung gehen, wäre blauäugig. Dazu sind die nationalen Autarkiebedürfnisse zu groß, und die theoretisch existierenden Bündisse sprechen nicht hinreichend mit einer Stimme - allen voran die UNO.

  • "Straflosigkeit bei Völkerrechtsbrüchen missachtet nicht nur das geltende Recht, sondern ermutigt auch zu neuen Völkerrechts­brüchen."

    Das stimmt natürlich! Deswegen sollte dieses auch verhindert werden.



    Leider muss man in diesem Zusammenhang anmerken, dass wir in den 90ern mit dem Kosovo einen Präzedenzfall geschaffen haben. Den völkerrechtswidrigen Angriff mag man mit viel Kreativität irgendwie noch rechtfertigen können, auch wenn sich nachher herausstellte, dass die zentralen Kriegsgründe sich als unwahr herausstellten (KZs und Hufeisenplan).



    Die völkerrechtswidrige Neugründung eines Staates (übrigens immer noch vielfach nicht anerkannt) war jedoch ein folgenschwerer Fehler. Natürlich kann man jetzt wieder auf die gute Intention verweisen. Jedoch ändert es nichts daran, dass ein rechtlicher Rahmen nur funktioniert, wenn er für alle gilt.

    • @Alexander Schulz:

      Zurück zur Krim: auch für Sie völkerrechtswidrig, oder?

    • @Alexander Schulz:

      Immer wieder diese lachhafte Wiederkäu antiwestlicher Propaganda! Die Balkankriege waren keine Eroberungskriege der Nato, und die Ausreden, um solche Eroberungskriege zu führen (wie Putin sie am laufenden Band absondert), sind auch beileibe nicht erst in den 1990ern erfunden worden.

      Der Überfall auf die Ukraine ist ein klassischer internationaler Raubzug, wie es ihn - mit und ohne vermeintlich "geltendes", entgegenstehendes Völkerrecht - schon unzählige Male in der Geschichte der Moderne gegeben hat. Daher ist der Versuch, ihn immer wieder ausgerechnet mit einem der wenigen Kriege in eine Reihe zu stellen, die genau das NICHT waren, einfach nur offensichtliches - und ziemlich krampfiges - Blame-Game.

      Russland hat historische immer wieder sein Territorium in Handstreichen nach Westen expandiert und erhebt seit lange vor der Oktoberrevolution einen letztlich völkisch (oder teilweise religiös) hergeleiteten Hegemonialanspruch über große Teile Europas. DA liegen die Wurzeln von Putins selbstverständlich gelebter Dreistigkeit, nicht im "Fanal" von Bosnien.

      • @Normalo:

        Ich denke, dass Sie sich da irren. Wir haben schon einige Male darüber gesprochen, aber ich sage es gerne noch einmal: der Grund für diesen Krieg ist nicht territorialer Art (das bedeutet nicht, dass er nicht auch territoriale Auswirkungen hat). Der Grund liegt darin, dass zunächst "der Westen" seit 2008 [Nato Summit Bukarest!] (zu einem Zeitpunkt übrigens, als noch nicht einmal eine Mehrheit der Ukrainer das wollte) versucht hat die Ukr. in die NATO aufzunehmen und im späteren Verlauf auch in der Ukraine dieser Wunsch gewachsen ist. Das ist völlig legitim. Aber, wie Sie in einem anderen Posting anmerkten: es gibt keine Weltregierung. Und aus diesem Grund nehmen sich Weltmächte die Unverfrorenheit heraus, ihren kleineren Nachbarn Ansagen zu machen, was die eigenen Sicherheitsbedürfnisse angeht. Und so ist es auch in diesem Fall. Russl. betrachtet eine NATO Mitgliedschaft der Ukr. als existenzgefährdend - das kann man für Unsinn halten. Sich aber nicht damit zu befassen, führt dann zu solchen Kriegen. Nichts daran ist fair, oder völkerrechtlich in Ordnung, aber so ist die Welt in den Int. Bez.: realistisch.

        [Das ist nicht was ich mir wünsche, sondern was ich glaube das passiert]

      • @Normalo:

        Kleiner Recherchetip fuer Herr Normalo:

        -Entwicklung der etnischen Zusammensetzung des Kosovo

        -Camp Bondsteel als Wirtschaftsfaktor im Kosovo

      • @Normalo:

        Besten Dank Normalo für die Antwort

      • @Normalo:

        Und selbst wenn die Eingriffe im zerfallenden Jugoslawien Präzendenzfälle wären:

        Es gibt keine Gleichheit im Unrecht.

        • @metalhead86:

          Wie erwähnt: ich bin gegen einer völkerrechtliche Anerkennung bzgl Krim oder einer anderen eroberten Provinz.



          In meinem Kommentar geht es jedoch darum, dass Recht für alle gelten muss. Sie, der User Normalo, und viel andere Menschen bei uns sehen das anders. Nocheinmal weise ich darauf hin, dass diese Auslegung vom Recht (man könnte auch noch andere Beispiele wie z.B. Irak usw nennen) schadet unserem Ansehen und unserer Glaubwürdigkeit enorm.

      • @Normalo:

        Selbstkritik hat nichts mit Anti-westlicher Propaganda zu tun. Und den Krieg im Kosovo und der Ukraine gleichzusetzen ist natürlich Blödsinn!



        Meine Kritik richtet sich an die Doppelmoral und daran, dass das Recht für alle gelten muss! Das sehen Sie, wie so viele anders. Aber das ist genau der Grund warum weite Teile der Weltbevölkerung (leider) Russland unterstützen oder tollerieren.

