UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erderhitzung
Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich.

„Keine heiße Luft mehr – bitte!“, lautet der Titel der Publikation. Die Botschaft an die Regierungen: ambitioniertere Klimaziele setzen und diese Ziele dann auch tatsächlich einhalten, sonst wird das nichts mit dem 1,5-Grad-Ziel. Im Pariser Weltklimaabkommen von 2015 haben die Staaten versprochen, die Erderhitzung möglichst bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, auf jeden Fall aber bei „deutlich unter“ 2 Grad.
„Rekordemissionen bedeuten Rekord-Ozeantemperaturen, die Monsterhurrikanes befeuern. Rekordhitze macht Wälder zu Zunder und Städte zu Saunen. Rekordregen sorgen für biblische Fluten“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres bei der Vorstellung des Berichts.
Der UN-Emissionslückenbericht wird jedes Jahr von hunderten Wissenschaftler*innen geschrieben. Sie fassen auf Grundlage der aktuellen Forschung zusammen, wie viele Treibhausgase im vergangenen Jahr ausgestoßen wurden, wie die Pariser Klimaziele eingehalten werden können. Die Diskrepanz zwischen dem politischen Handeln und dem Notwendigen bezeichnet das Unep als Emissionslücke.
Erhitzung um mehr als 3 Grad droht
Bei einem Weiter-so werde sich die Erde bis 2100 wahrscheinlich um 3,1 Grad erhitzen, stellt der Bericht fest. Das würde Teile der Erde wegen Meeresspiegelanstieg, Hitze oder Extremwetter unbewohnbar machen. Hielten sich alle Länder an ihre Klimaversprechen, wären es wahrscheinlich immer noch 2,6 bis 2,8 Grad. Die Emissionslücke hat sich seit vergangenem Jahr nicht verändert, weil kein Land seine Klimaversprechen, die sogenannten Nationally Determined Contributions (NDC), angepasst hat.
„Wir brauchen eine globale Anstrengung, wie wir sie nie zuvor gesehen haben“, sagte Unep-Chefin Inger Andersen. „Jedes Zehntelgrad Erderhitzung, das wir vermeiden, zählt. Wir retten damit Leben, schützen unsere Wirtschaft, verhindern Zerstörung und bewahren unsere Artenvielfalt.“
Dem Bericht zufolge würden 2030 im Vergleich mit 2019 die CO2-Emissionen um vier bis zehn Prozent sinken, wenn alle Staaten ihre Klimaversprechen einhalten würden. Um die Erderhitzung bei 2 Grad zu stoppen, wären aber wahrscheinlich 28 Prozent weniger Emissionen nötig, für die 1,5-Grad-Grenze 42 Prozent.
Die Verfasser*innen des Berichts stellen aber auch fest, dass die nötigen Technologien bereits existieren: Mehr Wind- und Solarenergie einzusetzen, könnte mehr als ein Viertel der nötigen Emissionsminderung erreichen. „Das ist großartig, denn Solaranlagen und Windräder sind billige, bewährte Technologien“, sagte Andersen. Aufzuhören, Wälder zu roden, kann ein weiteres Fünftel beitragen.
Andersen forderte die Regierungen deswegen auf, bei der nahenden UN-Klimakonferenz die Grundlage für strengere NDC und eine Umleitung der globalen Finanzströme zu schaffen, sodass sich die Entwicklungsländer an die Erderhitzung anpassen und ambitionierte Klimaziele erreichen können. Die Konferenz findet im November im aserbaidschanischen Baku statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator