Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Später Erfolg für Maja T.
Die non-binäre Person Maja T. wurde mit Billigung eines Berliner Gerichts nach Ungarn ausgeliefert. Das Bundesverfassungsgericht hat dies nun beanstandet.
Der non-binären Person Maja T. wird vorgeworfen, dass sie als Teil einer kriminellen Antifa-Vereinigung in Budapest im Februar 2023 Rechtsextremisten verprügelte. Ungarn hatte deshalb mit einem Europäischen Haftbefehl ihre Auslieferung beantragt. Das Berliner Kammergericht (KG, entspricht einem Oberlandesgericht) billigte die Auslieferung am 27. Juni 2024. Noch am gleichen Abend begann die Berliner Generalstaatsanwaltschaft mit dem Vollzug der Auslieferung, angeblich um Störungen der linken Szene zu vermeiden.
Tatsächlich hebelte die Nacht- und Nebel-Aktion auch den Rechtsschutz von Maja T. aus. Als ihr Anwalt am nächsten Morgen um 7.38 Uhr beim Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung gegen die Auslieferung beantragte, war Maja T. schon in Österreich. Und als das Bundesverfassungsgericht um 10.50 Uhr versuchte, die Auslieferung per Eilbeschluss zu stoppen, war Maja T. bereits in Ungarn. Die einstweilige Anordnung lief also ins Leere.
Fünf Wochen später veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht die Begründung der einstweiligen Anordnung. Es stellte dabei zur Nacht- und Nebel-Durchführung der Auslieferung fest, dass es „erhebliche Bedenken zur Vereinbarkeit mit den Anforderungen eines effektiven Rechtsschutzes“ gebe.
Erfolg
Maja T. und ihr Anwalt Sven Richwin haben dann noch eine ordentliche Verfassungsbeschwerde eingereicht, die nun auch Erfolg hatte. Darin stellten die Karlsruher Verfassungsrichter:innen fest, dass das Kammergericht Berlin die Rechte von Maja T. verletzt hat, als es die Auslieferung nach Ungarn billigte. Gemeint ist insbesondere das Verbot unmenschlicher und erniedrigender Behandlung aus Artikel 4 der EU-Grundrechtecharta.
Konkret wird dem Berliner Gericht aus Karlsruhe vorgeworfen, dass es die Haftumstände, die Maja T. in Ungarn erwarten, nicht genügend aufgeklärt hat, obwohl „hinreichende Anhaltspunkte für systemische und allgemeine Mängel vorlagen, etwa zur Überfüllung der ungarischen Gefängnisse und zu den Hygienebedingungen.
Außerdem sei das Berliner Gericht zu leichtgläubig, den ungarischen Versicherungen gefolgt, Maja T. habe trotz ihrer non-binären Geschlechtlichkeit im ungarischen Strafvollzug keine Diskriminierung zu befürchten. Karlsruhe erinnert daran, dass dem Kammergericht ein Bericht der ungarischen Nicht-Regierungsorganisation HHC vorlag, der zu eher beunruhigenden Ergebnissen kam.
Der Karlsruher Beschluss hat nun keine unmittelbaren Auswirkungen auf Maja T. So hat T. keinen Anspruch auf Wiederholung ihres Gerichtsverfahrens in Berlin, denn Ungarn ist an Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts nicht gebunden. Dass Deutschland Maja T. konsularisch betreut und auf adäquate Haftbedingungen drängt, ist selbstverständlich und keine Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.
Die erste gerichtliche Anhörung von Maja T. in Ungarn ist für den 21. Februar vorgesehen. Laut Anklage drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Für die Strafvollstreckung wird Maja T. allerdings sicher wieder nach Deutschland zurücküberstellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bildungsmesse Didacta
Der AfD keine Bühne geben
Wohnungsnot in Deutschland
Bauen bleibt Luxus
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Trumps Pläne für Gaza
Ankündigung eines Jahrhundertverbrechens
Nach massiver internationaler Kritik
US-Regierung relativiert Trumps Gaza-Pläne
Die Wahrheit
Walversprechen