Klima-Aktion am Flughafen Köln/Bonn: Letzte Generation klebt doch wieder
Klimaaktivist:innen der Letzten Generation störten den Betrieb am Airport Köln/Bonn. Härtere Strafen sind in Planung.

Ähnliche Aktionen – samt Verhaftungen für die involvierten Aktivist:innen – fanden fast zeitgleich an Flughäfen in Oslo, London und Barcelona statt. Gemeinsamer Ursprung ist die Initiative „Oil Kills“, die sich in zehn Ländern gebildet hat und seit Mittwoch auf sozialen Netzwerken aktiv ist.
Sie fordert unter anderem, bis 2030 aus fossiler Energie auszusteigen. „Die deutsche Fluginfrastruktur steht sowohl symbolisch als auch ganz faktisch für den deutschen Anteil der Zukunftsvernichtung“, so Aktivist Lars Werner in einer Mitteilung der LG. Flughäfen blieben deshalb ein wichtiges Ziel.
Nicht nur Urlaubswillige waren von den Ausfällen betroffen. „Am Standort finden Ambulanzflüge statt, zudem sind die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung sowie Rettungshubschrauber in Köln/Bonn stationiert“, sagte Flughafenchef Thilo Schmid.
Freiheitsstrafen greifen noch nicht
Die Klimaaktivist:innen waren über einen durchgeschnittenen Zaun auf das Gelände gelangt. Wie sich der Vorfall genau ereignete, ermitteln der Flughafen Köln/Bonn und die für die Luftsicherheit zuständige Bundespolizei noch. Fest steht, dass sich die Protestierenden nun wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz, gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr und Hausfriedensbruch verantworten müssen.
Schon seit einiger Zeit sieht die Bundesregierung mit Argwohn zu, wie sich Klimaaktivist:innen scheinbar ohne größere Schwierigkeiten Zugang zu Start- und Landebahnen verschaffen. Erst im Juli 2023 legten Mitglieder der Letzten Generation den Flughafenverkehr in Hamburg und Düsseldorf für kurze Zeit still.
Die Bundesregierung plant deshalb, das Luftsicherheitsgesetz zu verschärfen. Wer sich unbefugt Zugang zum Rollfeld eines Flughafens verschafft und dadurch die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs gefährdet, muss künftig mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren rechnen.
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hofft, „dass diese Gesetzesverschärfung Aktivisten abschreckt und Störungen in der aktuellen Hauptreisezeit ausbleiben“. Dass der Gesetzentwurf noch nicht durch den Bundestag ist, dürfte die Klimaaktivist:innen erleichtern: Die aktuelle Gesetzeslage sieht zunächst Bußgelder vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab