Erneuerbarer Wasserstoff: Aus Rot mach Grün

Grün soll unter Umständen auch der Wasserstoff heißen dürfen, der mithilfe von Atomstrom hergestellt wurde. Besser wäre ein Ausbau der Erneuerbaren.

Kühltürme eine AKWmit Strommasten im Vordergrund

Von hier soll Strom für die Wasserstoffproduktion kommen: Akw im Saint-Paul-Trois-Chateaux Foto: Eric Gaillard/reuters

Die EU ist bei dem Wort „grün“ bekanntermaßen flexibel. Viele Investitionen in Erdgas und Atomkraft darf man als grün verkaufen, so hat die EU es im vergangenen Jahr in ihrer sogenannten Taxonomie für nachhaltige Finanzen festgeschrieben, den vielen Treibhausgasemissionen und dem vielen Atommüll zum Trotz.

Jetzt will die EU-Kommission die logische Konsequenz beim Wasserstoff ziehen: Grün soll man den unter Umständen auch nennen dürfen, wenn er gar nicht mithilfe von erneuerbaren Energien hergestellt wurde, sondern auf Basis von Atomstrom. Einfach entscheiden kann die Kommission das zwar nicht, es bräuchte aber breite Mehrheiten im EU-Parlament und im Ministerrat der EU-Mitgliedsstaaten, um das Vorhaben aufzuhalten. Die sind nicht zu erwarten.

Eigentlich ist für solchen Wasserstoff aus Atomstrom bisher eine ganz gegenläufige Bezeichnung üblich, nämlich „rot“. Dass sich das trotz Strahlengefahr und Atommüll jetzt ändern soll, ist ein Zugeständnis an Frankreich mit seinen vielen Atomkraftwerken und der verschlafenen Energiewende. Immerhin sind Auflagen vorgesehen: Netzbetreiber müssen einen langfristigen Kaufvertrag für erneuerbaren Strom in der Region abgeschlossen haben, damit es doch noch vorangeht mit der Energiewende. Das ist dringend nötig – für den Wasserstoff, aber auch für den sonstigen Strombedarf.

Wasserstoff hat einen Spitznamen, vom „Champagner der Energiewende“ ist in der Ökoszene oft die Rede. Die Botschaft: Es geht um ein knappes und wertvolles Gut, das nicht zu jedem Anlass in die Gläser fließen kann. Es ist nachvollziehbar und auch mehr als sinnvoll, die Kapazität ausbauen zu wollen. Grüner Wasserstoff wird zentral, um beispielsweise die Industrie klimafreundlich zu machen.

Dafür brauchen wir aber in erster Linie einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien, kein Greenwashing der Atomkraft. Außerdem ist es wichtig, im Blick zu behalten: Nicht für jeden Zweck, zu dem man Wasserstoff theoretisch einsetzen könnte, wird es praktisch sinnvoll sein – etwa im Autoverkehr.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jahrgang 1991, ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.