        • @Alexander Schulz:

          Zitat: "Meine Kritik richtet sich an die Doppelmoral und daran, dass das Recht für alle gelten muss! Das sehen Sie, wie so viele anders."

          Das ist eine unhaltbare Unterstellung! Außerdem betreiben Sie Whataboutism, denn es geht hier um den russischen Terror. Über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien und die in dem Zusammenhang begangenen Fehler können wir gerne mal reden, wenn sich das Thema darum dreht. Sie versuchen damit vom aktuellen Thema abzulenken!

          • @Truhe:

            Haben Sie überhaupt den Artikel gelesen? Es geht primär um das Völkerrecht und das Recht des Stärkeren.

      • @Normalo:

        Der Überfall auf Serbien ohne UN-Mandat war ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Das ist keine "antiwestliche Propaganda", sondern eine Tatsache. Und natürlich hat er - genau wie der Irakkrieg, die Unterstützung der israelischen Besatzung, Kriegsverbrechen in Afghanistan und etliche andere Scheußlichkeiten zu einer Erosion internationalen Rechts beigetragen, die mitursächlich für den Konflikt in der Ukraine ist (nicht zuletzt deshalb, dadurch die Isolierung Russlands schwer geworden ist - oder glauben Sie wirklich, dass man außerhalb des Westens unsere salbungsvollen Phrasen noch ernst nimmt?). Dass man auf solche Einwände mit Propaganda-Vorwürfen antwortet statt mit Selbstreflexion, ist Teil des Problems: man ist nicht mehr in der Lage, die eigene Selbstbeweihraeucherung zu hinterfragen.

        • @O.F.:

          Sie selbst sind Teil dieser Selbstbeweihräucherung, indem sie die westliche Position überhöhen.

          Putin führt keine Eroberungskriege nur um den Demokratien Doppelzüngigkeit nachzuweisen, sondern aus ganz eigenen Machtansprüchen. Russische Hegemonialkriege gab es schon lange vor und während der genannten US/NATO-Interventionen und wird es auch zukünftig geben, völlig unabhängig davon wie der Westen sich verhält. Dieses imperiale Selbstverständnis hat Moskau immer wieder betont.

          Die Ironie ist dabei, dass Sie Russland in ein (moralisches) Abhängigkeitsverhältnis vom Westen hineinschreiben, obwohl Moskau und andere eine Universalität westlicher Werte immer entrüstet von sich weisen. Die "Erosion internationalen Rechts" war ja immer deren Ziel bzw. Russland hat die Gültigkeit internationalen Rechts gegen eigene Ansprüche niemals akzeptiert.

          Ich bin ja z.T. bei Ihnen was die westliche Interventionspolitik der 1990er und 2000er Jahre anbelangt. Aber hier ist das kein Argument im Sinne Moskaus.

          Als ob nichtwestliche Staaten ohne Input vom Westen keine eigenen Interessen haben, formulieren und anstreben können. Ethno- bzw. "westzentrischer" kann man ja gar nicht denken.

  • Man sollte jetzt nicht - isoliert von allen anderen Territorialfragen - einseitig die Zugehörigkeit der Krim zu Russland anerkennen. Man sollte sich aber auch nicht der Illusion hingeben, dass die Krim jemals in den Kiewer Staat zurückkehren wird. Ähnlich wie beim Kosovo lässt sich die Zahnpaste nicht in die Tube zurückdrücken. Eine Lösung ist kurzfristig kaum möglich, längerfristig hoffentlich im Kontext einer umfassenden Regelung der Territorialfragen in einem Friedensprozess. Wie wäre es, wenn die Krim letztlich bei Russland verbleibt, aber unter der Bedingung einer Entmilitarisierung und mit Sevastopol als zivilem Freihafen unter internationaler Kontrolle? - (Kenne die Halbinsel aus früheren Jahren übrigens ganz gut.)

  • "Wer die Krim als russisch anerkennt, erkennt Macht statt Recht an. Und öffnet die Tür für neue, ähnliche Völkerrechtsbrüche, die sich immer wieder wiederholen würden." solange das für die Kopf-in-Sand-steck Fraktion kurzfristig Ruhe bringt ist das schon in Ordnung, ist dann ein zukünftiges Problem.

    • @Machiavelli:

      @ Machiavelli: Recht so! Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.



      Hoffentlich kapieren dass auch mal die Putinversteher aus dem Lager BSW, "Die Linken " und AfD

      • @skytalker07:

        Ich finde es auch falsch, dass die Linke keine Waffen an die vom russischen Terror betroffene Ukraine liefern will und bin mir sicher, sonst hätten sie bei der BTW über 10 % geholt, aber im Gegensatz zu BSW und AfD, die Putin unterstützen, benennt die Linke deutlich den Täter und steht für mehr Demokratie statt Abschaffung derselben.

        Deshalb sollte man die Linke niemals mit den Rattenfängern in einem Atemzug nennen und schon gar nicht "Putinversteher" nennen.

        Ich hoffe, dass die Linke (möglichst bald) versteht, dass es eine geschichtliche Verantwortung für Deutschland ist, die Ukraine zu unterstützen, denn sie (und Weißrussland) liegen im Westen der damaligen UdSSR und sind dadurch die Regionen der damaligen UdSSR, die am meisten unter den Verbrechen der Wehrmacht gelitten haben.

        Nach Stalin und Hitler ist Putins Terrorkrieg der dritte Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung innerhalb von 100 Jahren durch rechtsextremistische Diktatoren.