Proteste am Tagebau bei Lützerath: Gegen Braunkohle als Gasersatz

Umweltverbände warnen vor der Illusion, russisches Gas gegen Kohle austauschen zu können. Nötig sei ein massiver Ausbau erneuerbarer Energieträger.

Bagger am grünen Rand des Tagebaus Garzweiler

Die Bundesregierung hält am Kohleausstieg fest Foto: Fabian Steff/imago

BOCHUM taz | Umweltschutzverbände und Klimaschutzinitiativen halten nichts von Vorschlägen, Energielieferungen aus Russland durch eine verstärkte Braunkohleverstromung zu ersetzen. „Das ist eine vollkommene Geisterdebatte“, sagt Dirk Jansen, Geschäftsleiter des Umweltverbands BUND in Nordrhein-Westfalen. Von einer „Scheindebatte“ sprachen am Mittwoch auch Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen bei einer Pressekonferenz im vom Braunkohle-Tagebau akut bedrohten Dorf Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier.

Anlass der Warnungen sind Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, ausfallende Gaslieferungen aus Russland durch „disponible Leistung aus heimischer Kohle“ zu ersetzen. Da die Förderung von Steinkohle in Deutschland Ende 2018 ausgelaufen ist, kann es dabei nur um den verstärkten Einsatz von Braunkohle gehen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte am Dienstag dagegen erklärt, die Bundesregierung halte am geplanten Kohleausstieg fest. „Wir werden allerdings alle Kohlekraftwerke, die vom Netz gehen, in der Reserve halten“, schränkte Habeck jedoch ein. Vorerst werden Kohleblöcke damit wohl nicht vollständig stillgelegt oder gar abgerissen.

Um­welt­schüt­ze­r:in­nen warnen, Kohlekraftwerke könnten Gas nicht ersetzen. „Gas wird vor allem zum Heizen und für Industrieprozesse genutzt“, sagt BUND-Geschäftsleiter Jansen. 15 Prozent des in Deutschland verbrauchten Gases gingen in hocheffiziente Kraftwerke, die neben Strom auch Heizwärme lieferten.

Kaum Wärme aus Kohle

Kohlekraftwerke etwa im Rheinischen Revier zwischen Köln und Aachen lieferten dagegen kaum Fernwärme. Denn die extrem klimaschädliche Braunkohle hat einen Wassergehalt von mehr als 50 Prozent. Ein Transport über längere Strecken lohnt nicht. Die Kraftwerke zur Verstromung stehen deshalb in unmittelbarer Nähe der Tagebaue und damit Dutzende Kilometer von Großstädten entfernt – ein nennenswertes Fernwärmenetz existiert nicht.

Sinnlos sei aber auch, verstärkt Steinkohle einsetzen zu wollen, warnt etwa Greenpeace: Aktuell bezieht Deutschland nicht nur 55 Prozent seines Gases, sondern auch 50 Prozent seiner Steinkohleimporte aus Russland.

Stattdessen müssten die erneuerbaren Energieträger massiv ausgebaut werden, sagt nicht nur BUND-Mann Jansen – und zusätzlich müsse Energie gespart werden. „Der Energieverbrauch muss drastisch sinken“, forderten an der Tagebau-Abbruchkante auch Klimaaktivist:innen. So sei etwa ein Tempolimit auf Autobahnen überfällig.

In Lützerath ist einer der riesigen Braunkohlebagger nur noch 119 Meter vom Dorf entfernt – obwohl die schwarz-gelbe Landesregierung 2021 eine Leitentscheidung verkündet hatte, die einen Mindestabstand von 400 Metern vorsieht. Zusammen mit dem Lützerather Landwirt Eckardt Heukamp, der vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht gegen seine drohende Enteignung klagt, forderten auch Spre­che­r:in­nen von Fridays for Future oder der Initiative Lützerath lebt die Landesregierung auf, die Bagger des Tagebaubetreibers RWE wenigstens bis zur für Ende März angekündigten Urteilsverkündung zu stoppen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Eine Person sitzt auf einem Ausguck. Sie trägt eine blaue Hose und hat eine goldene Wärmedecke um die Schultern geschlagen. Außerdem trägt sie eine weiße Maske und eine Mütze. Szenerie aus Lützerath

Wie lebt es sich im besetzten Weiler? Die taz-Autor*innen Aron Boks und Annika Reiß waren für die Kolumne Countdown Lützerath vor Ort. Zwischen Plenum, Lagerfeuer und Polizei

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.